Wieviel kg auf Wilson K six one Tour???

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • avrasya
    Postmaster
    • 17.10.2009
    • 207

    #16
    Zitat von ArminGyver
    Weitere Präzision... ja ich kann spielen... bis dato mit einem Estusa Power Beam Braided, bespannt mit Luxilon Alu Power Rough 29/28 kg...

    Die Frage war eher in die Richtung gestellt, ob es für diesen konkreten Schläger Bespannhärten gibt, die überzogen sind... sind 29/28 zu viel???
    Estusa? Ist das nicht der Becker-Schläger? Vorausgesetzt, dass der Estusa baugleich mit dem Puma ist, ist die Schlagfläche des k-six-one-tour ein wenig kleiner, das Rahmenprofil ein wenig niedriger. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte der Becker-Schläger eine Fläche von etwas mehr als 590 cm² und ein Rahmenprofil von 19 mm. Auch war er deutlich kopflastiger als der Wilson, mindestens so um die zwei, drei cm. Vom Gewicht und der Rahmensteife her müssten die beiden relativ nahe beieinander sein. Die Eigenbeschleunigung dürfte beim Estusa also etwas höher gewesen sein, als beim six-one-tour. Den six-one-tour würde ich folglich an Deiner Stelle etwas weicher bespannen, als den Estusa.

    Kommentar

    • Erhard
      Insider
      • 02.10.2006
      • 302

      #17
      Wilson K SixOne Tour

      Hallo,

      ich habe heute mal meinen K SixOne Tour Längs mit der Wilson Natural Gut und Quer mit der Luxilon BB Alu Power Rough besaitet.
      Die Wilson-Saite habe ich mal von einem Forumskollegen günstig bekommen

      Längs habe ich genau wie Quer mit 22kp besaitet.
      Dt-Wert (10. Quersaite von oben): 34 kp/cm²
      Außerdem habe ich mal nach dem Federer-Vorbild die Babolat Elasto Cross-Saitenschoner in der 4. und der 6. Quersaite (von oben gezählt) eingesetzt. Versetzt sind das je 5 Stück/Quersaite.

      Also, die ersten Eindrücke nach 2 Stunden Spiel sind beeindruckend. So einen Touch und Beschleunigung habe ich bisher noch nie in meinem Schläger gehabt.
      Ich wüsste allerdings wirklich gerne, warum Federer die Saitenschoner und genau in diesem Muster, einsetzt. Hat hierfür jemand eine einleuchtende Erklärung ?
      www.racketservice-bruehl.de

      Kommentar

      • avrasya
        Postmaster
        • 17.10.2009
        • 207

        #18
        Zitat von Erhard
        Hallo,

        ich habe heute mal meinen K SixOne Tour Längs mit der Wilson Natural Gut und Quer mit der Luxilon BB Alu Power Rough besaitet....?
        Hast' Geld zu viel?

        Kommentar

        • Spin_Fan
          Insider
          • 27.02.2009
          • 406

          #19
          Zitat von fritzhimself
          Warum nicht - hab einem Kunden auf dem K -six one 95; 18/20 eine Poly Force in 1,24 mit 32/32 draufgezimmert.
          Der war begeistert.

          Mein Arm tut schon beim lesen weh
          -->Schläger: 2x Head MG Prestige Pro MP
          -->Saite: Tecnifibre Pro Black Code 1.24 23/22

          Kommentar

          • Erhard
            Insider
            • 02.10.2006
            • 302

            #20
            Diskussionsforum

            Zitat von Erhard

            Die Wilson-Saite habe ich mal von einem Forumskollegen günstig bekommen

            Ich wüsste allerdings wirklich gerne, warum Federer die Saitenschoner und genau in diesem Muster, einsetzt. Hat hierfür jemand eine einleuchtende Erklärung ?
            @avrasya
            In Vorahnung was da für eine Frage bezüglich der Längssaite kommen würde, hatte ich diese schon mal vorab beantwortet - siehe oben

            Aber meine Frage kannst Du anscheinend auch nicht beantworten.
            Also, ich finde, kein konstruktiver Beitrag - Setzen !
            Zuletzt geändert von Erhard; 21.10.2009, 21:32.
            www.racketservice-bruehl.de

