Langfristiges Spielverhalten Graphene-Schläger

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hans_dampf
    Benutzer
    • 12.02.2014
    • 74

    Frage Langfristiges Spielverhalten Graphene-Schläger

    Hallo liebe Forumsgemeinde,

    ich habe letzte Woche den neuen Graphene Radical pro getestet und war von den Spieleigenschaften ziemlich begeistert. In einem anderen Forumsbeitrag habe ich jetzt folgendes Zitat gelesen

    "zu graphene kann ich nur sagen, wer nicht umbedingt jetzt einen neuen Schläger braucht sollte vielleicht warten. das klasse Gefühl was am Anfang vorliegt lässt sehr schnell nach und der Schläger fühlt sich hölzern und stumpf an."

    Wie sind die Erfahrungen mit dem Material? Haben andere Spieler auch den Eindruck, dass sich das Rahmenmaterial nach kurzer Zeit schon spürbar nachteilig verändert.

    Freundliche Grüße

    hans_dampf
  • égalité
    Experte
    • 15.06.2012
    • 604

    #2
    Das Zitat bezieht sich wohl auf das individuelle Spielgefühl und nicht auf das Material an sich.
    Er ist spektakulär, nicht spektakulär zu sein
    -über Gilles Simon-
    Head Graphene 360+ MP mit Fairway leather
    Kirschbaum Helix 1,20 / Big Star Alu Soft 1,23

    Kommentar

    • coke2000
      Veteran
      • 28.07.2007
      • 1022

      #3
      Sage einfach mal Schwachsinn......

      Kommentar

      • MC1986
        Experte
        • 16.10.2013
        • 675

        #4
        @coke2000

        warum sagst du Schwachsinn?

        ich habe dieses Gefühl nicht nur allein. Ich habe es auch schon von anderen Spielern die zu den Graphene Modellen gewechselt sind gehört.
        Durch das umstrukturieren der Masse um Schläger fühlt er sich nach längerem spielen einer Sch.... an. tut mir leid wenn du anderer Meinung bist aber das ist mein empfinden.

        ich bin was die ganzen neuen Materialien angeht eh etwas skeptisch. warum geht prince zum Beispiel hin und legt Schläger aus den 80er und 90er die rein aus Graphite sind wieder neu auf? weil nicht alles was neu ist immer besser ist.
        Das heißt nicht dass es nicht auch gute Entwicklungen gibt aber das meiste ist nur Werbestratege.
        Warum sonst, sollten viele Profis die angeblich einen neuen Head Graphene ... spielen, in Wirklichkeit einen PT57A also einen Schläger aus den 90er Jahren spielen?(Haas wäre hierfür ein Beispiel)
        Der Rahmen schein immer noch besser zu sein wie die neuen sonst würden sie ja wechseln.
        Auch ein Murray spielt nicht den Schläger der er offiziell spielt.

        @hans_dampf

        das soll kein abraten zum kauf der Schläger sein. es ist meine persönliche Meinung und das was ich auch schon gehört habe wie oben schon geschrieben. aber ich geb dir den tipp, versuche ihn mal mit deiner Saite aus und auch etwas länger und dann kannst du sagen ob er für dich passt oder nicht.
        Schläger: Wilson Blade98 Black 16x19 (320g - 31cm - 283 SW)
        Besaitungsmaschine: Prince 6000, Tuning: Babolat RDC
        Favoriten: Federer, Dimitrov, Haas, Monfils, Berdych

        Kommentar

        • égalité
          Experte
          • 15.06.2012
          • 604

          #5
          Zitat von MC1986
          @coke2000
          Warum sonst, sollten viele Profis die angeblich einen neuen Head Graphene ... spielen, in Wirklichkeit einen PT57A also einen Schläger aus den 90er Jahren spielen?(Haas wäre hierfür ein Beispiel)
          Das ist so nicht ganz richtig. Die Mold ist halt die alte (=Pro Tour 630 und verweilt in Österreich und nicht in China), aber was das Innenleben betrifft, ist da sicher das gleiche Graphit verbaut wie bei jeden handelsübliche Prestige auch. Die Komposition kann natürlich varriert werden, um die gewünschte Flexibilität/Rahmenhärte zu erreichen. Wie sich das z.B. Murray halt so wünscht. Twaron, oder das Graphit wie vor 20 Jahren ist sicher nicht mehr drinnen.
          Auch spielen die meisten Vertragsspieler einen ganz normalen Prestige Made in China, welche natürlich dann noch getuned werden. Nur eine Handvoll Spieler bekommen Schläger aus Kennelbach maßgeschneidert.

