Genauer hingesehen: Head Instinct MP Paintjobs und doppelt genutzte Ösen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • El Rey
    Veteran
    • 04.01.2010
    • 1882

    Erfahrungsbericht Genauer hingesehen: Head Instinct MP Paintjobs und doppelt genutzte Ösen

    Ein lautes Hallo in die Forengemeinde,

    ich habe mir zuletzt ein paar Testschläger kommen lassen, unter anderem auch den Head YouTek IG Instinct MP, den ja Berdych und Sharapova spielen sollen. Lassen wir das erstmal so stehen.

    Mir passt das Racket eigentlich ganz gut, erinnerte mich zunehmend an den Pure Drive, da dicker Rahmen und 16x19 Bild. Was mir dabei negativ auffiel war, dass insgesamt 8 Ösen (jeweils zwei links und zwei rechts unten bzw. oben) doppelt genutzt werden, sprich durch diese verlaufen Längs- und Quersaiten. Das stelle ich mir nicht gerade angenehm beim Besaiten vor und kann mir auch gut vorstellen, dass diese Ösen eine besondere Belastung aushalten müssen.

    Wie man El Rey ja so kennt hat er sich gleich mal die Werbeträger dieses Rackets angeschaut und wollte wissen, ob das bei den Profis auch so ist.

    Wie es nicht anders zu erwarten war: Fehlanzeige! Der Beweis im Folgenden:

    Der "originale" Instinct MP weist die doppelt genutzen Ösen an den Positionen 7 und 8 (jeweils von der Mitte aus gezählt) auf.
    Das Besaitungsmuster lautet demnach für die Längssaiten 1-8 ohne Skips.

    Betrachtet man nun das Saitenmuster von Berdych, so lautet dieses:
    1-7 / Skip / 9 -> also für ein 16x19 Bett also das übliche Muster.

    Berych Instinct MP 4.jpg

    Das Saitenmuster von Sharapova ist allerdings ein anderes:
    1-6 / Skip / 8 / Skip / 10 -> Ihr Besaitungsbild ist allerdings ebenfalls ein 16x19er.

    Maria_SHARAPOVA Instinct.jpg

    Was noch auffällt: Der Instinct aus dem Laden beherbergt 3 Saitenpaare im Herzen, Sharapovas und Berdychs jeweils 4.

    Wieder mal bewiesen: Genauer hinschauen lohnt sich doch

    Was ist denn nun eigentlich der Vorteil von doppelt genutzten Ösen? Hatte bisher noch nicht den Fall auf meiner Maschine gehabt. Soweit ich das weiß, gab es das früher häufiger, da waren aber auch die Rahmen kleiner.
    Warum holt man dieses System jetzt zurück, und das für ein 16x19 Saitenbild auf einem 100er Kopf?


    Gruß,

    El Rey
    -> 3x Wilson Ultra Tour V2.0 336 g, 314 SW, 30,6 cm Balance
    -> Prince 6000 & Prince Precision Tuning Center
    -> Racket One Tennisservice (www.racket-one.de)
  • lexi4berlin

    #2
    Hallo El Rey, Deine Fragen kann ich leider gar nicht beantworten, aber vielen Dank dafür, dass Du aufgedeckt hast, wie der einfache Kunde auch in dieser Konstellation mal wieder durch reine Marketingmaßnahmen regelrecht veralbert werden soll!

    Kommentar

    • Kurbel
      Forenjunky
      • 30.09.2009
      • 2021

      #3
      @El Rey:
      Das die Profis nur optisch die Rahmen aus dem Laden spielen sollte klar sein. Das ist aber bei Fußballbekleidung (Guck mal wie viele verschiedene Trikots innerhalb einer Mannschaft gleichzeitig auf dem Platz sind und welche davon es im Laden gibt) oder im Skisport (da mindestens genauso krass wie im Tennis) genau so. Warum auch nicht? Die Sportler verdienen ein Heidengeld damit und dann will ich bitteschön auch maßkonfektioniertes Werkezug und maßgeschneiderte Bekleidung haben. Das ich als Werbeträger von Sportartikelherstellern natürlich auch die Produkte promoten soll ist klar. Damit der "Fan" irgend eine Chance hat, durch die Medienwelt beeinflusst zu werden, muss die Ausrüstung wenigstens optisch so aussehen, wie irgendwas, das im Laden gekauft werden kann. Ich verstehe die ganze Diskussion überhaupt nicht.
      Zum Thema der doppelten Ösen:
      Rein mathematisch ermöglicht es mir andere Saitenabstände, als 2 Ösen für benachbarte Längs- und Quersaiten zu verwenden.
      "Manche finden es geil, 12 Stunden am Tag Tennis zu spielen. Ich auch, aber nicht immer."

