Schlägerwechselhäufigkeit

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Comeback
    Postmaster
    • 17.10.2009
    • 180

    Schlägerwechselhäufigkeit

    Mich würde mal interessieren wie oft ihr i.d.R. eurer Schlägermodell wechselt und warum:

    Typ 1. Mehrmals jährlich (Der Racketaholic): Er probiert gerne neue und andere Modelle aus, in der Hoffnung irgendwann das Maximum aus seinem Spiel rauszuholen.
    Typ 2. Jedes Jahr (Der jährliche Wechsler): Jedes Jahr stellt er sich (vor Saisonbeginn) ein neues Setup zusammen.
    Typ 3. Alle 2 Jahre (Der Generationswechsler): Er wechselt i.d.R. immer alle 2 Jahre auf das neue Modell seines Schlägers.
    Typ 4. Alle 3-4 Jahre (Der Beständige): Er ist mit seinem Setup zufrieden. Das wird nicht geändert bis der/die Schläger durch sind...
    Typ 5. > 5 Jahre (Der Beharrliche): Auf den Schläger kommt es bei ihm nicht so an oder er findet einfach nichts "Besseres", nach dem Motto „Never change a running team“.

    Ich gehöre leider noch zur Kategorie 1. Habe vor 4 Jahren wieder intensiv mit dem Tennis angefangen: Mich fasziniert die Technik und Weiterentwicklung bei Schlägern und Saiten. Dieses Jahr spielte ich den YONEX Ezone Xi 100 in der Medensaison und teste aktuell den Head IG Prestige MP sowie den Speed Graphene Pro...mit dem Vorsatz nächstes Jahr nichts zu ändern...
    166
    Mehrmals jährlich (Der Racketaholic)
    9,64%
    16
    Jedes Jahr (Der jährliche Wechsler)
    8,43%
    14
    Alle 2 Jahre (Der Generationswechsler)
    32,53%
    54
    Alle 3-4- Jahre (Der Beständige)
    34,34%
    57
    > 5 Jahre (Der Beharrliche)
    15,06%
    25
    "Spiel mutig!"
  • osmaniac
    Veteran
    • 05.12.2010
    • 1149

    #2
    Zitat von Comeback
    Mich würde mal interessieren wie oft ihr i.d.R. eurer Schlägermodell wechselt und warum:

    1. Mehrmals jährlich (Der Racketaholic): Et probiert gerne neue und andere Modelle aus, in der Hoffnung irgendwann das Maximum aus seinem Spiel rauszuholen.
    2. Jedes Jahr (Der jährliche Wechsler): Jedes Jahr stellt er sich (vor Saisonbeginn) ein neues Setup zusammen.
    3. Alle 2 Jahre (Der Generationswechsler): Er wechselt i.d.R. immer alle 2 Jahre auf das neue Modell seines Schlägers.
    4. Alle 3-4- Jahre (Der Beständige): Er ist mit seinem Setup zufrieden. Das wird nicht geändert bis der/die Schläger durch sind...
    5. > 5 Jahre (Der Beharrliche): Auf das Material kommt es bei ihm nicht an, nach dem Motto „Never change a running team“.

    Ich gehöre leider noch zur Kategorie 1. Ich habe vor 4 Jahren wieder mit dem Tennis angefangen: Mich fasziniert die Technik und Weiterentwicklung bei Schlägern und Saiten. Dieses Jahr spielte ich den YONEX Ezone Xi 100 in der Medensaison und teste aktuell den Head IG Prestige MP sowie den Speed Graphene Pro...
    Typ 4. Trotz gelegentlicher Tests nach Saisonende spiele ich seit mittlerweile gut 5 Jahren das gleiche Modell und habe zum Glück noch einige Exemplare im Keller gehortet.

    Die von Dir angesprochene "Weiterentwicklung von Schlägern" sehe ich übrigens nicht. Die gegenwärtigen Entwicklungen erachte ich insbesondere bei den großen Herstellern eher als einen Schritt zu einer immer weiter fortschreitenden "unübersichtlichen Vereinheitlichung" vieler Schlägerserien (ich weiß, die Beschreibung beisst sich). Die alljährlich vorgestellten neuen Wundertechniken halte ich für Marketingquatsch (teilweise) erster Güte und sowohl Qualität als auch Qualitätsmanagement verfallen bei einigen Marken ebenfalls erschreckend rasant (was bei Wilson diesbezüglich spätestens seit der BLX-Reihe passiert, ist ein schlechter Witz).

