Babolat Pure Drive - die nächste Generation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • comeom
    Postmaster
    • 27.05.2008
    • 156

    Babolat Pure Drive - die nächste Generation

    Nachdem ich da bisher nicht allzu viel gefunden habe, hier meine Eindrücke nach 3 Wochen mit dem "neuen" Pure Drive:
    (voran sei bemerkt, dass ich alle Vorgängermodelle seit Cortex für mind. ein Jahr gespielt habe und ich meine Erfahrungen auf den Vergleich mit diesen beziehe)
    Die Saitengeometrie ist tatsächlich anders, vor allem zum Herz hin sind die Saiten deutlich weiter auseinander. Ich bespanne mit SPPP 1.18 (4 Konten), da musste ich mich vor allem bei den letzten 3 Quersaiten und beim Abknoten etwas umstellen...
    Auffällig ist ein für mein Empfinden ein etwas veränderter Klang, vor allem bei nicht 100% sauber getroffenen Bällen. Ich finde den Rahmen als etwas steifer, sonst aber recht ähnlich zu spielen. Längenkontrolle klappt auch, doch bei geraden Bälle werde ich gern ein wenig zu lang. Scheinbar etwas mehr Power, der über Spin im Zaum gehalten werden soll...Slice geht mir etwas leichter von der Hand, sowohl in Länge als auch in Kontrolle.
    Aufschlag gut wie eh und je, Volley finde ich etwas einfacher zu spielen.
    Insgesamt finde ich ihn von der Grundlinie eine Idee "spezieller", nicht mehr ganz soooo einfach zu spielen als die Vorgänger (ohne dass dies negativ wäre), da verlangt er etwas mehr an Technik (sauberer Treffpunkt...).
    Übers Design schreib ich nix, dass muss jeder selber mögen (oder auch nicht!).

    Ich freu mich über Kommentare!

    LG Tom
  • lexi4berlin

    #2
    Ich finde die Kontrolle besser als bei dem Vor-Vorgänger, den ich zuvor gespielt habe.

    Die Aussage "scheinbar etwas mehr Power" glaube ich Dir auf's Wort. Allerdings gebe ich zu bedenken: Du vergleichst logischerweise fabrikneue Rahmen des neuen Modells mit den bereits gespielten Rahmen Deines alten Modells. Ich wette: Wenn Du jetzt fabrikneue Rahmen des Altmodells spielen würdest, dann hätten die auch etwas mehr Power als deine schon etwas ausgelutschteren, gespielten Rahmen...
    (ähnlich könnte sich das bei der Rahmensteifigkeit mit auswirken...)

    Kommentar

    • Kluntje64
      Veteran
      • 29.07.2012
      • 1593

      #3
      Ich glaube nicht, dass es nach etwa einem Jahr schon ausgelutschte Rahmen gibt. Das würde ich eher bei älteren Rahmen erwarten.
      Wie ist es denn in Punkto Armschonung, mir waren die Rahmen mit der Einführung von GT einfach zu steif und knallhart zum Arm. Aber als langjähriger Babolat-Fan liebäugel ich immer wieder mal mit dem PD.
      Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
      Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.

      Kommentar

      • comeom
        Postmaster
        • 27.05.2008
        • 156

        #4
        Guten Morgen zusammen!

        @Lexi: Sooooo alt werden meine Rahmen nicht, da ich im Rahmen eines Kooperationsvertrags jeweils die neuen Modelle spielen soll. Also max. 1-1.5 Jahre. Ich glaube auch nicht, dass die so schnell nachlassen, aber das ist sehr subjektiv und eine reine Vermutung meinerseits.

        @Kluntie: Dazu kann ich auch nur sagen, dass ich (anders als mit dem Aero Pro) mit allen PDs noch nie Armprobleme hatte. So auch mit dem neuen nicht. Auch nicht nach 5 Stunden Punktspielen am Stück... Allerdings bespanne ich recht dünn (1.18, 25/24) und rel. häufig (alle 2-3 Wochen). Wenn, dann merke ich alte/schlechte Bälle viel mehr als Rahmen und/oder Saite...

        Beste Grüße!
        C.

