Welcher Turnierrahmen bei Schulterproblem

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Weltklasse

    #16
    Zitat von coke2000
    Den Tour 100 16x18 mit Darm zu spielen finde ich echt überflüssig wenn der Fokus auf Armschonung liegt (Touch ist natürlich was anderes).
    Von der Armschonung her ist eine Poly auf dem Schläger super zu spielen. ich spiele die Beast XP und habe null Probleme. Weder mit dem Arm noch der Schulter
    ...also wenn dann kommt für mich nur der TOUR 100 18/20 in Frage...bei 16/18 befürchte ich das er länger in der Bespannungsmaschine ist als das ich ihn auf dem Platz teste ;-) okay leicht überzogen. Bei 18/20 habe ich zumindestens die Hoffnung auch mal Multi pur für vielleicht 3-4 Std. zu spielen.

    Kommentar

    • bodo
      Postmaster
      • 04.10.2013
      • 206

      #17
      ich habe festgestellt, dass sich poly längs/multi quer nicht ganz so geil spielt wie multi längs/poly quer, aber die haltbarkeit einfach überragend ist. multi längs hat 2 stunden doppel, eine stunde einzel gehalten. bei multi quer sind dann schon so 8 stunden einzel und 4 stunden doppel drin.
      Jeder ist seines Glückes Schmied. Manche hauen sich aber auf die Hände.

      Kommentar

      • Weltklasse

        #18
        @Bodo

        das sind leider auch meine Erfahrungen...würde ja auch lieber Multi längs spielen. Hält halt nur nicht ;-) besonders lange.

        @all kann jemand einen Shop empfehlen wo ich günstig die Schläger testen kann? Bisher habe ich TWE gefunden, leider kann man da nur 2 Schläger auf einmal testen.

        Kommentar

        • bodo
          Postmaster
          • 04.10.2013
          • 206

          #19
          ich habe mal bei tennis-point tester bestellt und war sehr angetan. kostet aber mittlerweile 10€. centercourt ist glaub ich noch günstiger. beide verleihen bis zu 3 schläger
          Jeder ist seines Glückes Schmied. Manche hauen sich aber auf die Hände.

          Kommentar

          • Weltklasse

            #20
            ...kleines Update. Habe jetzt angefangen ein paar Schläger zu testen. Alle Rahmen wurden mit Overgrig Pros Pro Aqua Zorb ca. 6 gramm gewogen und vermessen.

            Die Schlägerspecs habe ich aus folgenden Seiten:







            Model / Headsize / Gewicht (strung) / Balance / RA-Wert / Swingweigt/ Powerlevel / längs x quer / Gewicht Testschläger / Balance Testschläger

            Babolat Pure Control Tour 2014 sw/rot / 98 / 332 / 31,6 / 62 / 304 / 1847 / 16x20 / 339 / 31,1
            Head TI Radical MP 630 (2000) si/sw/ku / 98 / 319 / 33,2 / 61 / 292/ ???? / 18x20 / 325 / 32,1
            Head Graphene Prestige MP (2014) s/r / 98 / 326 / 32,0 / 62 / 311 / 1890 / 18x20 / 345 / 31,7
            Prince EXO3 Tour 100 18x20 (2012) / 100 / 327 / 32,1 / 55 / 321 / 1766 / 18x20 / 325 / 31,3
            Prince Classic Graphite 100 MP (2014) 100 / 331 / 32,1 / 60 / 308 / 1848 / 16x18 / 340 / 31,0
            Pro Kennex QTour 325 (2015) w/s/g / 98 / 346 / 31,5 / 63 / 340 / ???? / 18x20 / 348 / 30,8
            Zuletzt geändert von Gast; 31.05.2015, 13:20.

            Kommentar

            • oliver.thome
              Insider
              • 10.03.2010
              • 383

              #21
              Ich werfe hier mal jetzt noch den Yonex Ezone AI 100 ins Rennen.

