Vintage Rackets :-)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hugohart
    Insider
    • 03.01.2009
    • 311

    Vintage Rackets :-)

    Mahlzeit Jungs,


    ich habe (da meine Sammlung Zuwachs bekommen hat) mal eine kleine
    Übersicht meiner vintage-Rackets gemacht. Mit diesen Schlägern
    will ich (in nicht allzu ferner Zukunft) mal ein Retro-Gaudi-Turnier
    bei uns im Verein machen :-)
    Dazu sollen die Schläger in möglichst orginales Setup gebracht
    werden (Saite + DT). Hat jemand einen Vorschlag welche aktulle
    Saite da einigermassen passen würde? Da auf den Schlägern
    leider auch nichts über das Bespanngewicht steht, wäre auch
    da ein Hinweis nicht schlecht...
    Und letztendlich wäre eine Schätzung der Schläger toll (nicht
    finanziell, ich will sie ja nicht verkaufen), also wie alt sie
    effektiv sind . Die ersten 6 schätze ich auf ca 30 Jahre, da
    ich sie selber noch gespielt habe :-) teilweise mit abgesägtem
    Griff :-)


    Dunlop Maxply Tournament
    Dunlop Maxply Fort (aussen und innen nicht lackiert), gerissen
    Dunlop Maxply Fort (aussen und innen nicht lackiert), gerissen
    Dunlop Maxply Fort (aussen lackiert, innen nicht), gerissen
    Dunlop Maxply Fort (aussen und innen lackiert)
    Dunlop Maxply Fort (aussen und innen lackiert)
    TAD Davis Hi-Point
    Lahmann Junior
    Slazenger Youngster
    TAD Davis Classic III fiberglas composite
    Donnay Super Speed
    Astro de Lux (Sport Scheck)
    Donnay Professional (ohne Griffband)
    WIP Professional, italienisch, nie bespannt
    Donnay Blue Bird
    Dunlop Junior
    Slazenger Fred Perry
    Slazenger Challenge No.1
    Adidas Ivan Lendl Boron GTX
    Munich 5M
    Prince J/R
    Völkl (erster Vollkunststoffschläger der Welt)
    Völkl Elastic


    hugohart


    p.s: Bild kommt noch... / Bild ist da...
    Zuletzt geändert von hugohart; 12.06.2010, 11:40. Grund: Bild eingefügt
  • Kurbel
    Forenjunky
    • 30.09.2009
    • 2021

    #2
    Da dürfte früher fast ausschließlich Naturdarm drauf gewesen sein - das wird natürlich kein billiges Vergnügen, wenn du die alle besaiten möchtest ...

    Ansonsten viel Spaß beim Gauditurnier
    "Manche finden es geil, 12 Stunden am Tag Tennis zu spielen. Ich auch, aber nicht immer."

    Kommentar

    • Guido
      Veteran
      • 21.05.2009
      • 1451

      #3
      ...habe auch noch einen alten Holzschläger bei mir herumliegen (Sauwaert Top-Wod), den ich auch mal bespannen und Test-Spielen wollte

      Das Besaitungsmuster ist zwar wohl bei den meisten Holzschlägern identisch - weicht aber deutlich von den heutigen Schlägern ab (mit Zick-Zack und Doppel-Ösen) und ich habe bislang noch keine brauchbare Anleitung im Netz gefunden

      Am Besten passen dürfte eine naturfarbene (multifile) Synthetik-Saite in 1.35 oder 1.4

      Habe mal gelesen, dass das Bespanngewicht nicht über 17 Kg sein sollte.

      Kommentar

      • Radical
        Postmaster
        • 06.01.2010
        • 274

        #4
        Bei mir hat sich auch so einiges angesammelt, z.T. noch mit gerändelten und kordierten Holzgriffen weil damals noch ohne Griffband gespielt wurde.

        Entweder Naturdarm oder auf etwas späteren Modellen, wie den TAD, weiße oder transparente Syn. mit blauem oder roten Spiralmuster.