      Kommentar

      • El Rey
        Veteran
        • 04.01.2010
        • 1882

        #4
        Kurbel, dass die Mehrheit der Profis was anderes spielt als angegeben steht außer Frage. Es würde ja auch gar keinen Sinn machen die Profischläger auf den Markt zu bringen, da die wenigsten Spieler damit umgehen könnten. Es macht mir nur Spaß diese Paintjob-Geschichten aufzudecken, deshalb musst Du diese Diskussion auch nicht verstehen.
        Ich finde es nur komisch, dass man sich nichtmal bemüht die Schläger zumindest optisch an die der Profis anzugleichen (siehe Besaitungsmuster / doppelt genutzte Ösen und Saitenpaare im Herzen).
        Vielleicht interessiert dieser Thread ja doch den ein oder anderen Tennisverrückten ;-)
        -> 3x Wilson Ultra Tour V2.0 336 g, 314 SW, 30,6 cm Balance
        -> Prince 6000 & Prince Precision Tuning Center
        -> Racket One Tennisservice (www.racket-one.de)

        Kommentar

        • Damentrainer

          #5
          Das mit dem Besaiten ist überhaupt kein Problem ... ich hatte schon einen solchen Schläger auf der Maschine.

          Das Teil von Berdych ist ja wohl auch eine typische Radical-Mold von Head ... der hat mit dem Instinkt mal gar nix zu tun .. außer der Farbe.

          Bei Sharapova bin ich mir nicht so ganz sicher.
          Ich weiß nur, dass sie vorher bei Prince schon den Black mit einem 18er Saitenbett gespielt hat (und nicht 16er wie aus dem Laden). Dazu war ihr Prince 70cm lang.
          Ansonsten soll er ziemlich Serie gewesen sein.

          Kommentar

          • Kurbel
            Forenjunky
            • 30.09.2009
            • 2021

            #6
            Warum man sich nicht mehr Mühe gibt ist meiner Meinung nach ziemlich klar. Es schaut kaum jemand so genau hin, wie wir hier aus dem Forum. Dem "normalen" Fan, der auch selber spielt reicht der trügerische Schein offenbar aus, um Kaufanreize zu setzen
            Ich könnte das jetzt mit Skischuhen vergleichen. Da werden Modelle getragen, die nach Außen hin offenbar identisch mit hochpreisigen Modellen aus dem (Fach)Handel sind. Häufig verwendet der Rennläufer jedoch einen speziell aufgeschäumten Innenschuh und eine stark angepasste Schale. Mir ist das klar und ich seh es vielleicht sogar, wenn ich genau genug hinschaue. Die meisten Menschen aber auf der Piste finden sich total toll, wenn sie "den" Schuh von Grange fahren und belächeln mich, wenn ich mit meinem Strolz Schuh an Ihnen vorbei fahre, weil sie den 1. noch nie im Laden gesehen haben und der 2. optisch durchaus speziell wirkt - ohne dabei zu wissen, das viele Profis zumindest ihren Innenschuh am Arlberg anfertigen lassen. Wenn ich den jetzt aber bunt anmalen würde, dann wäre das "Ah" und "Oh" gleich wieder groß.
            "Manche finden es geil, 12 Stunden am Tag Tennis zu spielen. Ich auch, aber nicht immer."

