Aldi-/Lidl- Schläger

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Berni
    Veteran
    • 22.09.2008
    • 1105

    #16
    Das Thema kommt doch jedes Jahr auf...

    Ich habe auch schon mit den Dingern gespielt, könnte jetzt nicht sagen, dass die schlecht seien. Mein Tennispartner spielt nur mit solchen Schlägern.

    Trotzdem bevorzuge ich mittlerweile einen "echten Markenschläger". Wenn man da ein Auslaufmodell nimmt, ist es auch um die Hälfte billiger und nicht mehr viel teurer als das beim Discounter angebotene.

    Eines muss man aber auch sagen. Die Preise kommen mehr oder weniger durch die irrwitzigen Werbeverträge der Stars zustande. Soll mir keiner sagen, dass die reinen Herstellkosten solche Preisunterschiede rechtfertigen würden. Mögen vielleicht 5-10 € pro Schläger sein, der Rest ist Werbung und Gewinn.
    Zuletzt geändert von Berni; 10.04.2013, 07:31.

    Kommentar

    • Damentrainer

      #17
      Zitat von Berni

      .................

      Eines muss man aber auch sagen. Die Preise kommen mehr oder weniger durch die irrwitzigen Werbeverträge der Stars zustande. Soll mir keiner sagen, dass die reinen Herstellkosten solche Preisunterschiede rechtfertigen würden. Mögen vielleicht 5-10 € pro Schläger sein, der Rest ist Werbung und Gewinn.
      Na ja ... so ganz vielleicht auch nicht.
      Natürlich haben die großen Firmen Werbeverträge mit Stars, ja. Ob die irrwitzig sind, vor allem in der Masse (ausgenommen die absoluten Top-Leute), wage ich zu bezweifeln.

      Wenn dann der Rest, außer deinen 5-10 Euro nur Werbung und Gewinn wären, dann würde es den Schlägerfirmen ja richtig gut gehen. Leider ist es aber nicht so. So viel Geld mit den Schlägern verdienen die alle nicht.

      Vielmehr sind einfach auch, wie schon hier angesprochen, die Vertriebskanäle wesentlich aufwändiger. So verdienen einfach viel mehr Firmen und Personen Geld mit den Schlägern, z.B. Vertriebspartner des jeweiligen Landes (z.B. AMER für Wilson in Deutschland), Handelsvertreter, Vertriebsaußendienst, Versandhändler, Sportgeschäfte, ...
      Und ich meine das gar nicht negativ. Hier stecken im Übrigen auch jede Menge Arbeitsplätze und Kundenservice dahinter ... und das kostet einfach Geld.

      Im Übrigen habe ich mir vorletztes Jahr mal den Spaß erlaubt, so einen Aldi-Schläger zu kaufen (gab da mal einen 320gr. Turnierschläger; typische Radical-Mold).
      Der Schläger war wirklich nicht schlecht, ich fand ihn deutlich besser als die ProsPro-Rahmen.
      Keine Aufflälligkeiten beim Besaiten und toll spielbar.

      Die soll natürlich nicht heißen, dass die Gegenargumente nicht auf für mich überwiegen.

      Kommentar

      • flinkes Bein

        #18
        Seit wann ist AMER der Vertriebspartner von Wilson?
        Wilson gehört AMER, wie auch Atomic, Suunto etc. Oder hat sich dort etwas geändert?

        Kommentar

        • Berni
          Veteran
          • 22.09.2008
          • 1105

          #19
          Zitat von Damentrainer
          Na ja ... so ganz vielleicht auch nicht.
          Natürlich haben die großen Firmen Werbeverträge mit Stars, ja. Ob die irrwitzig sind, vor allem in der Masse (ausgenommen die absoluten Top-Leute), wage ich zu bezweifeln.

          Wenn dann der Rest, außer deinen 5-10 Euro nur Werbung und Gewinn wären, dann würde es den Schlägerfirmen ja richtig gut gehen. Leider ist es aber nicht so. So viel Geld mit den Schlägern verdienen die alle nicht.