        Ich hab ne schöne Anleitung von Donnay, die mir Fritz mal gesendet hat.
        Irgendwie schaff ich es aber nicht das hier einzustellen.
        Also am Besten mal e-mail Adresse per PM und ich sende es dann auf diesem Weg.

        Kommentar

        • MFDreyer
          Insider
          • 17.09.2014
          • 377

          #5
          Hallo Zusammen,
          ich habe ein Flohmarkt-Fundstück mit nach Hause genommen. Es handelt sich um einen Dunlop Maxpyl Fort (18/20 bei einem extrem kleinen Kopf gefühlt 70 - 75er Kopf) und soll nach einer Internetseite mit alten Schlägern zwischen 1950 und 1960 produziert worden sein.

          Ich möchte dieses schöne Stück zum nächsten Schleifchentunier ausführen und ihn danach in meine Besaitungsecke als Deko hängen...

          Da dieser Schläger gefühlt an die 20 Knoten hat und dennoch an 3 Stellen gerissen ist, könnte ich noch ein - bis zwei Tips gebrauchen, wie er wohl zu besaiten wäre.
          Im Idealfall Darm, zur äußersten Not Nylon (wegen Wetter). Wie hart würdet ihr ihn besaiten? Hatte da was von >30 kg gelesen!?
          Aufspannen, wie alle anderen auch oder ist hier etwas zu beachten?

          Haben die Woodies noch andere Eigenheiten, die zu beachten wären? Es wurden sehr viele Saitenschoner (Ösenband Leerrohre) verwendet - ist dies erforderlich oder der Darmsaite im Holzschläger geschuldet?

          Schönen Restsonntag aus Berlin.
          Aktuell: Wilson Blade 98 18/20 (V8)

          Kommentar

          • Kluntje64
            Veteran
            • 29.07.2012
            • 1593

            #6
            Zitat von Kurbel
            Da dürfte früher fast ausschließlich Naturdarm drauf gewesen sein - das wird natürlich kein billiges Vergnügen, wenn du die alle besaiten möchtest ...

            Ansonsten viel Spaß beim Gauditurnier

            Auch damals war Naturdarm schon sehr teuer, zumal er nicht behandelt war und die kleinste Menge Feuchtigkeit gereicht hat, ihn zu zertstören.
            Zu der Zeit gab es unzählige Saiten, in der Regel Multis. (Ihr wisst ja in meinem Alter kann man sich keine Namen merken. )
            Bei uns war Nylon ganz groß im Rennen. Irgendwann Ende der 80er kam dann so der Polyhype.

            Ausser dem Völkel Elastik sind das doch Schläger, die in den 70er geschnitzt wurden.

            Zu einem Gauditurnier mit ollem Equippment insbesondere der Mode hätte ich auch mal Lust, viel Spass dabei.
            Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
            Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.

            Kommentar

            • MFDreyer
              Insider
              • 17.09.2014
              • 377

              #7
              Nachtrag hier noch ein Bild von meiner Errungenschaft.

              ... nur welche 2 (4) Knoten waren die richtigen!? ...

              Ansonsten freue ich mich über Tips zur Besaitung - siehe oben.
              Angehängte Dateien
              Aktuell: Wilson Blade 98 18/20 (V8)

              Kommentar

              • albe
                Veteran
                • 30.12.2014
                • 1276

                #8
                Habe auch noch so einen ähnlichen Prügel in meinem Besitz, der Schläger war mal (meines Wissens nach), einer der besten und beliebtesten seiner Zeit.
                Hat den nicht auch der ehemalige Tennisrüpel aus Amerika gespielt

                P.S. Schläger wurde noch nie gespielt, ohne Bespannung, der Griff ist noch umwickelt.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von albe; 28.02.2016, 17:18.
                mit sportlichen Grüßen,
                albe

                Kommentar

                • fritzhimself
                  Forenbewohner
                  • 01.02.2006
                  • 5608

                  #9
                  Zitat von MFDreyer
                  ........ wie er wohl zu besaiten wäre.
                  hmmmm........für diese Information verlangen einige viel Geld......!

