Die Website ist umgebaut worden - alles zu den wichtigsten Änderungen findest Du in dem Artikel zum Relaunch.
Falls dies Dein erster Besuch ist, schaue Dir am besten die häufig gestellten Fragen an. Du musst Dich zuerst registrieren, bevor Du Beiträge verfassen kannst: Klicke auf den Registrierungslink, um fortzufahren. Zum Lesen der Beiträge wähle das entsprechende Forum aus der untenstehenden Liste aus.
Hab heute von einem Bekannten den RF97 in der 315gr erhalten, vor dem bespannen kurz gewogen, 306 Gramm
Das Lederband Imitat als Griffband geht für mich auch nicht.
(vorgeplänkel, wen das nicht interessiert zum fettgedruckten "REVIEW" springen)
Hallo zusammen,
hier mein Review zum PS 97 in der 315g Variante besaitet mit Alu Power Feel 1.20 auf 23/23. Zu Anfang dachte ich , dass dies vllt etwas zu viel war, es stellte sich aber als scheinbar gute Variante heraus.
Kleine Anmerkung bevor es losgeht, ein Youtube review von TW USA ist jetzt online, was auch Teile meiner Eindrücke widerspiegelt.
Ich habe den PS 97 getestet, weil ich in 2013 unfassbar überzeugt war vom PS 95 und damit mein bestes Tennis gespielt habe. Wie in meinem Blogeintrag hier zu lesen, habe ich davon allerdings aufgrund des doch sehr toten Saitenbetts im oberen Bereich (auch viele Profis treffen den Ball häufig weiter oben ) einen Golferarm bekommen und absehen müssen diesen zu spielen.
Ich bin jetzt über 1 Jahr ein überzeugter Blade Besitzer und hatte diesen aufgemotzt auf 310g bei einer Balance von etwas über 32.5cm gespielt.
Im Prinzip ist der PS97 also ganz weit "out of my wheelhouse" zum heutigen Tage.
Ich werde kein Review machen ala " Aufschläge xxx, Vorhand xxx" aber es muss gesagt sein, 1H-Rückhand Longline mit dem Gerät ist der absolute Wahnsinn
REVIEW:
Das klassische feeling das man beim Trockenschwingen des PS97 bekommt ist auf dem Platz vollkommen weg. Ausserdem muss ich sagen, dass der neue PS mich sehr stark an G Radical MP (natürlich eine andere Gewichtsklasse) und Pro errinnert, mit dem Unterschied, dass durch die Graphene "Technik" die Radicals gefühlt oben schwerer sind. Insbesondere Klang, Rückmeldung und die tolle Mischung aus Kontrolle und Power sind da sehr nah beieinander.
Powerlevel im Vergleich zu PS95 deutlich besser. Beim Vergleich mit dem Blade ist es zwiespältig. Einerseits mehr bei guten Hits und andererseits weniger aufgrund der geringeren Masse im Kopf. Man muss aber immer noch genug tun um mit dem PS97 die gewünschte Länge zu bekommen.
Kontrolle bei perfekt getroffenen Bällen gigantisch und auch ausserhalb noch sehr ordentlich. Die Rückmeldung unterscheidet sich natürlich deutlich zu einem 18x20er, ist aber durchaus "erlernbar".
Armschonung/ Fehlerverzeihung : fantastisch! Deutlich mehr als ich erwartet hatte. Ähnlich wie beim Radical mit diesen ovalen Ösen ( die der PS nicht hat) wo die Saite besonders weit drin schwingt ergibt sich bei satten Treffern im Sweetspot so ein schönes Plopp und der Ball sinkt tief ein und geht "beinahe" vibrationslos (Achtung : mit Dämpfer) wieder raus. Bälle die oberhalb des Sweetspots gespielt werden sind immer noch etwas zu knackig aber es ist deutlich besser geworden. Vllt etwas unterhalb der Radicals und bei meinem Problem ( den oben getroffenen Bällen) vermutlich auch schlechter als ein Blade aufgrund seiner Balance.
Spin wird der Zugschlagbewegung entsprechend angenommen. Wilson markiert das Racket als "ATTACKER" Racket und das vermutlich aufgrund der Qualitäten am Netz.
Fakt ist aber dass auch ein Allrounder der einen gut manövrierbaren Schläger sucht, damit spielen kann.
Der Schläger eignet bestens zu einem Spiel mit Tempowechsel. Slice, hohen Topspins und ( wie man bei uns so sagt ) Vollstrahl. Das können meiner Meinung nicht viele Schläger von sich behaupten.
