Bedeutung der Schlägerhärte (RA-Wert)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lexi4berlin

    Bedeutung der Schlägerhärte (RA-Wert)

    In verschiedenen Threads war zu lesen, dass der RA-Wert kein zuverlässiges
    Maß für die Power eines Schlägers ist.



    Jedoch war vereinzelt zu lesen, dass die niedrigen RA-Werte (weicher Schläger)
    der professionellen Schläger für mehr Kontrolle sorgen.



    Warum eigentlich?

    Bei der Saite ist es doch genau andersrum!





    (Das ist doch auch beim - zweifelhaften? - Merksatz "harter Rahmen - viel
    Power" seltsam, ebenfalls umgekehrt wie bei der Saite...)
  • Mike T
    Neuer Benutzer
    • 31.12.2024
    • 0

    #2
    Hi!



    Ein weicher Rahmen ist als Energievernichter zu sehen.

    Ein steifer Rahmen (hocher RA-Wert) hat mehr Power, weil er weniger Energie
    vernichtet.



    Natürlich hängen Ballbeschleunigung und Kontrolle auch von anderen Faktoren
    ab.



    Hättest du aber zwei idente Rackets (Balance, Gewicht, Bespannung, ...),
    jedoch ist bei beiden nur der RA-Wert unterschiedlich, dann hat das Racket
    mit dem höheren RA-Wert mehr Power.

    Kommentar

    • badnix

      #3
      laß mal einen (Tennis-) Ball auf Beton und dann auf eine Schaumstoffmatte
      aufspringen - dann merkst Du die unterschiedliche Härte deutlichst

      Kommentar

      • Tschevap

        #4
        Der weichere Schläger sorgt für einen längeren Kontakt des Balles mit
        dem Rahmen (bei Psychodad ) bzw. mit den Saiten (bei allen anderen)...

        Dadurch kommt es zu mehr Kontrolle!



        Ich habe noch nie ein derart gutes Spielgefühl gehabt wie mit meinem alten
        Yonex RD7 mit einem RA Wert von unglaublich weichen 54! Das fühlte sich
        an wie eine Ballauffang und Abschußmaschine! Wirklich einmalig...

        Kommentar

        • Jens
          Administrator
          • 13.09.2001
          • 6612

          #5
          Wie Mike T richtig sagte, beim weichen Rahmen geht viel Energie bei der
          Verformung des Rahmens verloren. Deshalb wird der Ball weniger beschleunigt.
          Bei der Saite ist es anders, hier wird durch die Härte der Besaitung die
          Verformung des Balles beeinflußt. Jede Saite gibt - unabhängig von der
          Besaitungshärte - ca. 95% der Energie wieder zurück. Beim Ball ist der
          Energieverlust aufgrund der Verformung wesentlich höher. Eine härtere
          Bespannung sorgt für eine stärkere Verformung des Balles, daher geht mehr
          Energie verloren als bei einer weicheren Bespannung.



          Einen sehr großen Einfluß auf die Power hat die Masse des Schlägers. Je
          mehr Masse im Kopf, desto mehr Power. Aber man braucht auch mehr Kraft,
          um den Schlägerkopf zu beschleunigen.

          Kommentar

          • lexi4berlin

            #6
            ok, danke leute.



            und wenn man nun die power eines schlägers vergleichen möchte, dann bietet
            sich am ehesten der ERT-Wert bzw. der wilson power index an?

            Kommentar

            • Jens
              Administrator
              • 13.09.2001
              • 6612

              #7
              Falls verfügbar, ist der Swing Index am aussagekräftigsten was die Power
              angeht.

              Kommentar

              • lexi4berlin

                #8
                die neuen n-codes haben doch jetzt so einen power index, der z.B. 107
                beträgt - je höher, desto mehr power. ich vermute, dass ist dann ähnlich
                wie mit dem ERT-Wert.

                hat jemand infos zu diesem power index, etwa über zustandekommen oder
                eine vergleichende tabelle?

                Kommentar

                • Mike T
                  Neuer Benutzer
                  • 31.12.2024
                  • 0

                  #9
                  @ lexi4berlin:



                  Wo findet man diesen Power Index?

                  Kommentar

                  • lexi4berlin

                    #10
                    also bei einigen neuen wilson-modellen habe ich ihn auf der innenseite
                    des schlägerherzes aufgedruckt gesehen. ich werde mal bei uns im verein
                    im shop nachsehen, dann poste ich die werte, die ich dort auf testschlägern
                    finde.

                    Kommentar

                    • lexi4berlin

                      #11
                      So, das heisst bei Wilson nicht Power Index, sondern Power Level, abgekürzt
                      PWR LVL.



                      Folgende Werte habe ich gefunden, aber wie gesagt, manuell abgelesen,
                      im Netz war keine Tabelle auffindbar.





                      Schläger Kopfgröße PWR LVL

                      HH 2.7 115 133

                      Triad 3 115 129

                      HH 6.2 103 117

                      PS Torch 100 111

                      HH 5.2 95 110

                      HH Tour 95 110

                      PS Tour 90 107

                      PS 6.0 96 (?) 107

                      PS 6.1 95 107

                      PS ROK 93 106

                      Kommentar

                      • lexi4berlin

                        #12
                        Ich habe nun mit dem Berliner Wilson-Vertreter gesprochen und E-Mail Kontakt
                        mit "Mary Olsen", Wilson USA gehabt.



                        Das Power-Level wird von Wilson NICHT in einer zusammenfassenden Übersicht
                        geführt, weiterhin wird dieser Wert nicht promoted. Bei den ganz neuen
                        Schlägern (n-code) ist das PWR LVL nichtmal mehr angegeben, scheinbar
                        wieder eine Wilson "Innovation", die sich nicht durchgesetzt hat...

                        Kommentar

                        Lädt...