          Ach ja, was man so liest sind nur 0,8 Gramm Graphene in einem Head Rahmen vorhanden. Das das Gewicht jetzt mehr im Kopf und im Griff verweilt, kann man gut spüren und hat 0,00% mit Graphene zu tun. Es ist eigentlich meiner Meinung ganz einfach zu erklären. Bevor der fertige Rohling gebacken wird, wurden früher je nach Modell und gewünschten Endgewicht, flexible Bleiblätchen im Herzen mit eingewoben. Die lässt man jetzt einfach weg, reduziert sie, oder es geht ein bisschen was davon in den Kopf. Aber das ist nur Meine Vermutung
          Zuletzt geändert von égalité; 12.02.2014, 22:24.
          Er ist spektakulär, nicht spektakulär zu sein
          -über Gilles Simon-
          Head Graphene 360+ MP mit Fairway leather
          Kirschbaum Helix 1,20 / Big Star Alu Soft 1,23

          Kommentar

          • Aesthetiker
            Insider
            • 07.07.2013
            • 355

            #6
            Graphene hin oder her... das entscheidende ist doch die Umverteilung des Gewichtes in Griff/Kopf.
            Letztendlich wie sie es gemacht haben, ist mir persönlich egal.

            Ich finde speziell den Unterschied vom Speed MP 300 zum Speed MP Graphene schon bemerkenswert.
            Das ganze als Marketing Gag abzustempeln und darüber zu lachen, finde ich falsch.

            Da hat égalité schon recht, Graphene hin oder her, ist halt einfach die Bezeichnung, mehr oder weniger...
            Denke das es 14/15 im Skibau mehr mit Graphene zu tun haben wird.
            ---> 6x Dunlop Revolution NT Tour unstrung 337 G / 31,3 cm / 326 SW
            -> Luxilon Big Banger Alu Power / Isospeed Black Fire 1.20 mm -24 Kg

            Kommentar

            • Comeback
              Postmaster
              • 17.10.2009
              • 180

              #7
              Zitat von hans_dampf
              "zu graphene kann ich nur sagen, wer nicht umbedingt jetzt einen neuen Schläger braucht sollte vielleicht warten. das klasse Gefühl was am Anfang vorliegt lässt sehr schnell nach und der Schläger fühlt sich hölzern und stumpf an."

              hans_dampf
              Diese Erfahrung habe ich 1:1 auch gemacht. Nach anfänglicher Euphorie und Sofortkauf habe 2 Speed MPs nach einem halben JAhr wieder verkauft. Aber es gibt auch hoch zufriedene Dauernutzer ...
              "Spiel mutig!"

              Kommentar

              • gox
                Insider
                • 11.04.2011
                • 337

                #8
                Mögen die Schläger gut sein oder schlecht, das mit dem Graphene scheint mir eher ein genialer Marketingeinfall von Head zu sein; zumindest wenn man nachliest (z.B. Wikipedia) was Graphen(e) überhaupt ist kommen Zweifel. ob es sich so anwenden lässt, wie es verkauft wird. Es wäre aber interessant, einen Physiker dazu zu hören

                Kommentar

                • égalité
                  Experte
                  • 15.06.2012
                  • 604

                  #9
                  Eher einen Materialwissenschaftler/in. Das Marketing ist nicht genial sondern alt bewährt. Nur die Flexpointtechnologie ergab bei Head ein merklich anderes Spielgefühl und das war ein Flob.

                  @Hans Dampf
                  Du solltest den Schläger einfach länger testen und ihn dann auch mal gegen deine alten Waffen vergleichen. Was war denn dein Vorgänger Schläger, wenn ich fragen darf?
                  Er ist spektakulär, nicht spektakulär zu sein
                  -über Gilles Simon-
                  Head Graphene 360+ MP mit Fairway leather
                  Kirschbaum Helix 1,20 / Big Star Alu Soft 1,23

                  Kommentar

                  • GrapheneRadicalPro
                    Experte
                    • 05.02.2014
                    • 898