Stabilität würde ich dem Schläger ebenfalls attestieren aber es wäre töricht zu vermuten/behaupten, dass diese besser als bei einem aufgemotzten Blade ist.
Alles in allem eine gelungene Entwicklung die ich die nächsten 2-3 Monate im Auge behalten werde und immer mal wieder gegen meinen Blade antreten lassen werde. Wie bereits erwähnt steht sie aber nicht zwangsläufig alleine am Markt ( Radicals )
Man könnte von einer Kreuzung aus dem modernen hohlen Rahmenbau und dem klassischen Boxbeamsystem sprechen. Damit wäre meiner Meinung nach der Rahmen am besten beschrieben.
Selbst wenn man ihn nach diesem Reivew nicht ganz so überzeugend findet sollte man auf jeden Fall mal ein paar Bälle damit spielen um zu gucken wohin die Technik so geht! Es ist schon ein bisschen was anderes
Abschließend sei noch gesagt, dass das hier bereits diskutierte Griffband wirklich nicht so gut ist. Extrem matschig mit schlechter Rückmeldung. Ich denke das Sublime Band der Blade Serie wäre auch hier ein gutes Match gewesen.
TUNING: Der Schläger sollte auch mit einem tuning am oberen Rahmen noch sehr gut spielbar sein und vllt das kleine bisschen extra an Power bei den Treffern oben realisieren.
Gruß
Keine Lust nochmal drüber zu lesen, wer komische Dinge findet darf sie behalten.
Vielen Dank für das aufschlussreiche und sehr kurzweilig geschriebene Review und die damit verbundenen Mühen, SMA! Als eingefleischter Blader bin auch ich schon gespannt auf den Selbsttest.
Beruhigend finde ich jedoch, dass auch dieser Schläger bislang von niemandem hier als eierlegende Wollmilchsau empfunden wurde. Ärgerlich das offenbar nach wie vor recht schlampige Qualitätsmanagement des Herstellers...
Favoriten: Haas, Federer, Monfils, Thiem
Alte Helden: Agassi, Becker, Sampras
Finde dein Review nicht verkehrt.
Ich muss sagen dass ich nur den Vergleich zum radical nicht ganz nachvollziehen kann. Ich würde eher den Vergleich zur ig Reihe vom prestige pro ziehen.
@Pirate
Mein 315er wog 308 g. Habe in jetzt etwas verändert auf folgende Daten.
325g bei einer 30,8cm Balance und Lederband. Freu mich drauf ihn zu testen.
Das Problem bei dem 340g ist wie schwelli schon sagte dass man sehr genau treffen muss, es zwar dann abgeht aber ansonsten schwer wird.
Mit dem Gewicht und der Balance hab ich damals auch den prestige pro gespielt. Mal sehen was da noch so geht ;-)
Schläger: Wilson Blade98 Black 16x19 (320g - 31cm - 283 SW)
Besaitungsmaschine: Prince 6000, Tuning: Babolat RDC
Favoriten: Federer, Dimitrov, Haas, Monfils, Berdych
ich habe den 315er jetzt auch endlich spielen können. Wilson hat wohl etwas Lieferschwierigkeiten. Das ist ja bald so wie mit den neuen iPhones. Trotz der Originalbesaitung ( Wilson Sensation ) hatte ich ordentlich Druck, sehr gute Kontrolle, optimale Stops und sehr gute Volleys. Ich denke mit meiner Stammsaite wird das noch etwas besser, gehe hier auch noch 1 kg runter.
Alles in allem ein tolles Teil, aber mein Blade ist da nicht schlechter und der ist deutlich günstiger. Das zu meiner Erfahrung !
Alles in allem ein tolles Teil, aber mein Blade ist da nicht schlechter und der ist deutlich günstiger. Das zu meiner Erfahrung !
A propos Preis. Bei einem Preis von 200 bzw. 225 Euro (Autograph) könnte man doch eigentlich erwarten, dass die Gewichtsabweichungen im Bereich von höchstens 2-3g liegen, oder wie seht ihr das? Irgendwie finde ich es sowieso verrückt, dass ein Tennisschläger über 200 Euro kostet...
A propos Preis. Bei einem Preis von 200 bzw. 225 Euro (Autograph) könnte man doch eigentlich erwarten, dass die Gewichtsabweichungen im Bereich von höchstens 2-3g liegen, oder wie seht ihr das? Irgendwie finde ich es sowieso verrückt, dass ein Tennisschläger über 200 Euro kostet...