              Kommentar

              • Weltklasse

                #22
                Zitat von oliver.thome
                Ich werfe hier mal jetzt noch den Yonex Ezone AI 100 ins Rennen.
                ...mag sein das der Armschonend ist, kommt für mich aber nicht in Frage...da 16/19 Seiten und mir der Rahmen zu steif ist.

                der Prince Classic Graphite 100 kommt für mich höchstwahrscheinlich auch nicht in Frage, aufgrund des Saitenbildes. Aus nostalgischen Gründen wollte ich einfach mal eine old School Schläger in der Testpipeline haben, um zu sehen ob solche alten Schläger mit den neueren mithalten können.

                Eins kann ich schon jetzt sagen. Der Touch vom Prince Classic Graphite 100 ist das beste was ich seit langem in der Hand hatte. Weicher Rahmen aber doch irgendwie solide und ein kurzes knackiges Feedback. Triff man den Ball im Sweetspot einmaliges gutes Gefühl, schade das es den nicht in 18/20 gibt.

                Also der Schläger kann auf jedenfall mit den neuen Rahmen mithalten. Soviel hat sich anscheinend nicht auf dem Schlägermarkt in der Vergangenheit getan.

                Kommentar

                • oliver.thome
                  Insider
                  • 10.03.2010
                  • 383

                  #23
                  Der yonex Ai 100 hat einen RA von 67. Alternativ der yonex vcore G tour mit einem RA von 64, allerdings mit Saitenbild 16x20 und 310g. Als besonders armschonend habe ich den Pro Kennex q tour in Erinnerung. Der hat sogar einen 18x20 Saitenbild.
                  Zuletzt geändert von oliver.thome; 31.05.2015, 13:13.

                  Kommentar

                  • Weltklasse

                    #24
                    Zitat von oliver.thome
                    Der yonex Ai 100 hat einen RA von 67. Alternativ der yonex vcore G tour mit einem RA von 64, allerdings mit Saitenbild 16x20 und 310g. Als besonders armschonend habe ich den Pro Kennex q tour in Erinnerung. Der hat sogar einen 18x20 Saitenbild.
                    Mit Yonex bin ich leider noch nie wirklich klar gekommen.

                    ...der Q Tour 325 schwarz weißer Rahmen ist ja auch in meiner Testpipeline und schon bei mir zu Hause. Welche Version vom Q Tour hast du denn gespielt?

                    Meines erachtens gibt es 3 Stück

                    -Ki QTour 2012 schwarzer-gelber Rahmen, Basisgriffband schwarz mit goldenem Pro Kennex Schriftzug

                    -Ki QTour 325 2013? optisch fast identisch zum 2012er Rahmen, allerdings die Zahl 325 steht auf der 3 Uhr Position und das Basisbgriffband ist komplett schwarz

                    -QTour 325 schwarz weißer Rahmen 2015
                    Zuletzt geändert von Gast; 31.05.2015, 13:41.

                    Kommentar

                    • oliver.thome
                      Insider
                      • 10.03.2010
                      • 383

                      #25
                      Ich habe damals das 2013er Modell gespielt. Habe mich aber dann für den Pro Kennex ki5 entschieden und den dann 1 Jahr gespielt, da ich mit dem 18x20 Saitenbild nicht wirklich klargekommen bin.

                      Kommentar

                      • Weltklasse

                        #26
                        ...ausgeschieden aus dem Rennen ;-) sind bisher:

                        Prestige Graphene MP...zwar zweitbester Touch nach dem Prince Graphite Classic, allerdings ist mir der Rahmen zu schwer bzw. die Balance zu kopflastig. Dauerhaft könnte ich den Schläger nicht schnell genug schwingen um entsprechenden Racket Speed zu erhalten. Ist schon ne ganz schöne Keule in der Hand mit 346 gramm.

                        Auch der Babolat Pure Control Tour ist nach kurzem Test raus. Zwar angenehmer Touch und nicht zu steif aber das Schwunggewicht kommt mir hier auch deutlich höher vor als es angegeben ist.. Trifft man gut hat der Schläger richtig viel Power. Allerdings kam ich mit meiner einhändigen Topspin RH nicht richtig klar. Der Schläger ist hier nicht so Fehlerverzeihend wenn der Treffpunkt nicht stimmt wie andere z.B. die beiden Prince-Schläger wo ich deutlich konstanter mit spielen kann.