          Vielmehr sind einfach auch, wie schon hier angesprochen, die Vertriebskanäle wesentlich aufwändiger. So verdienen einfach viel mehr Firmen und Personen Geld mit den Schlägern, z.B. Vertriebspartner des jeweiligen Landes (z.B. AMER für Wilson in Deutschland), Handelsvertreter, Vertriebsaußendienst, Versandhändler, Sportgeschäfte, ...
          Bei einem millionenschweren Vertrag für nur einen Spieler musst Du ganz schön viele Schläger verkaufen, damit Du nur einen Cent Gewinn machst. Dazu kommen Werbung und Vertrieb, da denke ich auch, dass den Schlägerfirmen nicht soviel übrig bleibt. Und die 5-10 € waren auch nur auf die reinen Herstellkosten im Vergleich zu den Discount-Schlägern bezogen, wobei ich Zweifel habe, ob die Herstellkosten überhaupt soviel höher sind. Das kann auch deutlich weniger sein.

          Womit ich sagen will, dass die Qualität der Schläger die Preisunterschiede aus den o.g. Gründen niemals aufwiegen kann. Daher meine ich, dass man am besten fährt, wenn man sich ein Auslaufmodell kauft. Da ist man auf der sicheren Seite und das zu einem akzeptablen Preis.

          Kommentar

          • draganzebic

            #20
            amer sports ist der offizielle vertrieb für wilsonprodukte in deutschland, sozusagen der generalimporteur.

            Kommentar

            • christophvonwegen
              Benutzer
              • 05.04.2013
              • 44

              #21
              Ich hatte vor 20 Jahren mal das Pendant von Pro's Pro zum Wilson Pro Staff Classic 6.1 95. Bis auf den Markennamen und das Logo am Butt Cap waren die Kellen identisch und spielten sich auch gleich. Zumindest konnte ich bei gleicher Bespannung keinen Unterschied erkennen. Ob man Ähnliches über die Teile von Aldi und Lidl behaupten kann weis ich nicht. Wie gut diese Schläger produziert werden weis ich auch nicht. Was ich jedoch weis ist das die aktuellen Schläger von Wilson miserabel produziert werden. Ich hab mir gerade noch nen Pro Staff 6.1 90 BLX 2 geholt. Der wiegt nicht wie angegeben nackt ohne Saite 339 g, sondern sage und schreibe 351 g. Und das bei einem UVP von 269 €. Die Toleranzen mit denen die da die Schläger aus der Fabrik lassen sind eigentlich unverschämt. Für mich ist das trotzdem nicht so schlimm, weil ich mir jetzt das Blei sparen kann, da ich zufällig genau dieses Gewicht bevorzuge
              Können Aldi und Lidl ihre Schläger noch schlechter produzieren lassen? Wäre für mich nur über schlechtes Material denkbar. Aber was ist schlecht? Der eine mag dieses der andere jenes also was solls...
              Zuletzt geändert von christophvonwegen; 10.04.2013, 15:19.

              Kommentar

              • felix251
                Benutzer
                • 24.08.2008
                • 55

                #22
                No Name Tennisschläger

                Zitat von breakpoint
                die schläger von aldi und lidl wurden schon oft genug unter die lupe genommen (tennismagazin usw.). diese schläger sind DEFINITIV NICHT mit den teueren markenschlägern von wilson, head usw. vergleichbar.
                wilson,head und Co. haben auch schläger im sortiment für 50 euro. mit diesen sind diese aldi und lidl-kellen zu vergleichen.
                für den preis sind das sicher keine schlechten schläger,mehr aber auch nicht!
                Ja, wo lebst du denn, daß das Tennismagazin die Keulen der Markenhersteller so hoch bewertet hat doch nur damit zu tun, daß die dann im Heft riesige Werbeanzeigen schalten und das bringt dem Magazin schliesslich einige Tausend Euro..eine Hand wäscht die Andere!

                Kommentar

                • _blade
                  Postmaster
                  • 13.08.2008
                  • 125

                  #23
                  Zitat von felix251
                  .., daß das Tennismagazin die Keulen der Markenhersteller so hoch bewertet hat doch nur damit zu tun, daß die dann im Heft riesige Werbeanzeigen schalten und das bringt dem Magazin schliesslich einige Tausend Euro..eine Hand wäscht die Andere!
                  das ist ein Märchen, dass sich verteilt über alle Branchen hartnäckig hält.
                  VG

                  Kommentar

                  • Damentrainer

                    #24
                    Meiner Meinung nach ist das ganz und gar kein Märchen .... gerade wenn man andere Branchen betrachtet.

