Donnay Formula 100

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gox
    Insider
    • 11.04.2011
    • 337

    Frage Donnay Formula 100

    Der Donnay Pro One wurde hier ja schon erwähnt. Ich interessiere mich für den Formula 100 als Alternative zum Babolat PD, mit dem ich spielerisch hervorragend zurecht komme, den ich in der Version 2012 auch optisch sehr gelungen finde, der jedoch meinen Armen schmerzen bereitet. Nun habe ich folgende Fragen:

    - Kennt jemand den Schläger und kann darüber berichten?
    - Weiß jmd. alternative Bezugsquellen außer TWE, zumal der Preis hier wirklich keine Freude macht?
    - Wie ist insgesamt die Qualität dieser Marke einzuschätzen, deren Ruhm ich nur aus Borg-Zeiten kenne?

    Besten Dank und Grüße
  • lemmie

    #2
    Na, jedenfalls kannst Du den Schläger bei TWE kostenlos testen!
    Weiter kann ich Dir leider nicht helfen. Habe das testen nach dem Test des EZONE Xi 98 erstmal eingestellt.

    Kommentar

    • gox
      Insider
      • 11.04.2011
      • 337

      #3
      Zitat von lemmie
      Na, jedenfalls kannst Du den Schläger bei TWE kostenlos testen!
      Weiter kann ich Dir leider nicht helfen. Habe das testen nach dem Test des EZONE Xi 98 erstmal eingestellt.
      Ja, habe Testschläger bereits bestellt, werde dann mal meine Eindrücke wiedergeben...

      Kommentar

      • gox
        Insider
        • 11.04.2011
        • 337

        #4
        Zunächst ein Lob an TWE. Der Testschläger kam wirklich schnell. Einen brauchbaren Erfahrungsbericht kann ich hier aber nicht angeben, und das liegt an der Besaitung. Das ergab ein kurzer Test an der Ballwand. Es ist eine strukturierte, aber nicht kantige, schwarze, mir nicht bekannt Saite aufgezogen. Ohne Dämpfer klang es wie eine verstimmte Harfe und selbst mit Dämpfer noch wie ein Topfdeckel - das macht mir ein ausgewogenes Urteil, das dem Schläger gerecht würde, unmöglich.

        Der Schläger kann von den Specs wohl als amerikanische Antwort auf den Babolat Pure Drive betrachtet werden. Das Äußere ist im schwarzen Look mit dunkelorangenen Schriftzügen gediegen Schlicht. Der Schläger fühlt sich massiv und schwer an, ohne es zu sein (300g) und macht den Eindruck eines soliden, gut verarbeiteten Rackets. Die Schwere verliert sich beim Schwunggefühl; er lässt sich durchaus gut manovrieren, Vorhand und Rückhand lassen sich gut durchziehen und die Kontrolle und Präzision sind womöglich sogar besser als beim PD. Hier müsste man eben mal mit einer anderen Besaitung ans Werk. Aufschlag habe ich nicht probiert.

        Wichtig ist vielleicht: der Schläger hat eine geringere Rahmenhärte als der PD und soll armschonender sein. Selbst ließe sich das erst in einem Dauerstest feststellen. Diesbezüglich könnte er aber eine echte Alternative darstellen. Ein Nachteil ist sicherlich der Preis (199 Euro), zumal TWE hier wohl das Monopol auf den europäischen Vertrieb hat. Es fehlt folglich die Konkurrenz. Ich möchte mich für die Testmöglichkeit bedanken, werde aber von einem Kauf absehen.
        Zuletzt geändert von gox; 15.07.2012, 08:14.

        Kommentar

        Lädt...