An alle Head Youtek Prestige Spieler: Gewicht & Balancepunkt?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LittleMac
    Forenjunky
    • 23.02.2006
    • 4554

    #16
    Zitat von Prostaff73
    ...
    Seelig die Ahnlungslosen, denn sie wissen nicht, was sie tun und denken auch nicht darüber nach.
    . . . und wundern sich, wenn sich nach einem Saitenriss der andere Schläger anders spielt . . .

    Kommentar

    • Dieter1974
      Postmaster
      • 15.10.2008
      • 226

      #17
      Ich interessiere mich brennend für dieses System zur Bestimmung bzw Angleichung des Swingweigths. Kannst du mir dazu Infos zukommen lassen?

      Danke!

      lg
      Dieter

      Kommentar

      • elucius
        Experte
        • 01.09.2008
        • 602

        #18
        Zitat von Dieter1974
        Ich interessiere mich brennend für dieses System zur Bestimmung bzw Angleichung des Swingweigths. Kannst du mir dazu Infos zukommen lassen?
        Danke!
        lg
        Dieter
        Die Bestimmung kann man ja sehr gut über das Tool von TW machen, das Excel zur Angleichung such ich raus und schicke ich dir als PN. (Ich hoffe ich kann da was anhängen)
        LK7 BTV
        Tecnifibre ATP 315 Ltd.

        Kommentar

        • elucius
          Experte
          • 01.09.2008
          • 602

          #19
          @Dieter: Ich kann dir keinen Anhang in einer PN schicken, ich bräuchte eine "richtige" Emailadresse von dir

          @All: Ich will hier nicht klugscheissen, aber das Tool von TW rechnet nicht ganz richtig. Ich habe lange gesucht und weiß jetzt auch warum: Es gibt in der Formel zur Berechnung eine Konstante, bei der bei TW offensichtlich einfach die Nachkommastellen abgeschnitten wurden. Das macht rund 3 Punkte im SW aus. Für einen relativen Vergleich von Schlägern ist das allerdings irrelevant.
          LK7 BTV
          Tecnifibre ATP 315 Ltd.

          Kommentar

          • Dieter1974
            Postmaster
            • 15.10.2008
            • 226

            #20
            Hi!

            Meine Mailadresse lautet: dieter.unger@gmx.at

            lg

            Kommentar

            • Dieter1974
              Postmaster
              • 15.10.2008
              • 226

              #21
              Zitat von elucius
              @Dieter: Ich kann dir keinen Anhang in einer PN schicken, ich bräuchte eine "richtige" Emailadresse von dir

              @All: Ich will hier nicht klugscheissen, aber das Tool von TW rechnet nicht ganz richtig. Ich habe lange gesucht und weiß jetzt auch warum: Es gibt in der Formel zur Berechnung eine Konstante, bei der bei TW offensichtlich einfach die Nachkommastellen abgeschnitten wurden. Das macht rund 3 Punkte im SW aus. Für einen relativen Vergleich von Schlägern ist das allerdings irrelevant.
              Hi!

              Ich habe meinen Schläger (Wilson BLX Pro Open) gerade ausgemessen um den Swingweigth zu bestimmen.
              Gemessen inkl. Saite Babolat Pro Hurrican Tour 1,20, Overgrip(Wilson Pro Overgrip und Dämpfer ( Gummiringerl) (also Spielfertig)

              Gewicht:322gr ,
              Balance 32,6 ;
              10 Schwünge in 13,68 sec ;
              Distanz vom Griffende bis zu obersten Quersaite: 63,6cm

              Ergibt einen Swingweigth von 319

              Mein zweiter Schläger hat genau den gleichen Swingweigth.

              Ich muß dazusagen, dass meine Schläger bereits getunt sind. Ich habe das Originallederband entfernt und ein neues Basisband ( Wilson Kontroll Grip) angebracht. Da diese um einiges leichter war mußte ich etwas Gewicht dazugeben. Im Kopfbereich habe ich ca 3 gr Blei angebracht.
              Jetzt hat der Schläger 300gr und 32cm Balance ohne Saite, Griffband und Dämpfer.
              Die Angleichung der beiden Schläger (sie waren nicht exakt gleich) nahm ich mit der Methode (Kopfgewicht und Griffgewicht - siehe TuningSet ).

              Da ich jetzt den Swingweigth auch kenne, bin ich sehr zufrieden, dass beide nahezu ident sind.

              Jetzt fehlt nur noch eine exakte Methode um zu bestimmen wie ich Blei anbringen muß um den Swingweigth zu beeinflussen.

              Kommentar

              • elucius
                Experte
                • 01.09.2008
                • 602

                #22
                Glückwunsch du den gleichen Schlägern!! Meine ich ehrlich!

                Zum ausprobieren guckst du Tool. Habe ich dir grad per Email geschickt. Eines muss man grundsätzlich noch beachten:

                SW bezieht sich auf die Achse senkrecht zum Griff und parallel zur Schlägerfläche. Wenn du Gewicht etwas entfernt von der Schlägermitte anbringst, zum Beispiel an 3 und 9 Uhr, dann beeinflusst das nicht nur das SW, sondern auch das sogenannte TwistWeight, also die Trägheit der Rotation um die Achse parallel zum Griff. Das TW kann man auch auspendeln und die elektronischen Maschinen messen das meines Wissens gar nicht. Und durch jedes Gewicht ändert sich auch die Schwingsnode (node line) des Schlägers, und damit auch der SweetSpot (wenn auch nur minimal). Das mit dem Tuning ist eben so eine Sache.... zumindest, wenn man es genau nimmt...

                Deshalb auch meine Meinung, dass es schwer wird, zwei Schläger wirklich anzugleichen, die ursprünglich zu weit auseinanderliegen.
                LK7 BTV
                Tecnifibre ATP 315 Ltd.

                Kommentar

                Lädt...