Nachfolger für ProStaff Classic 6.0 95 sq.inch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bretone
    Neuer Benutzer
    • 02.12.2012
    • 7

    Brauche Hilfe Nachfolger für ProStaff Classic 6.0 95 sq.inch

    Hallo Forumgemeinde,

    ich habe nach zehn Jahren Pause wieder das Tennis spielen für mich entdeckt und spiele nun seit zwei Monaten regelmäßig ein mal die Woche mit Spielern der LK 8-13 (Herren 30) und würde mich dort eher als einer der schlechteren Spieler bezeichnen, so langsam aber sicher kommt das Gefühl zurück. Auf meine Vorhand bekomme ich anständig Topspin wenn ich möchte, bei meiner einhändige Rückhand fällt mir das noch schwer, die kommt noch recht "gerade".

    Von meinem neuen Schläger erwarte ich mir im Vergleich zu meinem rund 15 Jahre alten Pro Staff Classic 95 sq.inch folgende Verbesserungen:

    - größerer Sweetspot
    - mehr Power, inbesondere beim Aufschlag
    - mehr Armschonung (bekomme vom Aufschlagtraining Schulterschmerzen)

    Kopfgröße 95-100 sq.inch. Ich lege insgesamt mehr wert auf Kontrolle als auf Power.

    Was ich nicht möchte:

    - einen Schläger mit mehr als 100 sq.inch
    - einen sehr leichten Schläger
    - einen Schläger mit extrem breiten Rahmen

    Mir ist klar, dass ich nicht darum herum komme ein paar Schläger zu testen, ich sehe jedoch momentan den Wald vor lauter Bäumen nicht und ich habe wenig Lust erst einmal 15 verschiedene Modelle zu testen. Ursprünglich dachte ich an die Anschaffung des Pro Staff 6.1 95 BLX, also quasi den x-fachen Nachfolger meines Schlägers, aber der soll ja relativ hart und daher wenig armschonend sein. Alternativ vielleicht ein Wilson Blade 98? Ist der armschonender? Und wie sieht es bei Head aus, da blicke ich irgendwie gar nicht durch...

    Vielen Dank im Voraus!
  • égalité
    Experte
    • 15.06.2012
    • 604

    #2
    Damit wir dir weiterhelfen können, sind die Daten deines aktuellen Schlägers hilfreich. Ich hoffe das sind die richtigen.

    ProStaff Classic 6.0
    Length 27 inches 69 centimeters
    Head Size 95 square inches 613 square centimeters
    Weight 12.2 ounces 349 grams
    Balance Point 12 1/4" inches 30 centimeters 10pts Head Light
    Shaft Width 20mm Straight Beam
    Composition Braided Graphite & Kevlar
    Flex Rating 67
    Swing Weight 317
    Zuletzt geändert von égalité; 02.12.2012, 17:43.
    Er ist spektakulär, nicht spektakulär zu sein
    -über Gilles Simon-
    Head Graphene 360+ MP mit Fairway leather
    Kirschbaum Helix 1,20 / Big Star Alu Soft 1,23

    Kommentar

    • el matador
      Insider
      • 05.06.2011
      • 347

      #3
      Hi

      Da ich den Wilson Pro Staff 6.0 classic 95 selbst 10 Jahre gespielt habe , glaube ich das ich Dir da ein bißchen Weiterhelfen kann!

      Ich würde an Deiner Stelle mal die neuen Wilson Blade 98 2013 testen .Vor allem dem mit dem 16/19 er Saitenbild. Da du ja mehr Spin spielen willst. Es käme auch noch der Wilson six.one 95 309 Gramm Variante in Frage. Bei Head den neuen Extrem Pro 2.0 oder nen Head Radical Pro der Head Prestige denke ich ist nichts für dich eher für Spieler mit geraden Schlägen geeignet und man braucht ne gute Technik für das Racket. Es würde aber auch evtl ein Babolat Pure Drive in Frage für dich kommen!!
      Was spielen deine Spielkammeraden von den Herren 30 für Rackets?? Kannst die ja auch mal testen,vielleicht liegt Dir ja da einer!!
      Zuletzt geändert von el matador; 02.12.2012, 17:26.
      Babolat Pure Strike 2017( ProjectOne7)
      Favorite Players: Tommy Haas,Roger Federer , Gael Monfis, Dominik Thiem

