Tsonga wieder mit Aeropro Drive ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MC1986
    Experte
    • 16.10.2013
    • 675

    #16
    Was heißt 3 Absatz falsch. Habe einen Teil ja selbst nur gelesen und hier weitergegeben.
    Aber ich geb dir recht mit dem Blade und Cobra. Vielleicht hat babolat ihm mit dem aero pro einfach den schläger gemacht den er wollte und Wilson nicht. Man weiß es nicht.

    Bei Haas ist es ja auch so dass er eigentlich schon immer den Head gespielt hat.

    Das mit dem 1000000% war ja nur auf den Bericht bezogen dass er sehr kleinlich ist.
    Andere sollen nicht ganz so kleinlich sein. Dimitrov hat ja scheinbar auch nur auf seinem Schläger nur ein Lederband und die dann alle auf 322 g. Man weiß es nicht ;-)
    Schläger: Wilson Blade98 Black 16x19 (320g - 31cm - 283 SW)
    Besaitungsmaschine: Prince 6000, Tuning: Babolat RDC
    Favoriten: Federer, Dimitrov, Haas, Monfils, Berdych

    Kommentar

    • Freerase
      Experte
      • 25.08.2008
      • 595

      #17
      ich glaube mal nicht das Wilson sich geweigert hat Tsonga den Schläger zu geben den er gewollt hätte.
      Ich glaube einfach dass das Taschengeld von Babolat größer war als jenes von Wilson

      Kommentar

      • morpheus
        Insider
        • 07.06.2010
        • 400

        #18
        Vergiss auch den Nationalstolz der Franzosen nicht....bischen weniger im Angebot oder gleich viel und schon ist es passiert...die sind nicht so wie die deutschen Profis für die absolut nur die Kohle zählt. Egal welche marke.

        Kommentar

        • MC1986
          Experte
          • 16.10.2013
          • 675

          #19
          Naja welche Schlägermarke hat Deutschland? Fischer gab es mal, das ist aber mittlerweile Pacific und auch nicht mehr deutsch.
          Und im Klamottenbereich ist ja nur noch Adidas aktiv und die gehen lieber an die bekannteren Spieler die ihnen Werbung bringen.
          Grad für die Franzosen ist ja Lacoste und Le coque sportif die marken die viele tragen.

          Ich hab nicht gemeint das sich Wilson geweigert hat, aber halt nicht zu seiner Zufriedenheit den Schläger gemacht den er wollte. Und Babolat, mag auch sein wie morpheus es sagt, dass da auch bisschen der Nationalstolz durchkommt, für ihn DEN SCHLÄGER gemacht hat.
          hat mich eh ein bisschen gewundert, dass er gewechselt ist, da man die Schläger nicht miteinander vergleichen kann. (klar alles relativ weil die pros eh andere Schläger haben)
          Schläger: Wilson Blade98 Black 16x19 (320g - 31cm - 283 SW)
          Besaitungsmaschine: Prince 6000, Tuning: Babolat RDC
          Favoriten: Federer, Dimitrov, Haas, Monfils, Berdych

          Kommentar

          • NoNick
            Postmaster
            • 18.06.2007
            • 185

            #20
            OT:
            Zitat von MC1986
            Naja welche Schlägermarke hat Deutschland? Fischer gab es mal, das ist aber mittlerweile Pacific und auch nicht mehr deutsch.
            Noch dazu hat die Firma Fischer ihren Sitz in Ried im Innkreis, Oberösterreich, ist also auch nicht deutsch

            Kommentar

            • MC1986
              Experte
              • 16.10.2013
              • 675

              #21
              Achse ok. Dann hatte ich das falsch im kopf.
              Schläger: Wilson Blade98 Black 16x19 (320g - 31cm - 283 SW)
              Besaitungsmaschine: Prince 6000, Tuning: Babolat RDC
              Favoriten: Federer, Dimitrov, Haas, Monfils, Berdych

              Kommentar

              • LittleMac
                Forenjunky
                • 23.02.2006
                • 4554

                #22
                Zitat von MC1986
                Naja welche Schlägermarke hat Deutschland? Fischer gab es mal, das ist aber mittlerweile Pacific und auch nicht mehr deutsch.
                Dass Fischer eine österreichische Marke ist, wurde ja schon erwähnt. Aber Pacific ist nun definitiv eine deutsche Marke. Und Völkl mittlerweile auch wieder.

                Kommentar

                • Damentrainer

                  #23
                  Zitat von MC1986
                  Naja welche Schlägermarke hat Deutschland? Fischer gab es mal, das ist aber mittlerweile Pacific und auch nicht mehr deutsch.
                  .....

                  Na und genau damit ist´s ja "deutsch" geworden.

                  Kommentar

                  • Chris93
                    Benutzer
                    • 27.11.2012
                    • 88

                    #24
                    Die Schwäbische Firma Trigema darf man auch nicht vergessen. Die Engagieren sich zwar nicht mehr so im Tenniszirkel aber man bekommt da immer noch sehr gute Tennis Klamotten die zu 100% aus Deutschland kommen.

                    Kommentar

                    • Har34ry
                      Neuer Benutzer
                      • 28.09.2009
                      • 26

                      #25
                      Zitat von NoNick
                      OT:


                      Noch dazu hat die Firma Fischer ihren Sitz in Ried im Innkreis, Oberösterreich, ist also auch nicht deutsch
                      Und früher wurden die Rackets der Marke Fischer in Hollabrunn, Niederösterreich (Weinviertel) produziert!!!

                      Kommentar

                      Lädt...