        Kommentar

        • Hondo
          Benutzer
          • 05.02.2012
          • 41

          #5
          Ich spiele nun seit 8 Wochen den neuen PureDrive Tour – vorher den 300gr PureDrive 2013.
          Ich hatte beim Vorgänger immer das Gefühl dass das Saitenbett bei 25kg Bespannungshärte schwammig wirkt. Das ist jetzt komplett weg – könnte am FSI liegen. Von daher hat sich der Wechsel auf jeden Fall gelohnt.
          Trotz dieser Verbesserung & besserer Kontrolle muss einem aber klar sein, dass das kein Schläger für gerade Schläge ist. Hier ist in den meisten Situationen Topspin gefragt, sonst landet der Ball wg der Eigenpower aufn Feld. Auch kürzere Schlagbewegungen sind manchmal notwendig.
          Armprobleme hatte ich noch nie. Ich habe immer Ausschau nach Kontrollschlägern gehalten: Blade, PureStrike, PureControl, Head Speed etc und die Belastung des Arms (wahrscheinlich auch wg. der Einhändigen-Rückhand) dabei hat mich immer wieder zum PureDrive zurückgetrieben.
          Die Tour-Version (315gr unbespannt – 340gr bespannt)hat im Vergleich zur 300gr Version den Vorteil, dass die Stabilität der Knaller ist! Volleys gehen super! Schon aus dem Grund möchte ich gerne dabei bleiben. Allerdings muss ich da noch ein bisschen an meinem Timing arbeiten, um den Ball früher zu treffen.

          Kommentar

          • comeom
            Postmaster
            • 27.05.2008
            • 156

            #6
            @ hondo
            Ein "schwammiges" Saitenbett ist mir bei noch keinem PD aufgefallen, ich weiß aber auch nicht recht, was ich mir darunter vorzustellen habe...

            Deine Besaitung wiegt 25gr.?
            Was spielst du für einen Strick? Die SPPP 1.18 kommt auf genau 15 gr...

            Grüße!
            C.

            Kommentar

            • Hondo
              Benutzer
              • 05.02.2012
              • 41

              #7
              OK OK
              339 gr incl. Overgrip und Dämpfer

              Wahrscheinlich habe ich dann nur einen "schwammigen" Arm

              Kommentar

              • Katrin
                Postmaster
                • 27.01.2013
                • 102

                #8
                Habe jetzt vom Head Graphene Speed MP zum Babolat Pure Drive 2015 gewechselt, nachdem ich zuletzt nur noch Armschmerzen hatte mit dem Racket. Ganz anderes Spielgefühl, aber ich muss auch mit der Länge meiner Bälle aufpassen. Mit dem Pure Drive bin ich jetzt seit 3 Wochen beschwerdefrei, obwohl er ja eigentlich nicht gerade armschonend sein soll?!

                Kommentar

                • ulidee
                  Neuer Benutzer
                  • 22.06.2015
                  • 2

                  #9
                  Zitat von Katrin
                  Habe jetzt vom Head Graphene Speed MP zum Babolat Pure Drive 2015 gewechselt, nachdem ich zuletzt nur noch Armschmerzen hatte mit dem Racket. Ganz anderes Spielgefühl, aber ich muss auch mit der Länge meiner Bälle aufpassen. Mit dem Pure Drive bin ich jetzt seit 3 Wochen beschwerdefrei, obwohl er ja eigentlich nicht gerade armschonend sein soll?!
                  bei mir das gleiche bin vom Radical mp mit großen Armschmerzen zum Babolat Pure Drive gewechselt - und ich bin soooo begeistert! Der Schläger ist einfach der Hammer, es ist einfach geil mit dem Gerät zu Spielen - Länge, Spin, Power, Manövrierbarkeit alles da und endlich hab ich das Gefühl bei meinem Schläger angekommen zu sein. Die 300g sind so toll verteilt und mit dem FSI hat mat einen super, super Touch. Ich ärgere mich nur, das ich nicht schon vorher mit Babolat gespielt habe. Vorher immer Wilson ProStaff - danach mal kurz Head radical - jetzt pure strike!!!

                  Kommentar

                  • joxrox
                    Benutzer
                    • 10.10.2014
                    • 57

                    #10
                    Hallo alle zusammen ich Spiele den Babolat Pure Drive play..