      Kommentar

      • nikmik
        Benutzer
        • 24.11.2012
        • 41

        #4
        hi,

        also dein alter schläger hat eine recht hohe rahmensteifigkeit von 72, der neue xte nachfolger hingegen mit 62 eher weich.
        Head Size:
        95 sq. in. / 612.9 sq. cm.
        Length: 27in / 68.58cm
        Strung Weight: 11.5oz / 326.02g
        Balance: 7 pts HL
        Swingweight: 306
        Stiffness: 62
        Beam Width: 18mm / 18mm / 18mm /
        Composition: Basalt
        Power Level: Low
        Stroke Style: Full
        Swing Speed: Fast
        Racquet Colors:
        White/Red/Gold/Black
        Grip Type: Wilson Pro Hybrid
        String Pattern:
        16 Mains / 19 Crosses
        Mains skip: 7H 9H 7T 9T
        One Piece
        No Shared Holes
        String Tension: 50-60 pounds

        Das wird für dich zur folge haben, dass du beim testen denkst aus dem schläger kommt sehr wenig raus. Außerdem ist der sweetspot sehr klein .

        Würd dir deswegen empfehlen paar andere schläger zu testen. großer sweetspot dünner rahmen und 95-100er kopf müsste dir gut liegen. vom gewicht würd ich ein bischen runtergehen, wenn du schreibst du hast ca. lk 13 niveau.deswegen meine vorschläge.

        Yonex VCORE Tour 97 (310g) ->gibt es auch mit 330 gramm oder mid kopf
        Head YOUTEK IG Speed MP 18X20 Tennisschläger (gibts auch mit 16-19)
        Head YOUTEK IG Extreme Pro 2.0 (hat nen relativ dicken rahmen aber zieht nen super spin)
        Babolat Pure Storm Tour GT Tennisschläger
        Wilson Blade 98 (18x20) 2013

        Bei den 5 testern müsste auf alle fälle was für dich dabei sein. viel spaß beim testen

        Kommentar

        • Bretone
          Neuer Benutzer
          • 02.12.2012
          • 7

          #5
          Es handelt sich um einen Pro Staff Classic 6.0 und zwar um die Stefan Edberg Edition, Saitenbild ist 16x18, Küchenwaage zeigt inkl. Saite 362 Gramm an:



          Der Blade 16x19 klingt interessant und steht ab sofort auf meiner Testliste, werde allerdings auch den mit dem 18x20er Saitenbild testen. Die theoretischen Unterschiede kenne ich, würde das aber gerne selbst mal spüren.

          Auch der Head Radical klingt sehr interessant, der Extreme 2.0 sieht mir hingegen zu futuristisch aus und klingt nach dem Head Marketing Bla Bla eher wie ein reiner Topspinschläger.

          Vielleicht habe ich mich diesbezüglich falsch ausgedrückt: Es ist nicht so, dass ich zu einem extremen Topspinspieler mutieren möchte. Ich habe als Jugendlicher recht erfolgreich mit überwiegend geraden Schlägen gespielt, gerne auch mal Serve and Volley. Ich merke nur, dass ich vor allem mit der Rückhand doch etwas Probleme mit der Längenkontrolle habe und versuche in diese ein bisschen mehr Spin reinzubekommen.

          Vielen Dank
          Bretone

          Kommentar

          • égalité
            Experte
            • 15.06.2012
            • 604

            #6
            Ich hatte versehentlich die Daten vom 6.1. Jetzt müsste es stimmen. Die Rahmenhärte ist also 67 und nicht 72.
            Er ist spektakulär, nicht spektakulär zu sein
            -über Gilles Simon-
            Head Graphene 360+ MP mit Fairway leather
            Kirschbaum Helix 1,20 / Big Star Alu Soft 1,23

            Kommentar

            • Bretone
              Neuer Benutzer
              • 02.12.2012
              • 7

              #7
              Vielen Dank an alle Antwortenden.

              Zu meinem Verständnis: Je höher die Rahmenhärte desto geringer die Power und Armschonung und desto kleiner der Sweetspot? Hat der Rahmen vor allem auf Power und Armschonung wirklich so starken Einfluss oder kann ich das nicht durch die Saitenwahl stärker beeinflussen (derzeit Wilson NXT 1.30 mm, auch hier bin ich für Vorschläge offen)?