                        Kommentar

                        • Weltklasse

                          #27
                          ...ebenfalls ausgeschieden:

                          Prince Classic Graphite 100 MP...Super Touch, tolles handling+ Spin, allerdings etwas zu wenig power wenn man nicht optimal trifft. Zudem 16/19 Saitenbild was mich auch ein wenig davon abgehalten hat.

                          Prince EXO3 TOUR 100...toller Touch , toller Spin, eigentlich alles gut...allerdings fand ich die Kontrolle etwas schlechter als beim Pro Kennex QTour 325. Insbesondere die enhändige RH gefiel mir mit dem Pro Kennex etwas besser.

                          ....an the winner is

                          Pro Kennex Q Tour 325 (2015)

                          sehr klassisches Spielgefühl, old classic Style fällt mir dazu ein allerdings mit mehr Power und einer sagenhaften Kontrolle. Es hat bei mir keine 10 Schläge gedauert und ich wusste sofort der Schläger passt schonmal und fällt nicht sofort durch. Tolles Gefühl und eine super Kontrolle.

                          Was mich echt gewundert hat ist, das der Schläger sich so gut und schnell schwingen lässt. Trotz des hohen Gewicht und des hohen Swingweight konnte ich den Schläger deutlich schneller schwingen als z. B den Prestige. Das hohe Gewicht merkt man dem Schläger aufgrund der grifflastigen Balance fast gar nicht an.

                          Auffallend war das gute Spingefühl beim VH und RH- Topspin vorallem auch bei meinem Kickaufschlag. Trotz des engen Saitenbildes von 18/20 konnte ich sehr guten Spin und länge bzw. Speed beim Aufschlag erzeugen.Ich vermute es liegt am hohen Schwunggewicht. Aber trotz dessen lässt sich der Schläger schnell schwingen...was mich sehr überrascht. Anscheinend fehlte mir hier immer etwas Masse bei meinem Head TI Radial, denn der Aufschlag war der einzige Schlag den ich mit dem TI-Radical nie optimal fand was die Geschwindigkeit anging.

                          Dieses Spingefühl hatte ich sonst so nur beim Prince EXO3 Tour100. Ich habe das Gefühl das der Ball etwas länger als bei anderen Schlägern auf der Besaitung verweilt...sprich die dwell-time kommt mir höher vor als bei anderen Schlägern.

                          Der Rahmen hat einen guten Flex ist aber doch relativ knackig bzw spielt sich sehr stabil. Die Schwingungen die an dem Arm weitergeleitet werden sind von kürzerer Dauer als beim Prince EXO3. Letztendlich viel die Entscheidung für den Pro Kennex und gegen den EXO3 aufgrund der etwas besseren Kontrolle insbesondere beim RG-Topspin und der Hoffnung das diese noch armschonender ist als der EXO3. Ich habe mit beiden Rackets nur sehr wenige Aufschläge machen können vielleicht je 15 Stück. Mit beiden Schlägern hatte ich jetzt keine Schmerzen beim Aufschlag. Das wird sich vermutlich erst dann zeigen wenn das nächste Punktspiel ansteht. Aber aufgrund der vielen Empfehlungen was die Armschonung angeht, viel die Wahl für den Pro Kennex, auch wenn der EXO3 Tour hier sicherlich auch ganz weit vorne mitspielt. Den ProKennex QTour 325 sollte man in jedem Fall mal getestet haben. Es ist ein ausgezeichnetes Kontrollracket mit guter Power bei einem langen schnellen Schwung welches zudem noch sehr Armschonend ist.

                          Jetzt muss ich nur noch einen Shop finden wo ich den Schläger günstig bekommen kann. Gebraucht ist er ja leider derzeit nicht auf dem Markt zu finden.
                          Zuletzt geändert von Gast; 05.06.2015, 10:07.

                          Kommentar

                          Lädt...