Topspintennis "Pure Series" ? (Schlägerbaukasten und ohne Lack)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tsunami

    Topspintennis "Pure Series" ? (Schlägerbaukasten und ohne Lack)

    Hallo,



    vielleicht konkret an Badnix gefragt:



    http://www.topspintennis.de/entwicklung/pure.php



    gibt es da schon konkretere Infos zu?

    Selber schon in der Hand gehalten?

    Hört sich nicht schlecht an oder...?



    Gruß

    Thomas
  • Safinator

    #2
    Wie Geil



    So einen Schläger finde ich genial!

    Kommentar

    • badnix

      #3
      ... Schlägertuning ist bekanntlich bei TOPSPIN Programm, gegen einen Aufpreis
      von ca. 10 EURO bekommen Topspin-Kunden Rackets, die 100 % identisch sind
      (Gewicht, Balance etc.)



      ... und dies, wie Ihr unter

      http://www.topspintennis.de/entwicklung/pure2.php nachlesen könnt, ohne
      daß von außen unschön Blei sichtbar ist, also absolut professionell. Dazu
      ist es notwendig, das 1. Racket selbst so zu tunen, daß es genau Euren
      Vorstellungen entspricht. Anschließend wird das Teil wieder eingeschickt
      und die "restlichen" Rackets auf das Muster abgestimmt, wobei auch dieses
      dann professionell umgebaut wird, nachdem beim Muster ja Blei zumeist
      sichtbar aufgeklebt wird.



      ... die Pure-Serie verzichtet auf alle Gimmicks wie Lackierung etc. Hierfür
      wird eine extra Lage Graphit aufgebracht, das Racket wird also nochmals
      deutlich stabiler und steifer.



      Das Teil erweckt bei jedem Gegner großes Interesse, eine entsprechende
      Aufmerksamkeit im Club ist jedem Besitzer gewiss, er besitzt seinen ganz
      persönlichen, einmaligen "Pure"



      In Kürze gibts mehr Infos an gleicher Stelle, über einen Racket-Test im
      September hier im Forum wird gerade nachgedacht

      Kommentar

      • Tsunami

        #4
        Also schon eine Art "Selsbstbaukasten".



        Wird es denn seitens der "Grundform"-Kopfgröße, Saitenbild.....



        1 Modell geben oder mehrere?



        Gruß

        Thomas

        Kommentar

        • badnix

          #5
          ja, es wird mehrere Modelle geben mit Unterschieden in Kopfgröße, Saitenbild.,
          Länge und Rahmenhärte (Profil), deren Gewicht und Balance dann noch getunt
          werden (können), so daß für jede Spielweise und -Stärke "Pures" Spielvergnüngen
          möglich sein wird ...

          Kommentar

          • björn
            Me breaks the hat string
            • 21.01.2003
            • 2713

            #6
            Schöne Idee und interessant, dass so etwas im Preisrahmen eines vergleichsweise
            kleinen Herstellers möglich ist. Bin mal gespannt, ob sich das durchsetzen
            kann. Da muss schon ein gutes Netz an Topspin-Beratern (nicht zu verwechseln
            mit Avon-Beratern) dahinter stehen, damit Lieschen Müller auch weiß, wie
            sie den Schläger tunen muss. Ich bin mir da bei mir selbst ja manchmal
            etwas unsicher, ob mein Blei-tuning nun erfolgreich oder Tagesform war...



            Da sieht man aber mal wieder, was "die Großen" an ihren Keulen durch Massenherstellung
            verdienen müssen bzw. warum die soviel ins Sponsoring pumpen können.

            Kommentar

            • MagicMat

              #7
              Bleibt abzuwarten wie konkret die Preise werden.

              Kommentar

              • Tschevap

                #8
                Mir ist nicht ganz klar, wo der Unterschied zu normalen Schlägern ist.
                Die kann ich doch auch ohne Probleme tunen. Und gleiche Rahmen sind bei
                guten Händlern eine Selbstverständlichkeit!



                Also?

                Kommentar

                • MagicMat

                  #9
                  @tschevap

                  Da hast du recht, bei den Topspin Rackets gehts nur darum, dass du das
                  Tuning nicht mehr siehst. Allerdings lässt sich das Tuning auch nicht
                  mehr Rückgängig machen. Sicherlich eine Frage des Preises, denn für >120
                  Euro kaufe ich mir lieber ein Standardracket und "tune" es mit Bleiband.