Die Leute zahlen es, also verlangen sie es. Ganz einfach... :-)
Hab aber selten gesehen dass jeman soviel bezahlt ;-) meistens gehen die Preise schnell runter bzw. man nimmt 2 schläger und bekommt einen besseren Preis.
Schläger: Wilson Blade98 Black 16x19 (320g - 31cm - 283 SW)
Besaitungsmaschine: Prince 6000, Tuning: Babolat RDC
Favoriten: Federer, Dimitrov, Haas, Monfils, Berdych
Ein Kumpel von mir hat sich drei RF97 bestellt. Einer 6gr. zu leicht, einer 7gr. zu schwer und einer nur 2gr. zu schwer, aber kopflastigere Balance als angegeben.
Ich hatte ihm empfohlen bei einen Versender zu bestellen, der die Möglichkeit anbietet im Vorfeld die Schläger abzuwiegen, aber das wollte er nicht. 😉
Die Fertigungstoleranzen und die QC bei Wilson sind meiner Meinung/Erfahrung nach unterirdisch und 'ne Frechheit, wenn man die aufgerufenen Preise in Betracht zieht! 👎
Gewichtsunterschiede, Toleranzen der Hersteller, Qualiätsmanagement und das dahinter verborgene "economics 101" sind bis zum Erbrechen ausdiskutiert.
Dazu gibt es einzelne Threads speziell zu den Missständen beim jeweiligen Hersteller und ebenso Einträge bei so ziemlich jedem neu erscheinenden Schläger.
Also warum nicht auch hier!
Aber zum Thema.
MATCH REVIEW (zu meinem ersten Review habe ich auch ein match gespielt, aber mit einem Bekannten
Den ersten Test im Match wo es um die Wurst geht hat der PS 97 bei mir nicht überstanden. Natürlich ist nach 2-4 Stunden immer noch die Eingewöhnungsphase, aber die Konstanz und Gleichmäßigkeit der Ergebnisse beim Schlag sind einfach nicht mit meinem Blade 18x20 vergleichbar. Ich musste den Schläger wechseln um nicht zu verlieren.
Man bekommt einfach zu oft andere Ergebnisse beim vermeintlich gleichen Zug. Das schöne Einsinken das ich in meinem Review beschrieben habe ist jetzt nur noch ein nerviges Aufschwimmen! Natürlich könnte das auch zum Teil an der Alu Power Feel liegen, aber nach 2 Stunden nehme ich das einfach mal weniger an.
KONSTANZ ist einfach das ganz große Schlagwort. Diese fehlt mir einfach zu sehr beim PS.
Ausserdem fehlt mir mit dem PS diese Ruhe in den Grundlinienschlägen (EDIT) , die die Masse im Kopf des Blade realisiert.
Das Problem habe ich ganz einfach gelöst. Habe ihn auf ein schönes sattes gewicht von 325g gebracht mit 4g an 3 und 9 Uhr Position aber Hauptgewicht ist im Griff.
So finde ich ihn sehr stabil im Gegensatz zum ps95.
Tenniswarehouse Amerika hat auch mittlerweile die rahmenhärte drin. Bei rf97 ist es ja 68 und beim normalen 97 sind es nur 66. was ich aber denke was den Unterschied macht ist das griffband. Bei. Ausmessen wird ja der Rahmen eingespannt und leicht gebogen und bei dem Synthetik Band wird es natürlich mehr zusammengedrückt. Kann aber auch eine Fehlinterpretation von mir sein, aber ich habe meinen ps97 mit Lederband ausgestattet und sie fühlen sich bis auf das Gewicht vom Rahmen her gleich an.
Schläger: Wilson Blade98 Black 16x19 (320g - 31cm - 283 SW)
Besaitungsmaschine: Prince 6000, Tuning: Babolat RDC
Favoriten: Federer, Dimitrov, Haas, Monfils, Berdych
Tenniswarehouse Amerika hat auch mittlerweile die rahmenhärte drin. Bei rf97 ist es ja 68 und beim normalen 97 sind es nur 66. was ich aber denke was den Unterschied macht ist das griffband. Bei. Ausmessen wird ja der Rahmen eingespannt und leicht gebogen und bei dem Synthetik Band wird es natürlich mehr zusammengedrückt.
Zitat von MC1986
Kann aber auch eine Fehlinterpretation von mir sein [...]
Äh, ja...
Favoriten: Haas, Federer, Monfils, Thiem
Alte Helden: Agassi, Becker, Sampras
Kommentar