Schlägerproblem Wilson K Pro Tour

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • coke2000
    Veteran
    • 28.07.2007
    • 1022

    Schlägerproblem Wilson K Pro Tour

    Ich wollte hier mal über meine Erfahrung mit dem Wilson K Pro Tour berichten. Vielleicht hat hier jemand die gleiche Erfahrung gemacht?
    Ich habe in diesem Jahr schon einige Schläger getestet, u.a. habe ich längere Zeit den Head YT Radical MP gespielt. Diesen habe ich aber mittlerweile wieder verkauft. Kam mit dem Schläger nicht wirklich gut zurecht.
    In meinem USA Urlaub hab ich mir dann mal den adidas Barricade (300 Gramm Version) mitgebracht. Mit dem Schläger kam ich auf anhieb sehr gut zurecht. Trotz allem habe ich dann noch den Wilson K Pro Tour getestet. Der war noch ein wenig besser als der adidas. Was ich aber leider nach einiger Zeit feststellen muß, er geht mir auf den Arm. Habe seit kurzem Probleme am Ellenbogen. Keine schlimmen Schmerzen aber wenn ich mit dem Finger drüber gehe merke ich schon das was nicht stimmt und es etwas weh tut. Das ist wirklich sehr schade, da ich gerne mit dem Wilson gespielt habe und ich will es nicht schlimmer werden lassen dadurch.
    Werde nun wieder auf meinen adidas wechseln und sehen ob sich die Probleme wieder einstellen werden.
    Ganz am Anfang hat mir der ganze Arm wehgetan. Es war aber zu vergleichen mit einem Muskelkater. Hab es auf das etwas höhere Gewicht vom Wilson zurückgeführt. Er ist ja doch gut 15 Gramm schwerer als der adidas. Normal habe ich immer Schläger zwischen 290 und 300 Gramm gespielt. Das hat sich dann auch nach einigem spielen wieder gelegt. Aber das am Ellenbogen macht mir schon mehr Probleme. Wirklich schade. Aber der adidas ist auch ein guter Schläger.
    Saiten habe ich auch mehrere probiert auf dem Wilson. Hybrid aus Signum Micronite und MSV Focus Hex bzw. Pros Pro Spinox und Pacific Poly Force extreme pur.
    Auf dem adidas spiele ich die MSV Focus Hex und die Signum Poly Plasma Hextreme und hatte/hab damit null Probleme. Mal sehen wie es wird....
  • moya fan
    Moderator
    • 15.04.2004
    • 14251

    #2
    Die Probleme können ja vielfältiger Natur sein und müssen nicht immer zwingend direkt am Gewicht liegen. Da hätten wir die Rahmenhärte z.B. oder die jeweiligen Schwingungen oder Vibrationen. Ich zum Beispiel hab früher oder später immer Armprobleme bei Dunlop Rackets bekommen, da konnte ich machen was ich will. Und eigentlich bin ich da nicht sehr empfindlich. Dann kann es sein, daß die Kombination Schläger-Saite nicht paßt, der Schläger nicht zum Spielstil, individuelle Technik in der Verträglichkeit zum Rahmen etc.
    Faves Players:Pouille, Simon,Verdasco,Murray,Ferrer,Nishikori,Zverev,Fognini.
    Wenn du dir ein Ziel gesteckt hast, verfolge es mit aller Konsequenz und Beharrlichkeit und lasse dich nicht von eventuellen Rückschritten irritieren.

    Kommentar

    • coke2000
      Veteran
      • 28.07.2007
      • 1022

      #3
      Das stimmt. Es ist schwierig das herauszufinden. Aber Saite werde ich keine mehr testen. Spiele jetzt den adidas weiter und hoffe das ich keine weiteren Probleme mehr bekomme. Die Saitenkombi Focus Hex und Signum Pro ist genial bei dem Schläger. Die beste Kombi die ich bis jetzt gespielt habe und ich hab wirklich schon unzählige probiert. Die Rahmensteiffigkeit ist bei dem Wilson 61 bei dem adidas 64.

      Kommentar

      • King_roger
        Moderator
        • 05.02.2007
        • 2575

        #4
        hmmm...

        Vielleicht liegt es aber auch einfach nur am Grundgriffband?! Welches beim K-Pro Tour bekanntlich aus Leder besteht. Könnte sein, dass du darauf empfindlich bist. Wenn du mit der Besaitung respektive dem Gewicht der Bespannung schon herumexperimentiert hast, kann man das kategorisch ausschließen.
        Spielst du den Schläger mit oder ohne Dämpfer?
        Wenn alles nichts mehr hilft, kann ich aus meiner subjektiven Erfahrung nur empfehlen den Pro Open BLX bzw. den Pro Tour BLX (welchen ich auch aktuell spiele) zu testen! Der Pro Tour BLX spielt sich schon ein Stück „angenehmer“ als der K-Pro Tour – hat allerdings auch von Haus aus ein relativ hartes synthetisches Grundgriffband und !Achtung! ein sehr enges Saitenbett. Ich bekomme nach wie vor allerdings noch immer genug Spin heraus.
        Den K-Pro Tour würde ich deshalb als „harte Power“ und den Pro Tour BLX als „angenehme Kontrolle“ bezeichnen.
        http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_career_achievements_by_Roger_Federer
        "Roger is the best in history, No?" Rafa Nadal, 2008
        "Federer ist vielleicht der beste Spieler, den es je gegeben hat. Aber auf Rasen ist er es mit Abstand" - Ivo Karlovic, Wimbledon 2009

        Kommentar

        • coke2000
          Veteran
          • 28.07.2007
          • 1022

          #5
          Das Basisband ist nicht mehr das Lederband. Habe bei einem das Kontrol Grip von Wilson drauf auf dem anderen ein Tecnifibre XtraGrip. Leder pur geht gar nicht bei mir. Ich spiele immer nur mit Dämpfer.
          Von dem Blx Pro Open hab ich auch schon einige postive Kommentare gehört. Den Pro Tour Blx schließe ich aus, da mir das Saitenbild zu eng ist. Spiele lieber offenere Saitenbilder. Bleibe aber jetzt erstmal beim adidas, da ich echt keine Lust mehr hab auf testen und vor allen Dingen kein Geld mehr ausgeben will (es sei denn jemand möchte drei K Pro Tour Schläger gegen einen Blx Pro Open tauschen :-)
          Zuletzt geändert von coke2000; 25.11.2010, 11:10.

          Kommentar

          Lädt...