            Kommentar

            • avrasya
              Postmaster
              • 17.10.2009
              • 207

              #21
              Zitat von Erhard
              @avrasya
              In Vorahnung was da für eine Frage bezüglich der Längssaite kommen würde, hatte ich diese schon mal vorab beantwortet - siehe oben

              Aber meine Frage kannst Du anscheinend auch nicht beantworten.
              Also, ich finde, kein konstruktiver Beitrag - Setzen !
              Wie wärs mit folgender Erklärung: weil er bzw. sein Stab vielleicht festgestellt hat, dass Rogers misshits sich prozentual am stärksten auf diesen Teil des Saitenbildes focussieren? Darf ich mich jetzt wieder stellen?

              Kommentar

              • tigger
                Neuer Benutzer
                • 11.06.2008
                • 22

                #22
                Ich denke, daß Federer ein wenig Blei auf 12 Uhr spielt, der Sweetspot dadurch ein wenig nach oben verlagert wird und er damit durch die Elastocross teile mehr Spin erzeugen kann. Haltbarkeit hat da meiner Meinung weniger mit zu tun, da der Schläger sowieso alle 4 oder 6 Spiele gewechselt wird.

                Kommentar

                • tigger
                  Neuer Benutzer
                  • 11.06.2008
                  • 22

                  #23
                  warum?

                  Kommentar

                  • tigger
                    Neuer Benutzer
                    • 11.06.2008
                    • 22

                    #24
                    Ok. Wenn Du das sagst, glaub ich Dir das ohne Wiederspruch. Deine Posts sind dafür zu beeindruckend. Hast Du denn eine Erklärung für die Cross Teile beim Meister?
                    lg

                    Kommentar

                    • falkenmond
                      Insider
                      • 20.05.2007
                      • 325

                      #25
                      auch auf die Gefahr hin geschlagen zu werden..ich spiel auf meinem AK90 die Alu Power Spin längs mit 23KG und quer die Black Pearl mit 25 KG

                      Kommentar

                      • avrasya
                        Postmaster
                        • 17.10.2009
                        • 207

                        #26
                        Zitat von tigger
                        Ich denke, daß Federer ein wenig Blei auf 12 Uhr spielt, der Sweetspot dadurch ein wenig nach oben verlagert wird und er damit durch die Elastocross teile mehr Spin erzeugen kann. Haltbarkeit hat da meiner Meinung weniger mit zu tun, da der Schläger sowieso alle 4 oder 6 Spiele gewechselt wird.
                        Wenn eine Saite reißt, dann reißt sie. Da bringt es Dir in dem Moment herzlich wenig, dass Du die Schläger in kurzen Intervallen wechselst. Federer ist einer der besten Konter- und Defensivspieler aller Zeiten. Bei diesem Spielstil wird der Ball tatsächlich häufiger im oberen Drittel der Schlägerfläche getroffen. Die Erfahrung dürfte auch jedem eingängig sein, der jemals aus einer defensiven körperlichen Streckung heraus Bälle schlagen musste, sei es nun am Netz als Volley oder als defensiver Grundschlag, wie etwa bei Passierbällen aus dem Lauf heraus. Ich habe zwar noch nie mit diesen Dingern gespielt, glaube aber indes nicht, dass sie irgend etwas mit Spinfähigkeit zu tun haben.

                        Kommentar

                        • avrasya
                          Postmaster
                          • 17.10.2009
                          • 207

                          #27
                          Zitat von fritzhimself
                          ....
                          Btw - Du kannst den Sweetspot leicht vergrößern, in dem du dynamisch bespannst. ....
                          Ich bin Laie, der nur für sich selbst bespannt. Kannst Du das ein wenig erläutern? Heißt das, dass man zu den Rändern hin mit dem Gewicht heruntergeht?

                          Kommentar

                          • avrasya
                            Postmaster
                            • 17.10.2009
                            • 207

                            #28
                            Zitat von fritzhimself
                            Vielen Dank, sehr aufschlussreich.

                            Kommentar

                            Lädt...