    Und rein vom Spielgefühl geht nach wie vor nichts über den guten alten Wilson PSO 6.0, die alten Prince Graphite-Serien oder meinetwegen auch die Ur-Prestiges - alles moderne Rackets der ersten Generation. Da kann die ganze moderne "Zaubertechnik" locker einpacken...
    Favoriten: Haas, Federer, Monfils, Thiem
    Alte Helden: Agassi, Becker, Sampras

    Kommentar

    • BBSokrates
      Postmaster
      • 19.03.2013
      • 287

      #3
      Von der Frequenz her definitiv Typ 1.
      Aber ich machs vor allem deshalb, weil ich mich nach meiner langen Pause (über 15 Jahre) immer noch wie im Tennisschlaraffenland fühle und ich mich einfach tierisch darüber freue, mit so vielen verschiedenen Rackets spielen zu können. Die Wechselei ist für mich noch in allererster Linie ein großer Spaß, und irgendwann werd ich mich auch wieder bei einem (oder zwei...) Schläger einpendeln. Aber bis dahin wechsle ich noch munter alle paar Wochen durch
      Edit: Und mein Spiel ist nicht so gut, dass es durch die Wechselei negativ beeinträchtigt wird - aber eben auch gut genug, dass ich mich sofort auf einen anderen Schläger einstellen kann. Wobei die Schläger, die ich spiele, vom Typ her alle sehr ähnlich sind (dünne, eher weiche Rahmen, in der Regel mit 18x20 Saitenbild).
      Zuletzt geändert von BBSokrates; 16.11.2013, 20:37.

      Kommentar

      • howy
        Forenbewohner
        • 25.09.2001
        • 8271

        #4
        Zitat von Comeback
        5. > 5 Jahre (Der Beharrliche): Motto „Never change a running team“.
        Es kommt stark auf das Material an, aber ich bin mit meinen Völkl extrem zufrieden und das seit 2006.
        Zuletzt geändert von howy; 16.11.2013, 22:39.
        Gruss,
        Howy
        _____________________________________________
        Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

        Kommentar

        • Comeback
          Postmaster
          • 17.10.2009
          • 180

          #5
          Zitat von osmaniac
          Die von Dir angesprochene "Weiterentwicklung von Schlägern" sehe ich übrigens nicht.
          Da hast Du eigentlich Recht. Es wird wohl eher an meiner langen Tennispause liegen und der damit aktuell kontinuierlich verändernden (besseren ) Spielweise liegen, dass ich immer wieder einen neuen/anderen SChläger - ähnlich wie BBSokrates - finde, mit dem ich besser zurecht komme.
          Was neue MAterialien angeht, hat dieses JAhr sicherlich die Graphene Serie von Head etwas Neues gebracht. Was Du beschreibst, kann ich bei den Blades nachvollziehen. Hier fand ich die K-Blade Serie wesentlich gelungener als die BLX-Nachfolger...
          "Spiel mutig!"

          Kommentar

          • SMA
            Experte
            • 22.12.2012
            • 709

            #6
            Ich wäre gerne der Beständige

            Ich war das letzte Jahr definitiv leider Typ 1. Siehe meinen tollen Blog!

            Ich werde jetzt nicht mehr Wechseln, es sei denn ich sollte schlägerbedingte "Gesundheitsprobleme" bekommen! Egal wie gut oder schlecht ich damit spiele! Ich fühle mich jetzt wohl! Endlich!

            Nur noch zwischen ein paar Saiten auswählen und dann passt es!
            1 hand Rückhand gewinnt Sandplatz Grandslam

            Kommentar

            • redsub
              Postmaster
              • 12.04.2010
              • 258

              #7
              Typ 4.

              Wer alle paar Wochen seinen Schläger wechselt, muss sich nicht wundern, wenn er keine konstanten Schläge spielt.

              Mich interessieren die verschiedenen Modelle auch, aber dann reicht es, wenn ich diese mal 2 Stunden testen kann.

              Kommentar

              • moya fan
                Moderator
                • 15.04.2004
                • 14251

                #8
                Früher wäre ich ein Paradebeispiel für den Spieler der ersten Kategorie gewesen. Jetzt hab ich ein Modell gefunden ( es allerdings tunen lassen ), welches mich derart überzeugt, daß ich überhaupt nicht Willens oder motiviert bin, andere Schläger auch nur anzufassen. Hätte ich bereits viel eher so handeln sollen. Es waren bestimmt auch in der Vergangenheit schon Modelle unter den von mir gespielt und getesteten, die es locker wärt gewesen wären, von mir mein Eigen genannt zu werden. Die ganze oftmals vorschnelle und sinnlose Rumtesterei hat mich eher runtergezogen und verunsichert als in irgendeiner Weise vorangebracht. Jetzt kann ich über mein Verhalten in der Vergangenheit bezüglich Schläger testen nur noch den Kopf schütteln. Nur Saiten teste ich immer mal wieder ein paar.
                Zuletzt geändert von moya fan; 17.11.2013, 01:25.
                Faves Players:Pouille, Simon,Verdasco,Murray,Ferrer,Nishikori,Zverev,Fognini.
                Wenn du dir ein Ziel gesteckt hast, verfolge es mit aller Konsequenz und Beharrlichkeit und lasse dich nicht von eventuellen Rückschritten irritieren.