                  Ich würde mit einer Syn Gut bespannen und nicht mehr wie 18/16 kg bespannen, wenn du deinen Vintage Rahmen auch spielen möchtest.

                  Hier wäre die angefragte Bespannanleitung.
                  Viel Spaß beim Besaiten.





                  Kommentar

                  • MFDreyer
                    Insider
                    • 17.09.2014
                    • 377

                    #10
                    You made my day!

                    Habe schon seit heute morgen ein dauergrinsen, aber das wurde jetzt noch mal deutlich verstärkt. Es reicht jetzt von Ohr zu Ohr.
                    Deine Anleitung gehört eigentlich in einen Rahmen daneben.

                    Vielen, vielen Dank.
                    Aktuell: Wilson Blade 98 18/20 (V8)

                    Kommentar

                    • fritzhimself
                      Forenbewohner
                      • 01.02.2006
                      • 5608

                      #11
                      Keine Ursache - es freut mich, wenn ich dir helfen konnte.
                      Übrigens, die Holzschläger hatten meist 480 cm² Schlagfläche und annähernd einen RA Wert von 40 und ein SW mit 365 oder darüber.
                      Wundere dich also nicht, wenn du das Gerät zum 1. Mal ausführt.
                      Wir haben auch schon einige Vintage Sessions am Tennisplatz gemacht.
                      Das macht richtig Spaß, mit so alten Dinger, die Bälle am Platz zu verteilen.

                      Kommentar

                      • Knipser
                        Experte
                        • 26.12.2015
                        • 757

                        #12
                        Zitat von MFDreyer
                        Hallo Zusammen,
                        ich habe ein Flohmarkt-Fundstück mit nach Hause genommen. Es handelt sich um einen Dunlop Maxpyl Fort (18/20 bei einem extrem kleinen Kopf gefühlt 70 - 75er Kopf) und soll nach einer Internetseite mit alten Schlägern zwischen 1950 und 1960 produziert worden sein.

                        Ich möchte dieses schöne Stück zum nächsten Schleifchentunier ausführen und ihn danach in meine Besaitungsecke als Deko hängen...

                        Da dieser Schläger gefühlt an die 20 Knoten hat und dennoch an 3 Stellen gerissen ist, könnte ich noch ein - bis zwei Tips gebrauchen, wie er wohl zu besaiten wäre.
                        Im Idealfall Darm, zur äußersten Not Nylon (wegen Wetter). Wie hart würdet ihr ihn besaiten? Hatte da was von >30 kg gelesen!?
                        Aufspannen, wie alle anderen auch oder ist hier etwas zu beachten?

                        Haben die Woodies noch andere Eigenheiten, die zu beachten wären? Es wurden sehr viele Saitenschoner (Ösenband Leerrohre) verwendet - ist dies erforderlich oder der Darmsaite im Holzschläger geschuldet?

                        Schönen Restsonntag aus Berlin.
                        Hi,

                        sind die Schläger gerade?

                        Meine Prince Woodies sind alle ein wenig verzogen und daher schon einge Zeit in der Rahmenpresse.

                        Gut Holz!!!!
                        Prince POG 107
                        Solinco Hyper G DT37

                        Kommentar

                        • MFDreyer
                          Insider
                          • 17.09.2014
                          • 377

                          #13
                          Moin.

                          Ja, meiner ist gerade und abgesehen von der Lackoberfläche an der einen oder anderen Stelle im Gesamtzustand eine gute "2". Sogar das Lederband kann man so lassen. Die Hülle war auch dabei und in einem guten Zustand - sogar der Reißverschluß funktioniert noch.

                          Er lag zwischen lauter gebrochenen Prince Graphite aus den 80ern....
                          Aktuell: Wilson Blade 98 18/20 (V8)

                          Kommentar

                          Lädt...