              Eigentlich kann ich die Schläger ja auch nur anständig vergleichen wenn auf allen die gleiche Saite drauf ist. Nachdem ich wieder angefangen habe, hab ich mir auf meine vier Schläger vier unterschiedliche Saiten gemacht, die Schläger hatten miteinander überhaupt nichts zu tun. Bei einem Händler bei dem ich gestern einige Modelle ausleihen wollte waren auf jedem Schläger eine andere Saite drauf und die hatten alle ihre besten Zeiten hinter sich, die habe ich dann gleich da gelassen. Ist das bei Online-Händlern auch so oder kann man mit denen absprechen, dass da die gleichen Saiten drauf sind?

              Kommentar

              • nikmik
                Benutzer
                • 24.11.2012
                • 41

                #8
                Ein härterer Schläger generiert mehr Power.
                Ein härterer Schläger hat einen größeren Sweetspot.
                Ein härterer Schläger übertragt mehr von dem Aufprallschock des Ballkontaktes als ein flexiblerer Rahmen.

                also meiner ansicht nach hat der rahmen den größten einfluss auf die power, mit der saite kannst du schon noch ein bischen was rausholen. aber der schläger ist entscheidender.

                saitentechnisch denk ich ist die nxt eine super wahl, wenn du keine probleme mit der haltbarkeit aus. ähnlich find ich sind noch

                tecnifribe biobase
                babolat xcel

                wie kommst du den mit polyester saiten zurecht? wenn du gern ein bischen mehr spin generieren würdest kannst du ja mal eine hybrid probieren. also längs poly quer die nxt.

                probier mal die yonex polytour längs und die nxt quer
                oder statt der polytour die polystar turbo

                von der armschonung dürftest du keine probleme haben.

                mit dem anständig vergleichen hast du natürlich recht, da muss die selbe saite drauf und eine ähnliche härte. centercourt bespannt alle schläger beispielsweise mit pro hurricane und addiction power. nur meiner ansicht nach musst du die tester eh mit deiner saite spielen.

                Kommentar

                • Bretone
                  Neuer Benutzer
                  • 02.12.2012
                  • 7

                  #9
                  Zitat von nikmik
                  Ein härterer Schläger generiert mehr Power.
                  Ein härterer Schläger hat einen größeren Sweetspot.
                  Ein härterer Schläger übertragt mehr von dem Aufprallschock des Ballkontaktes als ein flexiblerer Rahmen.

                  also meiner ansicht nach hat der rahmen den größten einfluss auf die power, mit der saite kannst du schon noch ein bischen was rausholen. aber der schläger ist entscheidender.
                  Got it, hatte Deinen ursprünglichen Beitrag falsch gelesen, so macht es auch Sinn. Einer meiner Spielpartner hat einen Wilson K Blade, der gefällt mir ganz gut, daher präferiere ich derzeit den Blade 98 2013.

                  @nikmik empfiehlt das 18x20 Saitenbild, @el matador das 16x19 Saitenbild. Sind das eure persönlichen Präferenzen oder worauf fußt eure Empfehlung? el matador verweist ja darauf, dass ein 16x19 Saitenbild dem Topspinspieler entgegenkommt. Nochmal zu meinen Vorstellungen: Ich suche einen Allroundschläger, bin weder der Grundlinien"hacker" noch der extreme Topspinspieler, sondern spiele recht variabel mit viel Winkel von der Grundlinie, gerne auch mal Rückhand Slice und ab und an auch Serve and Volley: 16x19 oder 18x20?

                  Danke auch für die Saitenempfehlung, insbesondere werde ich gerne mal eine Poly als Längsseite probieren, die NXT reißt schon so spätestens alle 10 Std... War nur auf die NXT gegangen, da mir die Head Sonic Pro und die Rip Control die ich als Poly getestet habe nicht getaugt haben, mag einfach das Gefühl der NXT, die Sonic Pro war "tot" aus der Rip Control kam nichts raus...
                  Zuletzt geändert von Bretone; 02.12.2012, 19:49.

                  Kommentar

                  • égalité
                    Experte
                    • 15.06.2012
                    • 604

                    #10
                    Der Blade 98 ist sicher ein gutes Allroundracket...
                    18x20 für ein bisschen mehr Kontrolle
                    16x19 für ein bisschen mehr Spin
                    ...das musst du dann einfach selber entscheiden.

