Rahmen instabil??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kimmi
    Veteran
    • 11.09.2006
    • 1681

    #16
    Ich habe dieses Phänomen aktuell auch. Mein neuer und frisch besaiteter Radical YouTek "klirrt" ebenfalls hell und vibriert beim Schlagen ein bissl. Werde nun auch mal den Deckel lösen und so spielen. An den Ösen sollte es bei einem neuen Schläger doch nicht liegen, oder?
    Naja, werde auch mal ohne Deckel spielen und dann weitersehen...

    Kommentar

    • rafter
      Experte
      • 17.09.2007
      • 634

      #17
      Weiss niemand ob das Ösenband fest auf dem Rahmen liegen muss? Oder ist es nicht tragisch, wenn zwischen Band u Rahmen ein wenig Luft ist. Wird ja durch den Saitenzug nach unten gedrückt...

      Würde gerne wissen, ob das Nachklirren der Saiten nach dem Reinigen des Ösenbandes weg ist. Will aber nicht schon wieder ne Saite "verschwenden", wenn das mit dem festsitzenden Ösenband ein Problem ist.....
      - Suche Pure Storm und Pure Storm Tour L3 -
      ------------------------------
      Favs: Federer, Wawrinka, Haas
      ------------------------------

      Kommentar

      • go deep!

        #18
        Zitat von rafter
        Hi zusammen,

        habe folgendes Problem: Irgendwie habe ich das Gefühl, dass etwas mit meinem Rahmen nicht stimmt.

        Wenn ich den Ball oberhalb bzw. auf der letzten Quersaite am Schlägerkopf tippen lasse, höre ich einen relativ hohen Klang bzw. spüre ein leichtes Nachvibrieren. Hört sich irgendwie instabil an.
        Oberhalb der letzten Quersaite - egal ob oben oder unten - wird der Klang grundsätzlich höher/"vibrierender" sein als "zwischendrin".

        Die Saitenlänge in Bezug gesetzt zur Besaitungshärte werden die oberen/unteren Quersaiten allermeist härter gespannt als die mittigeren.
        Insofern ist auch das Geräusch ein anderes und der Schläger erscheint weniger stabil.

        Also, meiner Meinung nach, ein theoretisches Problem, denn wer spielt schon auf der oberen/unteren Quersaite.......

        Kommentar

        • rafter
          Experte
          • 17.09.2007
          • 634

          #19
          Zitat von go deep!
          Oberhalb der letzten Quersaite - egal ob oben oder unten - wird der Klang grundsätzlich höher/"vibrierender" sein als "zwischendrin".

          Die Saitenlänge in Bezug gesetzt zur Besaitungshärte werden die oberen/unteren Quersaiten allermeist härter gespannt als die mittigeren.
          Insofern ist auch das Geräusch ein anderes und der Schläger erscheint weniger stabil.

          Also, meiner Meinung nach, ein theoretisches Problem, denn wer spielt schon auf der oberen/unteren Quersaite.......
          Das ist schon klar Aber Du scheinst so einen Klang (Nachklrirren) noch nicht gehört zu haben, sonst wüsstest Du was ich meine. Der Kopf spielt eben doch mit!

          Dein Rat wäre also die oberen Quersaiten weicher zu bespannen....
          - Suche Pure Storm und Pure Storm Tour L3 -
          ------------------------------
          Favs: Federer, Wawrinka, Haas
          ------------------------------

          Kommentar

          • go deep!

            #20
            Nachklirren

            ...habe ich auch schon einmal erlebt, aber das lag an einer nicht genügend befestigten Griffendkappe. Das wurde bis in die Saite weitergeleitet.

            Spielst du eigentlich mit Dämpfer? Eine (Tendenz) dickere Multifilamentsaite sollte das "Problem" geringer erscheinen lassen, als eine dünnere Polyestersaite.

            Und, ach ja, die oberen und unteren Quersaiten weniger hart besaiten (lassen), also quasi "quer dynamisch"; so meinte ich das, richtig

            Kommentar

            • rafter
              Experte
              • 17.09.2007
              • 634

              #21
              In der Tat ist das "Phänomen" erst bei nem dünneren Ducrhmesser (Polys) aufgetreten (1,18 bzw 1,20 zu sonst 1,25). Jedoch nur bei dem einen Rahmen, der zweite hört sich trotz 1,18 normal an!

              Jetzt muss ich wohl doch noch an die Maschine, um herauszufinden, dass es (hoffentlich) an der Bespannungshärte der oberen Quersaiten liegt...

              Ach so, Dämpfer: ja

              Danke für Deine Tipps
              - Suche Pure Storm und Pure Storm Tour L3 -
              ------------------------------
              Favs: Federer, Wawrinka, Haas
              ------------------------------

              Kommentar

              • tennistiger

                #22
                Vielleicht ist die letzte Saite vor dem Knoten zu schwach gespannt. Dann gibts auch einen hellen Ton.

                Kommentar

                • rafter
                  Experte
                  • 17.09.2007
                  • 634

                  #23
                  Habe jetzt mal sowohl die oberen Quersaiten, als auch den Rest der Fläche härter bespannt als gewöhnlich. (von 26/25 auf 27/26,5 kp) und siehe da: Ein stabiler und stimmiger Klang an den oberen Quersaiten, sowie ein stabiles Gefühl

                  Ich denke, dass ich am Knoten zuviel Spannung verloren habe, und daher die oberen Quersaiten zu wenig Spannung hatten. Der Schmutz unterm Ösenband scheint sein Übriges dazugetan zu haben!

                  Muss an der Maschine wohl noch einiges Lernen.... Aber fragen kostet ja nix

                  Viele Grüße, rafter
                  - Suche Pure Storm und Pure Storm Tour L3 -
                  ------------------------------
                  Favs: Federer, Wawrinka, Haas
                  ------------------------------

                  Kommentar

                  • rafter
                    Experte
                    • 17.09.2007
                    • 634

                    #24
                    Hi zusammen,

                    wollte die Thematik mal wieder aufgreifen, da ich das Problem eigentlich nie so richtig losgeworden bin. Also es ist so:

                    Schlägt man den Handballen auf das obere Drittel meines PSTs, dann viebriert der ganze Schläger ziemlich stark nach. Ein Phänomen, das nicht nur bei meinen 4 restlichen Schlägern, sondern bei sämtlichen Pure Storms, die ich in die Hände bekommen habe (Testschläger, Bekannte etc.).

                    Hat jemand eine Vorstellung was da los sein könnte bzw. was da Abhilfe schaffen könnte?

                    Besaite mit 26/24 kilo, 2 Knoten (Parnell), wobei der Knoten ein Stück weit in der Öse ist.

                    Danke schonmal, rafter
                    - Suche Pure Storm und Pure Storm Tour L3 -
                    ------------------------------
                    Favs: Federer, Wawrinka, Haas
                    ------------------------------

                    Kommentar

                    • rafter
                      Experte
                      • 17.09.2007
                      • 634

                      #25
                      An alle Pure Storm Besitzer:

                      Kennt ihr das Problem des vibrierenden Rahmens im oberen Drittel?
                      - Suche Pure Storm und Pure Storm Tour L3 -
                      ------------------------------
                      Favs: Federer, Wawrinka, Haas
                      ------------------------------

                      Kommentar

                      Lädt...