                  Allerdigns sollte bei der derzeit großen Anzahl von Standardrackets sowieso
                  für jeden was dabei sein.

                  Kommentar

                  • badnix

                    #10
                    @ tschevap & MM



                    gleiche Schläger gibt es (auch bei guten Händlern) nun mal nicht, Unterschiede
                    im Gewicht und in der Balance von mehreren Gramm sind bei normalen "guten"
                    Rackets einfach produktionsbedingt.



                    Deshalb macht es ja Sinn, Rackets absolut identisch zu machen, wobei auch
                    dies unter tunen zu verstehen ist. Also ganz gleich, mit welchem Eurer
                    Rackets Ihr dann spielt, es ist immer Euer "Lieblingsracket".



                    In zweiter Linie kann selbstvständlich auch Gewicht und Balance nach den
                    jeweiligen Wünschen des Spielers eingestellt werden - bei mehreren Rackets
                    wiederum jeweils 100 % identisch, diese Möglichkeit gibt es aber bei allen
                    TOPSPIN-Rackets



                    mehr Infos hierzu in 14 Tagen





                    @ MM



                    bei der Pure-Serie geht es eben nicht nur darum, daß man das Tuning nicht
                    mehr sieht, dies trifft s.o. auch bei den "normalen" Rackets zu. Pure-Rackets
                    bekommen anstatt der Gimmicks wie Lack etc. eine zusätzliche Lage Graphit
                    mit all den daraus resultierenden Vorteilen.



                    "Pure" Technik also in absolut "pure-istischem" Design





                    P.S. selbstverständlich haben auch andere Mütter schöne Töchter

                    Kommentar

                    • MagicMat

                      #11
                      @badnix

                      Also meine 2x3 letzten Wilson Rackets war mit einem Gramm Differenz gleich.
                      Davon ab merkt kaum ein normaler Spieler 5g Differenz. Und das die Lage
                      Graphit den SChläger langlebiger macht, wage ich zu bezweifeln. So lange
                      man sei nRacket nicht wirft und jeden Ball aus der Asche gräbt, hält ein
                      Schläger im Prinzip ewig(von Materialermüdung. abgesehen). Und wenn einer
                      sein Racket wirft, hilft auch keine keine 0,x mm starke Graphitschicht.



                      Nichts desto Trotz ein interessanter Schläger. Zumindest bekommt man damit
                      sicherlich als Hersteller Publicity.

                      Kommentar

                      • Sickman

                        #12
                        @ björn



                        Man sollte nicht übersehen, dass Topspin einen direkten Vertrieb hat,
                        d. h. ohne Einschaltung des Fachhandels an Konsumenten verkauft. Da somit
                        eine Handelsstufe weniger vorliegt als bei "den Großen" sind eben auch
                        Preisvorteile möglich...

                        Kommentar

                        • björn
                          Me breaks the hat string
                          • 21.01.2003
                          • 2713

                          #13
                          @Sickman



                          Schon klar, allerdings muss dieser Direktvertrieb eben auch weitgehend
                          flächendeckend und qualitativ hochwertig ausgebaut sein. Frage z.B. mal
                          in der fränkischen Region einen "Nicht-Saitenforumler", ob er Topspin
                          als Marke kennt. Soll Topspin nicht angreifen, kenne das Budget- und Vertriebs-Problem
                          selbst.

                          Kommentar

                          • badnix

                            #14
                            @ björn



                            man kann bekanntlich zwei Wege einschlagen, zum einen den sicheren Weg,
                            oder in Neuhochdeutsch "step by step" ...



                            ... zum anderen den Känguru-Jump, bei dem man jedoch ganz schnell und
                            gewaltig auf die Schnauze fallen kann ...



                            ... und sollte irgendwann einmal der Tag gekommen sein, daß der aufgeklärte
                            Verbraucher (ist ja eigentlisch schon ein Widerspruch in sich selbst)
                            nicht mehr bereit ist, horrende Marketingkosten, die ein Produkt um bis
                            zu 50 % verteuern, zu bezahlen, ja dann ...

                            Kommentar

                            • björn
                              Me breaks the hat string
                              • 21.01.2003
                              • 2713

                              #15
                              ....wie hat ein sehr schlauer Fußballtrainer von mir mal gesagt: "Wenn
                              mei Omma Räder hätt, wärse a Autobus"



                              Wie dem auch sei. Bin gespannt, ob sich die Aktion von Topspin durchsetzt.
                              Nette Idee auf jeden Fall.

                              Kommentar

                              Lädt...