Neue Prince Schläger 2013
Einklappen
X
-
1 hand Rückhand gewinnt Sandplatz GrandslamKommentar
-
nicht mehr online ...Kommentar
-
-
-
Ah, du hast den neuen Tour 100! Das ist gut! Welches Saitenmuster hat denn deiner?
Spiel ihn doch mal und geb uns eine Einschätzung, ob was gegenüber dem alten "verbessert" wurde oder ob nur der PJ neu ist.
Merci!„Nichts in diesem Leben ist schwierig. Wenn du korrekt und hart arbeitest, kannst du alles schaffen.“ Toni NadalKommentar
-
Kommentar
-
Balance 30,7, SW 277, Gewicht 309 gr gemessen gerade mit Prince Tuning Center
Head Gravity Tour
Luxilon Alu Power
Wilson Baiardo & Head Tuning Center
Prince 7000 & Prince Tuning CenterKommentar
-
Gestern sind meine Testschläger (Tour 100 ESP & Tour 98 ESP) gekommen.
Ich bin eigentlich überzeugt von meinem jetztigen Schläger (Wilson ProStaff 95). Dennoch bin ich auf der Suche nach einer komfotableren Alternative, da mein Unterarm mit dem ProStaff nicht ganz so zufrieden ist...
Zum Vergleich:
Leider sind die Testschläger mit zwei unterschiedlichen Bespannungen gekommen.
Tour 100 ESP:Signum Pro Poly Plasma
Tour 98 ESP: Tecnifibre Black Code
Das macht den direkten Vergleich etwas schwer!
Hier meine ersten Eindrücke:
Spin:
Die Spinentwicklung ist bei beiden Schlägern enorm. Im Gegensatz zum ProStaff muss man wesentlich weniger für "viel" Spin machen.
Komfort:
Beide Schläger sind sehr komfortabel. Nach dem ersten Eindruck ist mir der Tour 100 ESP allerdings fast etwas zu "soft". Mit dem 98er hatte ich ein deutlich besseres Gefühl. Der war auch komfortabel, hat sich aber nicht so weich angefühlt. Da ich jedoch den ProStaff gewohnt bin, muss ich wahrscheinlich noch ein paar Bälle spielen, um das objektiv beurteilen zu können.
(lt. TWH ist der Tour 100 steifer als der 98er! Kann das sein? mMn genau umgekehrt! Ich hoffe das liegt nicht an der Besaitung!!!!)
Power:
Lt. den Specs hat der Tour 100 ESP mehr Power. Mein Eindruck ist genau umgekehrt. Durch den weicheren Rahmen hatte ich den Eindruck deutlich mehr mit dem Tour 100 machen zu müssen. Bei dem Tour 98 hat sich die Kraftübertragung direkter angefühlt. Das kann allerdings auch an der unterschiedlichen Besaitung liegen! (Ich habe noch keine der Saiten gespielt!)
Touch:
Beim Einspielen im Kleinfeld, Haltevolleys, Stop hatte ich das etwas bessere Gefühl mit dem Tour 100 ESP. Könnte aber auch an der Besaitung liegen...
Kontrolle:
Im Vergleich zum ProStaff 95 die größte Umstellung. Mit beiden Schlägern waren viele Bälle zu lang. Einige gerade gepielte Bälle hatten oft eine etwas "krumme" Flugbahn. (Bsp: Rückhand longline; mit dem ProStaff fliegt der Ball kontolliert die Linie runter. Mit den Tour ESP macht der Ball einen Bogen nach außen und fliegt ins Seitenaus.) Das ist allerdings nur der erste Eindruck! Ich werde sehen, ob das beim nächsten Mal spielen besser wird.
Fazit:
Da mein Hauptaugenmerk auf meinem Arm liegt und dieser weder nach dem Spielen noch heut zwickt, bin ich sehr zufrieden. Nach dem ersten Eindruck ist der Tour 98 ESP für mein Spiel etwas besser geeignet. Liegt wahrscheinlich daran, dass der Schläger in Bezug auf Balance, Kopfgröße und Form dem ProStaff ähnlicher ist wie der Tour 100.Kommentar
-
Gestern sind meine Testschläger (Tour 100 ESP & Tour 98 ESP) gekommen.
Ich bin eigentlich überzeugt von meinem jetztigen Schläger (Wilson ProStaff 95). Dennoch bin ich auf der Suche nach einer komfotableren Alternative, da mein Unterarm mit dem ProStaff nicht ganz so zufrieden ist...