                    O.T.:
                    Ganz extrem in der Autobranche, wo die Werbemacht VW jeden Vergleichstest und jede Autozeitung dominiert.

                    Kommentar

                    • Hawkeye2
                      You cannot be serious !!!
                      • 26.04.2002
                      • 3277

                      #25
                      Tennismagazin

                      Hi,

                      wann gab es denn die letzte schlechte Note im Tennismagazin ?!

                      Armschonung mangelhaft oder so ?!

                      Aber wahrscheinlich sind immer alle Schläger top...

                      Gruß

                      Kommentar

                      • felix251
                        Benutzer
                        • 24.08.2008
                        • 55

                        #26
                        Zitat von Damentrainer
                        Meiner Meinung nach ist das ganz und gar kein Märchen .... gerade wenn man andere Branchen betrachtet.

                        O.T.:
                        Ganz extrem in der Autobranche, wo die Werbemacht VW jeden Vergleichstest und jede Autozeitung dominiert.
                        ...und wie du Recht hast, habe jahrelang als Redakteur für Automobilzeitung geschrieben, vor jedem Test sagte der Chefredakteur...Negativbewertungen sind bei diesem Fahrzeug nicht zu erwarten....und daran hatte man sich zu halten...wessen Brot ich ess, dessen Lied ich sing".

                        Kommentar

                        • LittleMac
                          Forenjunky
                          • 23.02.2006
                          • 4554

                          #27
                          Ich für meinen Teil könnte notfalls auch eidesstattlich versichern, dass in über 15 Jahren Schlägertest nie von Verlagsseite in irgendeiner Form auch nur der Versuch gemacht wurde, die Testergebnisse zu beeinflussen.

                          Kommentar

                          • gox
                            Insider
                            • 11.04.2011
                            • 337

                            #28
                            Fragen statt Meinung

                            Bevor ich mir zu diesem interessanten Thema eine Meinung bilde (als jemand der so oder so viel zu viel für Schläger ausgegeben hat), hätte ich gerne Antworten auf folgende Fragen:

                            Wie viele Schläger werden pro Jahr neu verkauft?
                            Was sind die Entwicklungskosten für einen Schläger?
                            Wie hoch sind die Marketingkosten für einen Schläger?
                            Was sind die Herstellungskosten für einen Markenschläger (Head Presitge, Wilson Pro staff etc.)?
                            Was sind die Transportkosten von China nach Europa?
                            Was ist die Verkaufsmarge für den Generalimporteur?
                            Was ist die Verkaufsmarge für einen größeren Vertriebspartner, z.B. die großen Onlinehändler?
                            Was ist die Marge für einen Einzelhändler in der Fußgängerzone?

                            Ich erfinde einfach mal folgendes Szenario: Die Gesamtproduktionskosten belaufen sich womöglich auf ungefähr 25 Euro pro Schläger. Die Transportkosten werden in Großcontainern von China nach Europa werden weniger ins Gewicht fallen als dann die Verteilung an das Händlernetz.
                            Schlagen wir 5 Euro pro Schläger drauf. Dann sind wir bei 30 Euro.

                            Die Firma wird nun eine Marge nehmen von sagen wir 20-30 Euro, die Wilson oder Head & Co bei Vergabe an den Großimporteur zufließen. Je nach Menge wäre das eine gute Marge, wovon sich dann auch Entwicklungs- und Marketingkosten bezahlen lassen.

                            Der General- bzw. Großimporteur eines Gebietes (Europa, Land, Region) wird jeweils eine erneute Marge draufschlagen, sagen wir nochmals mindestens 20-30 Euro, dann sind wir bei 60 Euro. Zu diesem Preis befindet sich ein Racket dann z.B. in Deutschland.

                            Nun bedienen sich die Onlinehändler und hauen ihren Preis drauf. Am Jahresanfang bei Neueinführung eines Schlägers werden sie richtig zuschlagen und Höchstpreise nehmen, bis recht bald der Preis nach unten geht. Hier können womöglich zwischen 40-70 Euro pro Schläger verdient werden (je nach Test, Ruf, Gebrauchtmarkt, Wiederverkaufswert usw.).