                Kommentar

                • sortof
                  Postmaster
                  • 10.04.2013
                  • 262

                  #9
                  Typ 4/5: Ich werde meine jetzigen Sticks spielen, bis sie entweder völlig "durch" sind (Ersatz-Ösenbänder habe ich vorsichtshalber schon mal besorgt) oder sich beim Testen anderer Schläger doch noch eine bessere Alternative aufdrängt.
                  Zuletzt geändert von sortof; 18.11.2013, 09:21.

                  Kommentar

                  • mattedesign
                    Benutzer
                    • 08.01.2013
                    • 38

                    #10
                    Da ich erst seit ca. 1 1/2 Jahren regelmäßig spiele eindeutig Typ 1, obwohl ich den PSO 6.0 95 - wie osmaniac - auch mit Abstand am besten fand aber leider bekommt man diese nur noch sehr schwer bzw. auch nicht mehr in so gutem Zustand.
                    Kleinigkeiten wie Griffform machen meiner Meinung nach einen Riesenunterschied.
                    Ich hoffe, dass ich ab nächster Sommersaison zumindest mal 1 Jahr bei einem Schläger bleibe.
                    Momentan könnte ich es mir mit dem Head Youtek IG Radical MP sehr gut vorstellen (hätte er doch nur einen Zacken weniger Schwunggewicht).

                    Kommentar

                    • gox
                      Insider
                      • 11.04.2011
                      • 337

                      #11
                      Leider (noch) Typ 1, jedoch mit der Tendenz zur Stabilisierung. Nachdem der Markt ausgiebig sondiert wurde, bleiben nur drei Modelle: Pro Staff 90, Prestige MP, Blade 98.

                      Als Wiederanfänger nach 30 Jahren Pause habe ich mich fast durch den gesamten Schlägermarkt gespielt. Es war zum einen die psychische Kompensation für technische und konditionelle Mängel. Freilich verbessert die Wechselei nicht das Tennis, sondern verschlechtert es mangels Konstanz. Zum Selbstschutz verkaufe ich auch nicht gleich alles wieder, sondern behalte, was mir egtl. recht taugt. So ist nicht jeder Wechsel gleich mit neuen Kosten verbunden. Jetzt wo mein Tennis trotz der Wechselei besser geworden ist, ist der Drang zum Wechsel auch nicht mehr so groß.
                      Was den Fortschritt der Schläger anbetrifft, so ist meine Meinung die von osmaniac.

                      Kommentar

                      • fgschmidt
                        Insider
                        • 30.01.2007
                        • 340

                        #12
                        ich bin wohl eher typ 5: habe zwischen 2005-2011 den nblade 106 gespielt und seit frühjahr 2011 die mantis 300. von letzteren habe ich sieben stück daliegen, schön abgeglichen und auf meine specs gebracht, sehe also für die kommenden 3-4 jahre bis diese abgespielt sind keine veränderung.

                        teste aber zwischendurch immer wieder die eine oder andere keule, allerdings eher im hinblick auf meinen heranwachsenden sohn, wobei ich zugeben muß, daß auch meine neugier ein bisschen zu befriedigen ist.

                        von den in letzter zeit getesteten, head graphene speed mp, prince exo3 tour 16x18 und blade 98 blx2 16x19 könnte ich mir nur den letzteren als arbeitsgerät vorstellen. vorerst einmal bin ich nicht mehr neugierig, obwohl mich der pro295 und der demnächst erscheinende pro310 von mantis vielleicht reizen könnten (aber für mich nur zum testen!, vielleicht für sohnemann kaufen).

                        Kommentar

                        • Tennisfan77
                          Benutzer
                          • 15.11.2013
                          • 41

                          #13
                          Eigentlich gehöre ich zu den Beständigen. Ich hatte 3 1/2 Jahre den K six.one team gespiel und habe mir dann etwas mit mehr Power und mehr Gewicht gewünscht. Ich testete den Juice 100 und war sofort von der Power und dem Spinpotenzial begeistert. Also Anfang des Jahres 2012 gekauft. Nun suche ich allerdings wieder etwas mit einem kleinerem Kopf und mehr Kontrolle.

                          Kommentar

                          • tennis-cz
                            Postmaster
                            • 28.01.2012
                            • 134

                            #14
                            Ich spiele alle 2-3 Jahre ein neues Racket. Aktuell ein den Topspin FX 99 light. Teste derzeit Schläger von Prince, Yonex und Pacific. Favoriten gibt es auch schon.

                            Kommentar

                            • Tennisfan77
                              Benutzer
                              • 15.11.2013
                              • 41

                              #15
                              Welche sind denn deine Favoriten? Würde mich interessieren, da ich auch grad am Testen bin


                              Gesendet von meinem iPod touch mit Tapatalk

                              Kommentar

                              Lädt...