"The boz"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • STL-Poker
    Experte
    • 10.08.2006
    • 582

    #1

    Frage "The boz"

    Hallo zusammen, ich bräuchte mal die Hilfe von den Racketspezialisten aus den 90ern bzw. um die Jahrtausendwende.....

    Mein neuer Mannschaftskollege hat mir ein Racket der Firma "The boz" zum Bespannen gegeben. Aufgedruckt ist "Millennium, Titanium/Graphite Construction". Saitenbild 18/19, Gewicht 255 (!), Kopfgröße unbekannt.

    Kennt jemand dieses Monster? Im Internet habe ich nur den Hinweis auf einen Test des Tennismagazins aus dem Jahr 2000 gefunden, bei der Schläger "befriedigend" abgeschnitten habe.

    Kennt jemand die Firma? Gibt es die noch?

    Besten Dank vorab, STL


    P.S: Mein Auftragl lautet dieses Teil mit 28/28 mit einer Tecnifibre-Multi zu besaiten. Jetzt versteht ihr wahrscheinlich, warum ich da ein paar Fragen habe....
    Fischer BX2 XFastPro (heißt zwar jetzt offiziell Pacific... egal: ist und bleibt ne Fischerkeule von Asatec ;-)
    Längs: Luxilon Alu Power mit 26 kg. Quer: Pacific Tough Gut mit 25 kg
    Wohlfühlflächenhärte: von DT-37 bis DT-39
  • LittleMac
    Forenjunky
    • 23.02.2006
    • 4554

    #2
    "The Boz" war die Eigenmarke des früheren Deutschland-Vertriebs von Isospeed. Zunächst liefen die Schläger unter der Marke "Fin".
    Die haben dann in erster Linie Squash-Rackets gemacht. Spezialität waren Schläger, bei denen die Brücke in der Mitte geteilt war und dann ein Gummi-Stück eingesetzt wurde (ich glaube die Dinger hießen "Shark Reflex" oder so ähnlich). Später haben sie dann angefangen Head-Rackets zu kopieren, unter anderem den Ti. Radical. (Könnte es sein, dass Du da die 690er-Version in der Hand hast?!) Zumindest war das sicherlich nicht förderlich für eine Vertragsverlängerung, da ja Isospeed auch für Head Saiten produziert und Head über solche Kopien bestimmt nicht glücklich war. Was man wohl dann dazu gesagt hat, dass der Deutschland-Vertrieb vom Saiten-Lieferanten diese Kopien verkloppt . . . - aber das nur nebenbei. Meines Wissens hat sich die Firma komplett aus der Branche zurückgezogen, seit sie den Isospeed-Vertrieb abgegeben/verloren haben.
    Um auf Deine Frage zurückzukommen: Da ich mal davon ausgehe, dass die Kelle nicht mehr als 110 sqin hat, halte ich 28 Kilo bei dem Saitenbett mit einer TF Multi für hochgradig gefährlich - zumal mit Deiner Maschine. Selbst wenn der Schläger es aushält, für den Arm ist es ganz sicher nicht gesund.

    Kommentar

    • STL-Poker
      Experte
      • 10.08.2006
      • 582

      #3
      Merci LM

      @LM: Danke vielmals, so ähnlich hatte ich mir das fast gedacht. Ob das die 690er Version ist, kann ich gar nicht sagen, da dies nirgends angegeben/aufgedruckt ist. Sicher bin ich mir nur, daß es mindestens 660 sind.

      Bespannt habe ich das Racket jetzt gerade mit 26/25, und das führte immer noch zu einem DT-Wert von 40. Wenn dem Kunden das nicht reicht, schule ich auf Physiotherapeut um....

      Gruß, STL
      Fischer BX2 XFastPro (heißt zwar jetzt offiziell Pacific... egal: ist und bleibt ne Fischerkeule von Asatec ;-)
      Längs: Luxilon Alu Power mit 26 kg. Quer: Pacific Tough Gut mit 25 kg
      Wohlfühlflächenhärte: von DT-37 bis DT-39

      Kommentar

      Lädt...