Zum Vergleich:
Leider sind die Testschläger mit zwei unterschiedlichen Bespannungen gekommen.
Tour 100 ESP:Signum Pro Poly Plasma
Tour 98 ESP: Tecnifibre Black Code
Das macht den direkten Vergleich etwas schwer!
Hier meine ersten Eindrücke:
Spin:
Die Spinentwicklung ist bei beiden Schlägern enorm. Im Gegensatz zum ProStaff muss man wesentlich weniger für "viel" Spin machen.
Komfort:
Beide Schläger sind sehr komfortabel. Nach dem ersten Eindruck ist mir der Tour 100 ESP allerdings fast etwas zu "soft". Mit dem 98er hatte ich ein deutlich besseres Gefühl. Der war auch komfortabel, hat sich aber nicht so weich angefühlt. Da ich jedoch den ProStaff gewohnt bin, muss ich wahrscheinlich noch ein paar Bälle spielen, um das objektiv beurteilen zu können.
(lt. TWH ist der Tour 100 steifer als der 98er! Kann das sein? mMn genau umgekehrt! Ich hoffe das liegt nicht an der Besaitung!!!!)
Power:
Lt. den Specs hat der Tour 100 ESP mehr Power. Mein Eindruck ist genau umgekehrt. Durch den weicheren Rahmen hatte ich den Eindruck deutlich mehr mit dem Tour 100 machen zu müssen. Bei dem Tour 98 hat sich die Kraftübertragung direkter angefühlt. Das kann allerdings auch an der unterschiedlichen Besaitung liegen! (Ich habe noch keine der Saiten gespielt!)
Touch:
Beim Einspielen im Kleinfeld, Haltevolleys, Stop hatte ich das etwas bessere Gefühl mit dem Tour 100 ESP. Könnte aber auch an der Besaitung liegen...
Kontrolle:
Im Vergleich zum ProStaff 95 die größte Umstellung. Mit beiden Schlägern waren viele Bälle zu lang. Einige gerade gepielte Bälle hatten oft eine etwas "krumme" Flugbahn. (Bsp: Rückhand longline; mit dem ProStaff fliegt der Ball kontolliert die Linie runter. Mit den Tour ESP macht der Ball einen Bogen nach außen und fliegt ins Seitenaus.) Das ist allerdings nur der erste Eindruck! Ich werde sehen, ob das beim nächsten Mal spielen besser wird.
Fazit:
Da mein Hauptaugenmerk auf meinem Arm liegt und dieser weder nach dem Spielen noch heut zwickt, bin ich sehr zufrieden. Nach dem ersten Eindruck ist der Tour 98 ESP für mein Spiel etwas besser geeignet. Liegt wahrscheinlich daran, dass der Schläger in Bezug auf Balance, Kopfgröße und Form dem ProStaff ähnlicher ist wie der Tour 100.
Ich hatte das Gefühl damals schon bei dem Tour100 in 16x18, wobei ich gut damit zurecht gekommen bin.
Ich fand den Touch einfach überragend :-)
Leider waren bei mir nach 2h die Saiten übel verzogen und nach 6-8h gerissen...daher wechselte ich auf den 18x20,
welcher sich besser kontrollieren lässt, leider aber nicht ganz so gut vom Touch ist.
Beim neuen Modell werde ich den 16x18 nochmal mit ner anderen Saite testen ;-)------------------------------------
TC Bayer Dormagen
Prince Phantom Pro 100P - TierOne T1 Firewire 1.20 @ 18.0/19.5kpKommentar
-
Sollte ich mit der Kontrolle der ESP Modellen nicht zurechtkommen, werde ich den Tour 100 18/20 auf jeden Fall auch noch mal testen.
Ich suchen den besten Kompromiss aus Armschonung, Kontrolle und Power.
Die Saiten sind gestern trotz 16/16 kaum verrutscht bei den ESP Modellen.Kommentar
-
Habe heute zum 1. Mal den neuen Tour100 16/18 gespielt. Fand ich super! Er hat nichts mit dem alten Modell zu tun, womit ich keinen Ball traf.
Der Tour war mit einer Werkseite bespannt, denke mal es war die Syn Gut. Weiß von euch jemand welche Saite es ist und wie hart die Werksaiten bespannt sind!?Kommentar
Kommentar