                    #10
                    Also ich spiele jetzt seit gut 3 Monaten einen Graphene Radical Pro - bin begeistert vom Racket - suche allerdings immer noch die richtige Saite für mich auf dem Racket. Gestaltet sich schwieriger wie gedacht. Ich kann diese "These" mit hölzern und stumpf absolut nicht teilen. Möglicherweise hat der "Thesenaufsteller" einfach daneben gegriffen und einen Björn Borg Schläger aus den 70ern in den Händen gehalten, dann würde ich ihm vollumfänglich zustimmen ;-))))))
                    Racket: Tecnifibre XTC 305 (18x19)
                    Strings: MSV Focus Hex 1.23
                    Over: YONEX Super Grab -white-
                    -----------------------------------

                    Kommentar

                    • afeller
                      Experte
                      • 11.03.2010
                      • 506

                      #11
                      Zitat von égalité
                      Ach ja, was man so liest sind nur 0,8 Gramm Graphene in einem Head Rahmen vorhanden.
                      In dem Video von Head ueber Graphene sagen sie ja selbst eine 2D-Schicht (nur ein Atom dick). Bezweifle, dass es ueberhaupt 0,8 g sind.

                      ABER: Ist nicht in jedem Schlaeger in dem Graphit/Carbon drin ist automatisch Graphene drin?
                      Graphene beschreibt doch nur die Anordnung von Kohlenstoffatomen in einer 2D-Wabenstruktur. Soviel ich weiss ist diese Struktur in jedem Graphit (z.B. Bleistift) in enthalten.

                      Kommentar

                      • lemmie

                        #12
                        Also ich spiele den Graphene Speed MP in den schwarzen Vorab-Version seit Ende Januar 2013. Mir ist beim Spielverhalten noch keine Veränderungen aufgefallen.

                        Kommentar

                        • nuckel
                          Postmaster
                          • 30.05.2006
                          • 266

                          #13
                          Ich spiele den Graphene Speed MP seit Anfang Juli 2013 (mit Training ca. 5 Std. pro Woche, auch Winter) und kann bislang keine gefühlte Veränderung am Material feststellen.

                          Bin immer noch sehr zufrieden damit!

                          Kommentar

                          • SMA
                            Experte
                            • 22.12.2012
                            • 709

                            #14
                            Ich will Graphene weder verteidigen, noch sagen, dass es ein Wundermaterial ist, aber man muss natürlich auch mal von der Seite schauen.

                            Was macht denn 1 Tropfen Öl mit 1000 Liter Wasser? Was machen 0,8g ( wenn dies stimmt) mit dem Material im Schlägerherzen? Das werden 99,9 % aller Nichtphysiker und Chemiker , einschließlich mir, vermutlich nicht verstehen

                            Ob sie das jetzt Graphene nennen, oder Polarizene oder Gewicht-in-Kopf-und-Griff-Verteilerezene , ist ja egal und ob es tatsächlich durch die Zugabe erfolgt ist, ist für das Spielverhalten erstmal zweitrangig ( anders natürlich für Haltbarkeit, Wertigkeit etc). Sie haben aber wirklich hinbekommen Schläger mit relativ niedriger Balance und dafür relativ hohem SW zu erzeugen. Das hat für viele Spieler sicherlich ganz hohen Stellenwert.


                            Fakt ist auch, dass das Graphene nicht mit einem Premium Preis (gegenüber der eigenen Serien) veranschlagt wird, wie es z.B. die Head Hawk wird (obwohl ich auch gerade nicht weiss, was so der Preis einer Sonic Pro etc war bei Markteintritt). Die Schläger kosten wie immer ca. 200 für die "Topmodelle" und etwas weniger für die "Abgespeckten". Den Premium Preis für eine der Topmarken waren die Leute ja schon vor Graphene bereit zu zahlen.


                            Was ich mir allerdings aus reiner Logik gut vorstellen kann ist, dass das Herz überaus stark belastet wird aufgrund seines schmalen Leichtbaus. Ob man das merkt und die Leistung des Schlägers abbaut ist neben Logik vermutlich auch noch die Empfindlichkeit des Spielers.

                            Der Graphene Radical MP den ich hier habe ist noch zu neu. Wird die Zeit zeigen
                            Zuletzt geändert von SMA; 14.02.2014, 10:42.
                            1 hand Rückhand gewinnt Sandplatz Grandslam

                            Kommentar

                            Lädt...