Youtek Radical Pro (TGK 269.1)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • McEnergy89
    Postmaster
    • 23.09.2011
    • 130

    Youtek Radical Pro (TGK 269.1)

    hallo,
    ich würde gerne wissen, was für einen wert dieser schläger hat. zustand ist top nur wenige kratzer am ösenband. danke für eure hilfe.
    lg
  • égalité
    Experte
    • 15.06.2012
    • 604

    #2
    würde mal 150 - 200 in den Raum werfen. Speziell diese Pro Schläger werden nicht so oft gehandelt. Übrigens der Schläger ist made in China
    Er ist spektakulär, nicht spektakulär zu sein
    -über Gilles Simon-
    Head Graphene 360+ MP mit Fairway leather
    Kirschbaum Helix 1,20 / Big Star Alu Soft 1,23

    Kommentar

    • topspin_stef
      Postmaster
      • 16.06.2012
      • 161

      #3
      Vormodell

      Das aktuelle Modell ist der Youtek IG Radical Pro.
      Es handelt sich also um das Vormodell.
      Wert nach meiner Meinung, je nach Zustand + Bespannung: 80 - 100 €

      Kommentar

      • LittleMac
        Forenjunky
        • 23.02.2006
        • 4554

        #4
        Wenn ein TGK-Code aufgedruckt ist, dann kann der Schläger eigentlich nicht "made in China" sein.

        Kommentar

        • McEnergy89
          Postmaster
          • 23.09.2011
          • 130

          #5
          little mac was ist denn deine fachkundige wertschätzung?

          Kommentar

          • égalité
            Experte
            • 15.06.2012
            • 604

            #6
            Hallo LittleMac,
            du bist ja vom fach, deswegen widerspreche ich ungern als neu-user. Aber bist du dir wirklich sicher?

            Meiner Kenntnis nach werden die Modelle PT57A u. PT57E in Österreich produziert. Die TGK Modelle (der neue code für die IG Reihe ist glaube ich TGT) auch für die Pros. werden ausschließlich in China produziert. Lediglich die Modi. der Schläger werden im Pro Room Kennelbach vorgenommen. Zumind. habe ich das so bei TW nachlesen können.
            Er ist spektakulär, nicht spektakulär zu sein
            -über Gilles Simon-
            Head Graphene 360+ MP mit Fairway leather
            Kirschbaum Helix 1,20 / Big Star Alu Soft 1,23

            Kommentar

            • LittleMac
              Forenjunky
              • 23.02.2006
              • 4554

              #7
              Also wenn ich bedenke, wie schnell ich meine Schläger schon mal bekommen habe, dann können die eigentlich nicht aus China kommen.
              Zumal es mittlerweile (seit 2011) keine TGK- PT- oder sonstigen Aufdrucke mehr gibt. Die Schläger sind äußerlich nur noch ziemlich schwer von den "normalen" Modellen zu unterscheiden.

              Kommentar

              • LittleMac
                Forenjunky
                • 23.02.2006
                • 4554

                #8
                Zitat von McEnergy89
                little mac was ist denn deine fachkundige wertschätzung?
                Gegenfrage: Warum sollte jemand dafür mehr bezahlen als für einen ganz normalen, leicht gebrauchten YT Radical Pro?!

                Kommentar

                • égalité
                  Experte
                  • 15.06.2012
                  • 604

                  #9
                  Zitat von LittleMac
                  Also wenn ich bedenke, wie schnell ich meine Schläger schon mal bekommen habe, dann können die eigentlich nicht aus China kommen.
                  Zumal es mittlerweile (seit 2011) keine TGK- PT- oder sonstigen Aufdrucke mehr gibt. Die Schläger sind äußerlich nur noch ziemlich schwer von den "normalen" Modellen zu unterscheiden.

                  Dass deine Schläger aus China kommen, heißt ja nicht das sie schlecht sind
                  Ein bisschen Best-Quality-Mythos spielt aber sicher bei dem ein oder anderen Käufer eine Rolle. Habe mich eine Zeit lang intensiv mit Head Schlägern beschäftigt. Es ist mittlerweile unbestritten das die TGK Modelle der Pros. nur in China produziert werden und dann nach Kennelbach geschickt werden, um sie auf die jeweiligen Pro anzupassen. Anstatt der Nummern im Herz, gibt es jetzt nur noch kleine Aufkleber die dem jeweiligen Spieler zugeordnet ist. Man kann sich denken warum.

                  Was ich ganz interessant fand war, welche handelsüblichen Schläger der "neueren" Radical Generation (Ti. i. LM. Flexpoint, Microgel) noch in Österreich, welche in Tschechien und welche dann in China produziert wurden.

                  Hier mal meine Erkenntnisse:

                  Ti Rad.: Wurde ausschließlich in Öst. produziert

                  i. Rad.: Wurde anfangs in Öst. produziert (es gibt nur ganz kleine Sticker auf der Griffkappe mit Made in ... die schnell abfielen)
                  - 1 Auflage erkennt man am Swing-Style-Rating L5 im Herzen und dem oft schlechten Lack. Angeblich gab es Qualitätsprobleme
                  - 2 Auflage mit L4 Rating und gutem Lack, auch noch in Öst. produziert
                  - 3 Auflage in China prod., da für die neue Lm Reihe Platz geschafft werden musste

                  Lm Rad.: Wurde in Öst. produziert und später nach China verlagert, wo sie heute noch für TW USA produzieren. Ich weiß nur nicht ob es auch Tschechische Versionen gab

                  Flexpoint Rad.: Made in Tschechien und dann nach China verlagert. Wobei zu sagen ist, dass die Rahmen in Öst. gabacken wurden. In Tschechien kamen nur Ösenbänder, Griffe usw. drauf

                  Microgel Rad.: Ausschließlich made in China


                  Sorry, wenn ich ein wenig abgeschweift bin

                  mfg
                  égalité
                  Er ist spektakulär, nicht spektakulär zu sein
                  -über Gilles Simon-
                  Head Graphene 360+ MP mit Fairway leather
                  Kirschbaum Helix 1,20 / Big Star Alu Soft 1,23

                  Kommentar

                  • LittleMac
                    Forenjunky
                    • 23.02.2006
                    • 4554

                    #10
                    Zitat von égalité
                    Dass deine Schläger aus China kommen, heißt ja nicht das sie schlecht sind
                    Ein bisschen Best-Quality-Mythos spielt aber sicher bei dem ein oder anderen Käufer eine Rolle. Habe mich eine Zeit lang intensiv mit Head Schlägern beschäftigt. Es ist mittlerweile unbestritten das die TGK Modelle der Pros. nur in China produziert werden und dann nach Kennelbach geschickt werden, um sie auf die jeweiligen Pro anzupassen.
                    Das habe ich auch überhaupt nicht andeuten wollen, dass die Qualität schlechter sei. Mir ist das grundsätzlich völlig egal, wo meine Schläger produziert werden. Es ist nur so, dass Du innerhalb von zwei Wochen keine auf Wunsch angefertigten Schläger aus China nach Deutschland bekommst. Aber es kann durchaus sein, dass die Rahmen selbst in China produziert werden, dann aber in größeren Mengen, nicht gekürzt, ohne Griffschalen, etc. Das "Zuschneiden", Montieren der Griffschalen und Anpassen auf Wunsch-Specs sind dann natürlich schnell gemacht.
                    Allerdings gibt es für diese Rahmen einen klitzekleinen Unterschied in der Produktionsweise. Und es bekommen nicht nur Profis diese Rahmen, manchmal haben auch "Touristen" dieses "Privileg".

                    Kommentar

                    Lädt...