                    Den Wilson Six.One 95 BLX 16x18 (309g) würde ich noch in dein Testprogramm mit aufnehmen. Gibt über ihn einiges im Forum zu lesen.
                    Er ist spektakulär, nicht spektakulär zu sein
                    -über Gilles Simon-
                    Head Graphene 360+ MP mit Fairway leather
                    Kirschbaum Helix 1,20 / Big Star Alu Soft 1,23

                    Kommentar

                    • nikmik
                      Benutzer
                      • 24.11.2012
                      • 41

                      #11
                      also meine persönliche präferenz ist 16/19. aber so wie du dein spiel beschrieben hast, würd ich dir eher den 18/20 empfehlen. vor allem wenn du vorher so einen alten stock gespielt hast sollte mans mit der power nicht übertreiben.

                      würd dir aber empfehlen dich nicht nur auf wilson zu konzentrieren, finde head babolat und yonex aktuell einfach besser.

                      saite ist eine hybrid sicher eine gute wahl. musst dir nur noch überlegen ob du eine strukturierte oder nicht strukturierte, eine weiche oder eher steifere poly spielen willst.

                      als beispiel die head sonic ist eine weiche poly.

                      Kommentar

                      • el matador
                        Insider
                        • 05.06.2011
                        • 347

                        #12
                        also ich hab nach dem Wilson Pro Staff Classic 6.0 95 nen Wilson Six.One 95 BLX (309) gespielt, Danach den Head Radical Pro und mittlerweile spiele ich den HEAD Prestige MP , Mir taugt der Schläger am besten für mein Spiel obwohl es ein 18/20 Saitenbild ist!!

                        Ich glaube du musst einfach probieren was Dir am besten taugt!! Rackets und Saiten!!
                        Babolat Pure Strike 2017( ProjectOne7)
                        Favorite Players: Tommy Haas,Roger Federer , Gael Monfis, Dominik Thiem

                        Kommentar

                        • moya fan
                          Moderator
                          • 15.04.2004
                          • 14251

                          #13
                          Gute und etwas leichtere Rackets, die dennoch auf Kontrolle ausgelegt sind, wären z.B. noch der Rebel 98, der leichtere Head Prestige, die 300 er Dunlop Biomimetic oder der V-Core 98. Alles sehr interessante Rahmen meiner Meinung nach.

                          @Bretone

                          Die Rip Control ist eine Multi.
                          Faves Players:Pouille, Simon,Verdasco,Murray,Ferrer,Nishikori,Zverev,Fognini.
                          Wenn du dir ein Ziel gesteckt hast, verfolge es mit aller Konsequenz und Beharrlichkeit und lasse dich nicht von eventuellen Rückschritten irritieren.

                          Kommentar

                          • masutec
                            Insider
                            • 21.02.2006
                            • 434

                            #14
                            Ein härterer Schläger hat einen größeren Sweetspot.




                            Seit wann hat die Rahmenhärte Einfluss auf die Größe des Sweetspot ?


                            Aber es gab schon mal so witzige Aussagen wie :
                            'Durch einen Dämpder verändert sich die Bespannungshärte'


                            Probier doch den Pro Staff six.one 95 blx2 einfach mal aus.
                            Das der weicher sein soll als der alte Pro Staff 6.0 95 kann ich nicht bestätigen, jedenfalls nicht bei dem den ich hier habe.
                            Pro Staff Original 6.0 95 sqi (sind leider alle tot)
                            z.Z. ?!

                            Kommentar

                            • nikmik
                              Benutzer
                              • 24.11.2012
                              • 41

                              #15
                              siehe tenniswarehouse-europe.com

                              dort steht das die rahmenhärte einfluss auf den sweetspot hat. klingt für mich auch logisch, da aus einem härteren schläger die bälle schneller rausfliegen, das bedeutet dann, dass nicht ganz mittig getroffene bäller trotzdem noch ordentlich tempo bekommen. vllt ist die formulierung ein bischen unglücklich aber vergleiche mal einen nagelneuen schläger mit einem 2 jahre alten schläger (gehen wir vorm selben model aus), dann fliegt mit dem neuen schläger der ball weiter, weil der rahmen noch steifer ist.

                              die angaben zu den härtegraden stehen übrigens auch auf tenniswarehouse-europe.com

                              Kommentar

                              Lädt...