Die Website ist umgebaut worden - alles zu den wichtigsten Änderungen findest Du in dem Artikel zum Relaunch.
Falls dies Dein erster Besuch ist, schaue Dir am besten die häufig gestellten Fragen an. Du musst Dich zuerst registrieren, bevor Du Beiträge verfassen kannst: Klicke auf den Registrierungslink, um fortzufahren. Zum Lesen der Beiträge wähle das entsprechende Forum aus der untenstehenden Liste aus.
Bretthart? Härter als die jetzigen Graphene Modelle? Na dann mal "Prost, Mahlzeit!!!" Die Termine bei den Ärzten hinsichtlich Schulterprobleme etc. dürften "schlagartig" zunehmen!!!
Ich hab seit ein paar Wochen den Speed G Pro. Bisher bin ich ohne Armbeschwerden. Hab ihn mit 23kg besaitet. Im direkten Vergleich zum Prestige YT IG MP kann ich nicht feststellen, dass der Schläger deutlich steifer/härter ist.
Wenn ich einen Ball unsauber treffe, dann hab ich das Gefühl, dass sich der Schläger etwas verwindet. Das spricht dafür, dass er nicht bretthart ist.
Wenn der XT allerdings 30% steifer sein soll, dann kann das schon was ausmachen. Ich muss aber auch sagen, dass ich keinen Vergleich hab und auch den Speed G MP nicht gespielt habe.
Finde aber, dass der Speed G Pro eine gute Mischung zwischen Presitge und Areo Pro Drive ist. 18/20 Saitenbild für gute Kontrolle, bisschen breiteres Profil für Spin und Power und 310er Balance für gute Manövrierbarkeit.
Kann mir nur vorstellen, dass mit dem XT das leichte (von mir gefühlte) verwinden abgestellt werden soll. Wenn einem dann aber der Arm abfällt, dann hilft das auch nichts.
Ich hab seit ein paar Wochen den Speed G Pro. Bisher bin ich ohne Armbeschwerden. Hab ihn mit 23kg besaitet. Im direkten Vergleich zum Prestige YT IG MP kann ich nicht feststellen, dass der Schläger deutlich steifer/härter ist.
Wenn ich einen Ball unsauber treffe, dann hab ich das Gefühl, dass sich der Schläger etwas verwindet. Das spricht dafür, dass er nicht bretthart ist.
Wenn der XT allerdings 30% steifer sein soll, dann kann das schon was ausmachen. Ich muss aber auch sagen, dass ich keinen Vergleich hab und auch den Speed G MP nicht gespielt habe.
Finde aber, dass der Speed G Pro eine gute Mischung zwischen Presitge und Areo Pro Drive ist. 18/20 Saitenbild für gute Kontrolle, bisschen breiteres Profil für Spin und Power und 310er Balance für gute Manövrierbarkeit.
Kann mir nur vorstellen, dass mit dem XT das leichte (von mir gefühlte) verwinden abgestellt werden soll. Wenn einem dann aber der Arm abfällt, dann hilft das auch nichts.
Die 30% mehr Steifigkeit sind ja das Versprechen der neuen XT-Technologie, für mich fühlt es sich auch deutlich danach. Natürlich sind die Graphene Modelle nicht gerade die nachgiebigsten aber im Vergleich zum normalen Graphene MP ist der Unterschied doch deutlich zu spüren. Zumindest für mich...
Was man dem Racket allerdings nicht absprechen kann ist der ordentliche Zug der dahinter steckt. Da hat Head nochmal ein gutes Stück zugelegt.
ich (Densun) habe die neuen Speed XT Modelle testen dürfen, sowohl den MP, also auch MP A und Rev Pro. Ich kann mich meinen Vorpostern nur anschließen: Man merkt deutlich mehr Zug auf dem Ball, der Rahmen bringt den Graphene Effekt noch mal besser zur Geltung und grade die Möglichkeit die Saitenmuster zu ändern ist eine tolle Idee und Umsetzung!
Meine jeweiligen Tests gibt es hier in den Videos:
Vielleicht Können wir uns unter uns "Fachleuten" darauf einingen, das Graphen-Gequatsche endlich mal wegzulassen. Ich hoffe für jeden von uns, dass keiner ernstgaft an einen "Graphene-Effekt" glaubt.
Wie hinlänglich bekannt kostet 1 g Graphene auch nach den jüngsten Preisverfällen immer noch 10 USD. Es glaubt doch keiner im Ernst daran, dass davon auch nur 1 g in einem Head Schläger verbacken wird. Geschweige denn, dass dies einen Effekt hätte.
@Densun: Nur zur Klarheit. Mein Kommentar geht auf keinen Fall gegen dich. Ich mag und schätze deine Beiträge, Videos und Tests sehr!
Kommentar