Wilson Blade 98 "S" ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SMA
    Experte
    • 22.12.2012
    • 709

    Ankündigung Wilson Blade 98 "S" ?

    Hey, eine Ankündigung? Keine Ahnung.


    ich bin gerade allerdings über einen Wilson Blade 98 S im amerikanischen Tenniswarenhaus gestolpert. Den gibts nicht mal auf der offiziellen Wilson Präsenz zu sehen.

    18x16 Saitenbild ... nein nicht 16x18

    Scheinbar reduziertes Gewicht und somit Schwunggewicht gegenüber dem 98 ohne "S".

    Und er wird natürlich mit dem neuen Wilson supermegatopspin Ettikett beworben!

    Das Saitenbild finde ich so schon sehr ungewöhnlich und weicht dann doch sehr von dem ab was Wilson selber (16x15) bisher probiert hat und was Prince mit seinen 16X16 und 14x16? 14x15? oder so ähnlich vor hat.

    Aber vielleicht wird das ja das ULTIMATIVE! Bis zur nächsten Erfindung zumindest.

    Gerade entdeckt. Ich hab mich noch nicht richtig reingewühlt. Also wer Informationen hat...

    Gruß
    Zuletzt geändert von SMA; 29.08.2013, 21:57.
    1 hand Rückhand gewinnt Sandplatz Grandslam
  • frank_gayer
    Experte
    • 29.07.2009
    • 952

    #2
    Hallo,

    hier findest Du mehr Bilder, erste Testberichte und und und

    Frank

    www.bespannservice.de

    Kommentar

    • osmaniac
      Veteran
      • 05.12.2010
      • 1149

      #3
      Also ich verstehe nicht ganz, was die Sache mit diesem mega-super-duper-atom-Spin soll und vor allem, welche Zielgruppe damit angesprochen werden soll!?

      Halbwegs erfahrene und fortgeschrittene Spieler können auch mit einem normalen 16x18 oder 16x19 Saitenbild genug Spin generieren. Dann gibt es noch Keulen wie den APD (ähnliche Modelle hat jeder andere Hersteller auch), die Spin ohne Ende erzeugen - wer es damit nicht schafft, der kann es einfach nicht; da hilft auch kein neuer Schläger. Was will der erfahrene Spieler außerdem mit noch mehr Spin? Und wie oft soll der seine Schläger mit meinetwegen 14x16 Saitenbild (Warrior ESP) eigentlich neu besaiten? Und für Anfänger, die das Tennisspielen und die Technik gerade erst erlernen, ist so ein Schläger wohl auch eher nichts.

      Für mich sind die ganzen "S" und "ESP"-Serien ein Marketinggag (einzig Head scheint da eine Ausnahme zu sein), der sich mittelfristig nicht durchsetzen wird. Und ob ein 18x16er, wie in diesem Falle, jetzt spinfreudiger ist als ein 16x19er, lasse ich mal dahingestellt...
      Favoriten: Haas, Federer, Monfils, Thiem
      Alte Helden: Agassi, Becker, Sampras

      Kommentar

      • SMA
        Experte
        • 22.12.2012
        • 709

        #4
        Das ist auf jeden Fall richtig.

        Der Blade 98 erzeugt selbst mit 18x20 mittel-viel Spin. Der 16x19 macht noch mehr auf den Ball.

        Mich wundert nur die Kombination aus kontrollorientierten 18 und spinorientierten 16 ( für das zurückschnappen der Saiten)

        Ich will die Diskussion nicht aufrollen, aber einige Meinungen besagen , dass der Abstand zwischen den Längssaiten ausschlaggebend ist für die Spinfreudigkeit ( auch bei weniger ausgefeilter Technik)
        Deswegen wäre der konsequente Schritt hier in der Tat 16x16 gewesen oder so wie sie es ja auch schon anbieten 16x15.

        Wie du schon sagst, manches ist wahr, manches ist Bauernfängerei.

        Was mir am meisten Sorgen machen würde, ist dass die Saiten verrutschen. Das macht mich nervös. Manche sortieren ihre Saiten zwischen den Ballwechseln zur Beruhigung. Ich krieg da nen Krampf

        Die Frage ist auch ob der überhaupt hier herkommt. EU hat zum Beispiel den Blade 101, den gibts drüben gar nicht.


        Vielleicht ist es auch einfach ein böser Plan der Industrie den Saitenverschleiß zu maximieren!
        Zuletzt geändert von SMA; 30.08.2013, 09:33.
        1 hand Rückhand gewinnt Sandplatz Grandslam

        Kommentar

        • stnaake
          Experte
          • 23.01.2010
          • 597

          #5
          Hat den jemand mittlerweile schon gespielt und kann Eindrücke und Erfahrungen berichten ? ( auch im Vergleich zu den anderen 98er )

          Gruß Steffen
          Badischer Tennisverband
          WILSON Blade V8 98 L ( Luxilon Element Green Forrest 1,30)

          (YONEX Super Grap in weiss )

          Kommentar

          • frank_gayer
            Experte
            • 29.07.2009
            • 952

            #6
            Hallo,

            die Schläger gibt es in D seit 15.10.2013 als Händler zu bestellen. Ich habe noch keine bestellt da ich nicht davon überzeugt bin, werde aber in den USA im Dezember den Schläger spielen und dann berichten !
            Frank

            www.bespannservice.de

            Kommentar

            • stnaake
              Experte
              • 23.01.2010
              • 597

              #7
              Inwiefern nicht überzeugt ? Gruß
              Badischer Tennisverband
              WILSON Blade V8 98 L ( Luxilon Element Green Forrest 1,30)

              (YONEX Super Grap in weiss )

              Kommentar

              • elucius
                Experte
                • 01.09.2008
                • 602

                #8
                @stnaake: Ist jetzt vielleicht off-topic und ist auch nicht gefrotzelt: Wie viele verschiedene Schläger hast du eigentlich in den letzten Jahren gespielt? Irgendwie taucht dein Name gefühlt bei wirklich jeder Diskussion um einen neuen Schläger auf.
                LK7 BTV
                Tecnifibre ATP 315 Ltd.

