Schlägerlagerung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tennis-gangsta

    #16
    am besten im vakuum. und ohne uv-strahlung.

    nur so schwindet das gragit und carbon nicht.

    ansonsten leidet die steifigkeit und das schwingungsverhalten.



    gruß tg

    Kommentar

    • TDuncan

      #17
      @advantage: Ich spiele mit diesen beiden Schlägern momentan!!

      :-)

      Kommentar

      • Advantage

        #18
        Welchen denn??? Und was genau wird eigentlich operiert?? Auf jeden Fall
        gute Besserung!

        Kommentar

        • Paddy C.

          #19
          @Advantage:

          In meiner rechten Schulter ist die Kapsel zu groß, so dass die Schulter
          luxiert! Die Kapsel wird etwas verkleinert, durch kürzen von Sehnen, etc....!

          Kommentar

          • D-Generated

            #20
            Zitat von tennis-gangsta
            am besten im vakuum. und ohne uv-strahlung.

            nur so schwindet das gragit und carbon nicht.

            ansonsten leidet die steifigkeit und das schwingungsverhalten.



            gruß tg
            Sorry, dass ich diesen Thread nochmal nach oben hole, allerdings plane ich zur Zeit eine Hamsterkauf von Schlägern und suche also auch nach einer geeigneten Form der Lagerung.

            Einleuchtend erscheint mir der Punkt mit der UV-Strahlung. Auch Wärme ist höchstwahrscheinlich ein Thema, am besten lagert man die Schläger wohl in einem Raum, der sich das ganze Jahr über und 24 Stunden am Tag möglichst nahe an der Zimmertemperatur bewegt ohne dabei große Temperaturdifferenzen aufzuweisen.

            Allerdings ist mir der Punkt mit der Vakuumverpackung nicht so ganz klar. Greifen Stoffe in der Luft das Graphit an? Oder geht es dabei eher um eine Reduktion des Luftdrucks auf die Rahmen? Wenn ja so müsste man die Schläger ja in einer Vakuumkiste lagern, die stabil genug ist, dem Druck von außen zu widerstehen. Ferner würde es auch schwierig werden einzelne Schläger der Lagerung zu entnehmen (es sei denn man lagert sie einzeln natürlich) ohne das Vakuum wieder neu aufbauen zu müssen.

            Die hängende Lagerung allerdings wird sich aber wohl bei der Vakuumverpackung schwierig gestalten außer man findet eine Möglichkeit eine Öse in der Verpackung anzubringen. Was haltet Ihr von der Idee die Schläger auf der Seite liegend zu lagern und ein Schaumstoffkissen unter die dem Boden zugewandte Seite des Herzens zu legen?

            Für Anregungen wäre ich sehr dankbar. Meine es durchaus sehr ernst meine Versorgung mit einem Racketmodell über Jahre hinweg eigenständig sicherzustellen ;-).

            Viele Grüße,

            D-Generated

            EDIT: Einen Punkt habe ich noch vergessen, nämlich die Vakuumverpackung selbst. Habt ihr Ideen wie diese zu bewerkstelligen ist?
            Zuletzt geändert von Gast; 14.08.2007, 16:12.

            Kommentar

            • howy
              Forenbewohner
              • 25.09.2001
              • 8271

              #21
              Hängend ist ja kein Problem wenn du die Schläger einzel verpackst.
              Du machst es einfach wie im Geschäft.
              Gruss,
              Howy
              _____________________________________________
              Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

              Kommentar

              • tennismieze

                #22
                Vakuumverpackung: es gibt Folienschweißgeräte auch für den Haushalt, die beim Verschweißen die Luft absaugen. An der überstehenden Folie könntest Du dann auch die Schläger aufhängen.

                Kommentar

                • D-Generated

                  #23
                  ahja, und wo bekomme ich Folie her die groß genug ist?

                  Kommentar

                  • D-Generated

                    #24
                    Eine Sache ist mir noch aufgefallen: Den Schläger an dem überstehenden Teil der Folie aufzuhängen, ist nicht zielführend. Das Gewicht des Schlägers liegt bei dieser Art der Lagerung auf dem oberen Teil des Kopfes. Hieraus würde über kurz oder lang eine Verformung resultieren.

                    Weiterhin würde mich nach wie vor interessieren, warum genau der Aufwand mit der Vakuumverpackung zu betreiben ist/sei.

                    D-Generated

                    Kommentar

                    • howy
                      Forenbewohner
                      • 25.09.2001
                      • 8271

                      #25
                      Da gab es doch bei ebay diese Pacific-Tüten.
                      Ich weiss nich op die gelocht sind oder nicht.
                      Gruss,
                      Howy
                      _____________________________________________
                      Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

                      Kommentar

                      • D-Generated

                        #26
                        naja, gelocht reicht ja nicht, da muss ja eine richtige Öse rein, die die Tüte an dieser Stelle luftdicht verschließt.

                        Kommentar

                        • Donnerhugo
                          Postmaster
                          • 10.07.2007
                          • 136

                          #27
                          Zitat von D-Generated
                          Eine Sache ist mir noch aufgefallen: Den Schläger an dem überstehenden Teil der Folie aufzuhängen, ist nicht zielführend. Das Gewicht des Schlägers liegt bei dieser Art der Lagerung auf dem oberen Teil des Kopfes. Hieraus würde über kurz oder lang eine Verformung resultieren.
                          Bei einer Vakuumverpackung sollte doch genau das nicht der Fall sein, Da die Tüte nun eng am gesamten Schläger anliegt und sich das Gewicht dadurch nicht auf eine Stelle reduziert.
                          Ob Aufwand und Nutzen im Verhältniss stehen, muss natürlich jeder für sich entscheiden

                          Kommentar

                          Lädt...