Babolat Aero Pro Drive 2015/2016

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Capitano
    Postmaster
    • 07.05.2015
    • 225

    #46
    Zitat von cofski

    Was mir bisher extrem aufgefallen ist, dass ich min. 1-2 kg härter bespannen muss, um auf den gleichen DT-Wert zu kommen verglichen mit dem APD 2013.
    Was habt ihr für Erfahrungen bzgl. Bespannungen/ Bespannungshärte gemacht?
    Könnte vielleicht an dem noch offeneren Saitenbild im Vergleich zum APD liegen. Die Abstände zwischen Längs- und Quersaiten sollen beim Pure Aero bei gleicher Saitenanzahl noch größer sein. Daher würde mich ein geringerer DT-Wert bei gleicher Ausgangshärte nicht überraschen.
    Viele Grüße

    3 x Babolat Aero Pro Drive +, Babolat VS Team 1,25/L-Tec Premium 4S 1,25 (26/22)
    jeweils 3 Gramm Blei auf 9, 12 und 3 Uhr

    Kommentar

    • gox
      Insider
      • 11.04.2011
      • 337

      #47
      Der neue Rahmen kam mit 304,1 g. Nun gut.

      Die Veränderungen zum Vorgänger sind abgesehen vom cooleren und aggresiveren Design erheblich:
      - größere Herzösen (und gegenüber);
      - Cortex ist wohl in den Griff runtergerutscht;
      - Ösenband ist ganz anders, hat vorgegebene Kanäle, zwingt den Besaiter bei den Quersaiten eine bestimnmte Richtung zu gehen (ist aber am Rahmen angezeigt), und bei der lezten Quersaite wird es m.E. ziemlich eng um an der anderen Saite vorbei zu kommen (aber machbar).
      - Legt man das neu und das alte Modell genau übereinander, erkennt man auch, dass das Saitenbild verschoben ist.
      - das Saitenild ist ingesamt offener, fast schon wie bei den reinen Spinschlägern.

      Besaitet habe ich zunächst mit der Pince Tour XC 1.27. habe zunächst 25/24 kp angelegt. Der DT-Wert war dafür tatsächlich erheblich niedriger, so dass, wer sich danach richtet, gleich etwas härter bespannen sollte. Das Spielgefühl war m.E. überraschend beschis...: harsch, hart, unkontrollierbar, klirrend, alles, was ich nicht mag.
      Also neue Besaitung, nun das Gegenteil: reine Multi: Isospeed Prof+ mit 27 kp. Sehr viel besser, aber immer noch kein Aha-Effekt.

      Sicherlich ist der Rahmen auf Power und Spin angelegt, sehr viel extremer als das Vorgängermodell, dass sich ebenfalls dadurch auszeichnete; aber der neue ist hier schon extrem, verlangt deutlich mehr Technik, um den Ball zu bändigen und im Feld zu halten. Sehr gut für entspanntes Defensivspiel, Angreifer müssen jedoch schon sehr aufpassen, nicht zu überpowern (der Gaul geht leicht durch).
      Der Sweetspot ist deshalb m.E. anspruchsvoller und nicht mehr so angenehm wie beim alten. Der Vorgänger war für mich so etwas wie eine Rückversicherung, der das Leben auf dem Platz einfacher macht (gleichwohl ich nicht so fette Keulen mag).
      Der neue ist schon sehr gewöhnungsbedürftig. Er entpricht sicherlich dem Trend: härter mehr Spin usw. aber man muss ja nicht jeden Trend mitegehen.
      Nächste Woche werde ich noch einmal ein anderes Setup benutzen, es ist aber nicht auszuschließen, dass sich ihn dann wieder verkaufen werde, so lange die Menschehit noch so heiß ist auf das Teil...
      Zuletzt geändert von gox; 25.09.2015, 10:56.

      Kommentar

      • The Doctor
        Postmaster
        • 04.07.2010
        • 103

        #48
        Wie sieht es bezüglich der Armschonung aus?
        Leider habe ich - wie viele andere auch - Armprobleme mit dem APD GT 2013.

        Besonders interessant wären Berichte von Leuten, denen der GT '13 auch Probleme bereitet.
        You don't have to be great to start, but you have to start to be great!

        Kommentar

        • gox
          Insider
          • 11.04.2011
          • 337

          #49
          Möchte nur kurz ergänzen und auch diese Erfahrung teilen: auch wenn ich auf dem Feld bislang mit diesem Schläger nicht so gut zurecht kam, bei Aufschlägen ist der Rahmen der Hammer. Habe gestern mit meinem Yonex gespielt, wir konnten jeweils unsere Aufschläge nicht durchbringen, dann lag ich zum Aufschlag 5:4 vorne und habe gesagt, so nun hole ich die Brechstange heraus (gemeint war der Pure Aero),...der erste ging noch wacklig über den zweiten, doch machte ich den Punkt, dann folgten drei Asse, so etwas habe ich ja noch nie erlebt, ich war Baff,...