                Kommentar

                • stnaake
                  Experte
                  • 23.01.2010
                  • 597

                  #9
                  Ist das jetzt schlimm ?
                  Ich interessiere mich einfach dafür wenn ich feststelle das die specs an die herankommen die ich bevorzuge.

                  Jup das waren schon einige die ich getestet habe :-)
                  Badischer Tennisverband
                  WILSON Blade V8 98 L ( Luxilon Element Green Forrest 1,30)

                  (YONEX Super Grap in weiss )

                  Kommentar

                  • SMA
                    Experte
                    • 22.12.2012
                    • 709

                    #10
                    Aber, ist stnaake nicht immer wieder zum Mantis zurrueckgekehrt?

                    Ich finde den Ansatz von Wilson hier interessanter als ihr eigenes Steam Sortiment und dieses "ESP" von Prince. Nachdem ich lange Zeit auch die fuer "Spin" bekannten Saitenbilder gespielt habe bin ich jetzt ( und ich hoffe fuer immer) auf 18x20 haengen geblieben. Vielleicht bietet 18x16 genau was ich suche. Ich werde ihn testen.

                    Die Gewichtsreduzierung gegenueber den normalen Blades macht mir allerdings Sorge, 294g mit 330er Balance sind eigentlich so gar nicht "mein wheelhouse"
                    1 hand Rückhand gewinnt Sandplatz Grandslam

                    Kommentar

                    • frank_gayer
                      Experte
                      • 29.07.2009
                      • 952

                      #11
                      Zitat von stnaake
                      Inwiefern nicht überzeugt ? Gruß
                      Von diesem Mehrspin der hier beworben wird zu den Standardsaitenbildern halte ich nichts, denn mit dem richtigen 16x19er mit einer ordentlichen eckigen Saite und guter Technik generiere ich das gleiche. Bin mal gespannt ob von den Profis einer diese Schlägertypen auch a la Prince Warrior mit 14 quersaiten spielen wird.
                      Frank

                      www.bespannservice.de

                      Kommentar

                      • stnaake
                        Experte
                        • 23.01.2010
                        • 597

                        #12
                        Naja ich spiele den mantis derzeit weil er von allen bis dato getesteten der beste war, im Bereich meiner Specs

                        Grundsätzlich finde ich aber die Schlägergeometrie einen Wilson Blade, ProStaff oder des Head Prestige Pro deutlich besser- leider sind sie für mich aufgrund des hohen SW und Gesamtgewichtes für mich auf Dauer nicht spielbar

                        Deswegen bin ich jetzt mal auf den Blade98S und den SixOne95L gespannt
                        Badischer Tennisverband
                        WILSON Blade V8 98 L ( Luxilon Element Green Forrest 1,30)

                        (YONEX Super Grap in weiss )

                        Kommentar

                        • SMA
                          Experte
                          • 22.12.2012
                          • 709

                          #13
                          Kann ich aber nachvollziehen. Habe lange den Babolat Aeropro Drive gespielt. Ich fuehlte mich damit unwohl, aber spielte im Vergleich zu den gestesteten (und ja es waren viele) mit diesem besser.

                          Jetzt habe ich den Prestige MP gespielt und bin zufrieden wie nie zuvor. Dann spiel du den Prestige MP doch auch! niedriges SW , hihi!

                          Ich stimme frank in seiner Argumentationslinie zu, aber ergaenzend erhoffe ich mir aus diesem Experiment des Blade 98s die Mischung aus beiden Welten der Besaitungsbilder. Die bisherige Mischung von 16x20 finde ich dagegen uninteressant.

                          Ich moechte def. mehr Kontrolle als aus einem 16x19 und mehr Spin aus einem 18x20.
                          Auch ich bin ein verfechter der Theorie das ohne Technik eh kein Spin kommt, aber bei der perfekt (oder nahezu perfekt) getroffenen Vorhand kommt bei mir einfach mehr raus aus einem 16x19 auch wenn der Spin aus 18x20 "eigentlich" reicht.

                          Daher denke ich auch dass der 18x16 einen Test interessant macht. Dem 6.1 95s attestiert TWE sogar ein rating von 89 unter dem Aspekt "Topspin" ... das hat nicht mal ein APD
                          Zuletzt geändert von SMA; 23.10.2013, 10:02.
                          1 hand Rückhand gewinnt Sandplatz Grandslam

                          Kommentar

                          • CenterCourt.de
                            Forumspartner
                            • 01.11.2012
                            • 93

                            #14
                            Hallo zusammen,

                            laut Plan können wir morgen unseren Testbericht zum Blade 98 S online stellen.
                            Die Mischung bei diesem Racket ist wirklich schwer interessant. Ich (Densun) habe den Schläger sogar zu meinem Liebling der neuen 2014er Wilson-Range erklärt und war sehr positiv überrascht, was für ein guter Spin-Allrounder der 98 S ist. Das Saitenbild ist daran natürlich nicht unschuldig


                            LG,
                            Densun
                            www.CenterCourt.de

                            Kommentar

                            • SMA
                              Experte
                              • 22.12.2012
                              • 709

                              #15
                              Ich raste aus wenn da morgen behauptet wird, dass es die perfekte Mischung aus Spin und Kontrolle ist
                              1 hand Rückhand gewinnt Sandplatz Grandslam

                              Kommentar

                              Lädt...