                            Der Einzelhändler in der Fußgängerzone wird wahrscheinlich von einem Zwischenhändler bedient, der auch noch mal etwas verdienen möchte, vielleicht 20 Euro pro Racket.

                            So ungefähr stelle ich mir das vor. Vielleicht ist das ja völliger Blödsinn, vielleicht weiß es jemand besser und kann hier berichten - ich fände das mal interessant, wenn hier jemand aus dem Nähkästchen plaudern würde

                            Kommentar

                            • Berni
                              Veteran
                              • 22.09.2008
                              • 1105

                              #29
                              Zitat von gox
                              Bevor ich mir zu diesem interessanten Thema eine Meinung bilde (als jemand der so oder so viel zu viel für Schläger ausgegeben hat), hätte ich gerne Antworten auf folgende Fragen:

                              Wie viele Schläger werden pro Jahr neu verkauft?
                              Was sind die Entwicklungskosten für einen Schläger?
                              Wie hoch sind die Marketingkosten für einen Schläger?
                              Was sind die Herstellungskosten für einen Markenschläger (Head Presitge, Wilson Pro staff etc.)?
                              Was sind die Transportkosten von China nach Europa?
                              Was ist die Verkaufsmarge für den Generalimporteur?
                              Was ist die Verkaufsmarge für einen größeren Vertriebspartner, z.B. die großen Onlinehändler?
                              Was ist die Marge für einen Einzelhändler in der Fußgängerzone?

                              Ich erfinde einfach mal folgendes Szenario: Die Gesamtproduktionskosten belaufen sich womöglich auf ungefähr 25 Euro pro Schläger. Die Transportkosten werden in Großcontainern von China nach Europa werden weniger ins Gewicht fallen als dann die Verteilung an das Händlernetz.
                              Schlagen wir 5 Euro pro Schläger drauf. Dann sind wir bei 30 Euro.

                              Die Firma wird nun eine Marge nehmen von sagen wir 20-30 Euro, die Wilson oder Head & Co bei Vergabe an den Großimporteur zufließen. Je nach Menge wäre das eine gute Marge, wovon sich dann auch Entwicklungs- und Marketingkosten bezahlen lassen.

                              Der General- bzw. Großimporteur eines Gebietes (Europa, Land, Region) wird jeweils eine erneute Marge draufschlagen, sagen wir nochmals mindestens 20-30 Euro, dann sind wir bei 60 Euro. Zu diesem Preis befindet sich ein Racket dann z.B. in Deutschland.

                              Nun bedienen sich die Onlinehändler und hauen ihren Preis drauf. Am Jahresanfang bei Neueinführung eines Schlägers werden sie richtig zuschlagen und Höchstpreise nehmen, bis recht bald der Preis nach unten geht. Hier können womöglich zwischen 40-70 Euro pro Schläger verdient werden (je nach Test, Ruf, Gebrauchtmarkt, Wiederverkaufswert usw.).

                              Der Einzelhändler in der Fußgängerzone wird wahrscheinlich von einem Zwischenhändler bedient, der auch noch mal etwas verdienen möchte, vielleicht 20 Euro pro Racket.

                              So ungefähr stelle ich mir das vor. Vielleicht ist das ja völliger Blödsinn, vielleicht weiß es jemand besser und kann hier berichten - ich fände das mal interessant, wenn hier jemand aus dem Nähkästchen plaudern würde
                              Auf die meisten Fragen wirst Du keine Antwort bekommen.
                              Die Zahlen, die Du hier nennst, sind daher reine Spekulation, denn "Insider" werden nicht hier in einem Forum ihre Margen offenlegen.

                              Kommentar

                              • gox
                                Insider
                                • 11.04.2011
                                • 337

                                #30
                                Zitat von Berni
                                Auf die meisten Fragen wirst Du keine Antwort bekommen.
                                Die Zahlen, die Du hier nennst, sind daher reine Spekulation, denn "Insider" werden nicht hier in einem Forum ihre Margen offenlegen.
                                Freilich, ich sagte ja, das ist frei erfunden, aber so ähnlich wird es wohl laufen...

                                Kommentar

                                Lädt...