                    Einfach ein toller Schläger super Power Manövierbarkeit Länge.. Spin ist ok nur bei Volley hätte ich gerne mehr Gefühl.
                    Aber so oft bin ich so oder so nicht am Netz ;-)

                    Und nun kommen wir zu dem Problem (Armschmerzen) zuerst hatte ich die RPM Blast drauf aber mit 26/25 Kg aber das war hart ein Brett und es ging mir aufs Handgelenk (so was hatte ich noch nie und ich habe viele Schläger durch probiert!).
                    Dann gewechselt wegen Schmerzen auf Wilson Revolve = mehr Kontrolle aus meiner sicht und das Orange sieht Klasse aus ..aber die Schmerzen sind jetzt im Oberarm..
                    Bespannt mit 25/24 KG ist das einfach zu hart für diesen Schläger?
                    Oder gibt es sonst eine Orange Seite die besser für den Arm ist?
                    Meiner wiegt 326g und die Play Software .. naja da hätte ich lieber den Sony Sensor..

                    Hat sonst noch einer ein Problem mit dem Pure Drive und Armschmerzen oder liegt das bei nur an der Bespannung?

                    Danke für die Hilfen im Vorraus ;-)
                    Zuletzt geändert von joxrox; 30.06.2015, 20:42.

                    Kommentar

                    • lemmie

                      #11
                      Welche Saiten empfehlt ihr denn so beim neuen Pure Drive (mit FSI!) ?
                      Spiele jetzt seit einer Woche den Pure Drive Plus.
                      Die WeissCannon Scorpion war kein Kracher. Kam mir mit DT 36 sehr hart vor. Sehr knackig. Die Solinco Revolution in 1.25 ist ganz gut. Auch die Tourna Big Hitter Black 7 ist sehr angenehm. Guter Spin, gute Power und recht komfortabel für eine Poly.
                      Habt ihr weitere Empfehlungen?

                      Kommentar

                      • comeom
                        Postmaster
                        • 27.05.2008
                        • 156

                        #12
                        Guten Morgen!

                        Ich spiele darauf die SPPP (1.18). Damit komme ich gut zurecht, keine Probleme mit Arm/Schulter... Bespanne dabei 25/24.
                        Auch bei der Haltbarkeit bin ich zufrieden, so um die 8 Stunden (auf Sand) werden es sein. Passt gut für mich.
                        Sehr gerne wird bei meinen Kollegen (bis hoch in die Landesliga) auch die SP Hex in 1.25 längs gespielt, dazu die SPPP in 1.18 quer. Härte dabei um die 25 (+- 1) Kilo.
                        Eine Kombi, die ich selbst aber noch nicht gespielt habe, ist die Micronite (pur oder als Hybrid). Bespanne ich gern für Frauen/Kinder/Jugendliche, die hauptsächlich im Freizeitbereich unterwegs sind. Härte dabei um die 21 Kilo.

                        Viele Grüße!
                        C.

                        Kommentar

                        • comeom
                          Postmaster
                          • 27.05.2008
                          • 156

                          #13
                          @joxrox

                          Ich kenne sehr viele, die den PD (auch neu) spielen. Armprobleme sind in meiner Umgebung keine dabei.
                          Die RPB bespanne ich nur absoluten "hard-hittern", dabei auch etwas weniger hart als du sie hattest. Das kann schon auf den Arm gehen...gerade wenn man nicht zu dieser Gruppe gehört (du schreibst leider nichts über dein Level...)
                          Die Wilson Revolve kenne ich nicht. Schmerzen im Oberarm = Muskulatur?
                          Am Gewicht des PD sollte es nicht liegen, auch mit "Play" ist er mit 300gr angegeben...
                          Ich empfehle dir eine dünne Poly mit max. 24 zu besaiten, oder eben auf eine Muli (ggf. Hybrid) zu wechseln.

                          LG C.

                          Kommentar

                          • Katrin
                            Postmaster
                            • 27.01.2013
                            • 102

                            #14
                            Ich spiele ihn aktuell mit der Signum Pro Tornado 26/26 kg in 1,23 und habe keine Probleme. Werde jetzt aber zu Testzwecken mal auf 25/25 kg runtergehen.

                            Kommentar

                            • lexi4berlin

                              #15
                              Ich habe gute Erfahrungen mit verhältnismäßig weich besaiteten Polys gemacht, siehe Signatur. Habe früher immer härter bis deutlich härter gespielt, so ist es aber einfach besser

                              Kommentar

                              Lädt...