            Kommentar

            • lemmie

              #7
              Bei Sharapova soll es ein Head YouTek Radical Pro sein:

              Kommentar

              • Julian_Koch
                Postmaster
                • 05.02.2009
                • 229

                #8
                @ El Rey:
                Mein Prestige S hat auch doppelt genutzte Ösen!
                Bis jetzt kann ich noch keine Nachteile feststellen!
                Ich spiele das Ding jetzt seit 2-3 Monaten und alle 5-6 Std. bespanne ich die RPM Blast 1.25 neu, da sie reißt.. Bei dem was ich im Moment spiele wurden die drei also schon ganz schön oft bespannt Aber eigentlich sind sie sehr angenehm zu bespannen

                Kommentar

                • elucius
                  Experte
                  • 01.09.2008
                  • 602

                  #9
                  Das mit den PJ und den Spezialraquets finde ich grundsätzlich auch OK. Ich finde aber, dass Head hier schon deutlich zu weit geht, wenn ganze Productlines als fake aufgebaut werden, nur um auf Biegen und Brechen unterschiedliche Produkte zu vermarkten, so wie bei Berdych. Djokovic spielt mit Flex 52 auch einen komplett anderen Schläger, als er im Geschäft steht.

                  Die Prestige und Radicals haben zumindest dem Prinzip und der Idee nach mit den viel gespielten Pro Tour bzw. PT57A schon noch einiges gemein. Auch wenn die Gewichte unterschiedlich sind.

                  Übrigens mein Punkt, warum ich von Head weg bin
                  LK7 BTV
                  Tecnifibre ATP 315 Ltd.

                  Kommentar

                  • lexi4berlin

                    #10
                    Zitat von Damentrainer
                    Das Teil von Berdych ist ja wohl auch eine typische Radical-Mold von Head ...
                    Hallo Damentrainer, danke für die interessanten Auskünfte, aber was ist denn eine "Mold"?

                    Kommentar

                    • Schwelli
                      Veteran
                      • 17.06.2008
                      • 1023

                      #11
                      Zitat von lexi4berlin
                      Hallo Damentrainer, danke für die interessanten Auskünfte, aber was ist denn eine "Mold"?
                      Die Form in der der Schläger "gebacken" wird.
                      http://www.facebook.com/Sandplatzgoetter

                      Kommentar

                      • el matador
                        Insider
                        • 05.06.2011
                        • 347

                        #12
                        Zitat von lemmie
                        Bei Sharapova soll es ein Head YouTek Radical Pro sein:
                        http://tt.tennis-warehouse.com/showp...9&postcount=28
                        Also für nen Radical Pro schaut mir die Pfanne ein bißchen zu groß auf auf den oben gezeigten Bild!!
                        Babolat Pure Strike 2017( ProjectOne7)
                        Favorite Players: Tommy Haas,Roger Federer , Gael Monfis, Dominik Thiem

                        Kommentar

                        • lemmie

                          #13
                          98 sq. inch (Radical Pro) / 100 sq. inch (Instinct).
                          Du kannst den Unterschied auf dem Bild erkennen?

                          Kommentar

                          • El Rey
                            Veteran
                            • 04.01.2010
                            • 1882

                            #14
                            Zitat von lemmie
                            98 sq. inch (Radical Pro) / 100 sq. inch (Instinct).
                            Du kannst den Unterschied auf dem Bild erkennen?
                            Im Thread wird nur der YT angesprochen ohne IG, sprich der Vorgänger, und der hatte ja noch 100 sq. in.
                            -> 3x Wilson Ultra Tour V2.0 336 g, 314 SW, 30,6 cm Balance
                            -> Prince 6000 & Prince Precision Tuning Center
                            -> Racket One Tennisservice (www.racket-one.de)

                            Kommentar

                            • Freerase
                              Experte
                              • 25.08.2008
                              • 595

                              #15
                              Zitat von elucius
                              ...
                              Übrigens mein Punkt, warum ich von Head weg bin
                              Sorry aber was ist das für einen Grund gleich eine Marke zu wechseln auch wenn man mit dem Schläger zufrieden war?

                              Man sieht es doch aber auch bei Murray. Ich glaube eher Head fragt die jenigen wie es aussieht, ob sie sich vorstellen könnten einen PJ eines ganz neuen Modells zu spielen wenn das Geld und die Zustimmung vorhanden sind, sollte das kein Problem sein. Wenn eben nicht, wird der alte Paintjob weiter gespielt. Und das man so viel wie möglich aus der Produktpalette verwalten will ist doch nicht schädlich?

                              Also die Begründung, wegen der Marketingstruktur bzw. dem Sponsoringverhältnis die Marke zu wechseln finde ich komisch

                              Kommentar

                              Lädt...