          Kommentar

          • gox
            Insider
            • 11.04.2011
            • 337

            #50
            doch nix für mich, steht für ab 1 € in der Bucht

            Kommentar

            • Rafa<3
              Neuer Benutzer
              • 29.12.2012
              • 21

              #51
              mein pure aero ist heute eingetroffen, hab ihn noch nicht gespielt, allerdings war ich überrascht, da das angebliche gelb sehr grünlich scheint. es ist mehr sone mischung aus gelb und grün, sehr sehr gewöhnungsbedürftig.

              nun meine frage: kann ich den schläger matt schwarz umlackieren? was muss ich beachten, welche farbe muss verwendet werden ohne das material anzugreifen? hat jemand bereits erfahrungen in diesem gebiet gesammelt? würde mich über ein Feedback sehr freuen

              Kommentar

              • lemmie

                #52
                Spiel man besser erstmal damit bevor du dir Gedanken zur Optik machst.
                Im Zweifel verkauft er sich in der Originallackierung besser.

                Kommentar

                • Bungee
                  Benutzer
                  • 09.04.2012
                  • 72

                  #53
                  Hallo,
                  Ich möchte auf Pure Aero 3 Saiten testen:
                  1)Head Lynx Gelb 1,20
                  2)Gamma IQ Soft 1,23
                  3)Gamma Motto Soft 1,24.

                  Könnt ihr mir helfen,ich brauche Vorschläge für die Härte.

                  Gespielt habe ich Head Lynx 1,2 Gelb auf Vorgänger Aero Drive13 mit 25/25.
                  MfG ,Danke,

                  Kommentar

                  • Tennis-Point
                    Forumspartner
                    • 17.07.2008
                    • 127

                    #54
                    Hier mal, leicht verpätet, unser Review zur neuen Pure Aero Version.

                    Es hat sich definitiv was getan und für mich (Dennis), als Spieler mit ner einhändigen Rückhand, ist das saubere Treffen deutlich einfacher geworden. Der Rahmen ist gefühlt dünner, der Spin noch mal ein anderer... Gelungenes Update!

                    Hier mal meine Meinung im Video:

                    Kommentar

                    • hans_dampf
                      Benutzer
                      • 12.02.2014
                      • 74

                      #55
                      Hallo,

                      hat schon jemand den ezone dr 100 testen können. Ich spiele den Vorgänger und mich würde brennend interessieren, wie sich das neue Modell im Vergleich dazu spielt.

                      Gruß

                      Hans_dampf

                      Gesendet von meinem GT-I9295 mit Tapatalk

                      Kommentar

                      • lexi4berlin

                        #56
                        Zitat von Bungee
                        Hallo,
                        Ich möchte auf Pure Aero 3 Saiten testen:
                        1)Head Lynx Gelb 1,20
                        2)Gamma IQ Soft 1,23
                        3)Gamma Motto Soft 1,24.

                        Könnt ihr mir helfen,ich brauche Vorschläge für die Härte.

                        Gespielt habe ich Head Lynx 1,2 Gelb auf Vorgänger Aero Drive13 mit 25/25.
                        MfG ,Danke,
                        Hallo Bungee,
                        die Schlägerkopfgröße ist ja gleich wie beim PureDrive. Ich würde 22-23 kg mit den angegebenen Saiten spielen, ich habe von 21 bis 26 kg alles mit der IO-normal ausprobiert, die Soft lässt sich aber im gleichen Bereich spielen.
                        Viel Glück

                        Kommentar

                        • hp_k
                          Postmaster
                          • 22.11.2006
                          • 249

                          #57
                          ersetzt jetzt der Pure Aero den Aero Pro Drive komplett?
                          oder wirds den APD noch weiterhin geben?

                          danke

                          Kommentar

                          • Barbony
                            Experte
                            • 01.08.2014
                            • 585

                            #58
                            Zitat von hp_k
                            ersetzt jetzt der Pure Aero den Aero Pro Drive komplett?
                            oder wirds den APD noch weiterhin geben?

                            danke
                            Der Aero Pro Drive heisst jetzt Pure Aero. Babolat hat den Namen an seine ganzen Serien angepasst die alle mit Pure beginnen.
                            Schläger: Head Graphene XT Prestige S | 358g
                            Saite: Luxilon 4G | 21 / 20 kg

                            Kommentar

                            • Bungee
                              Benutzer
                              • 09.04.2012
                              • 72

                              #59
                              Ich habe PureAero mit Head Lynx Gelb 26/26 ( auf Grund mehreren Empfelungen härter zu besaiten) getestet.Für mich spielt sich der Schlàger komplett anders,als Vorgänger,lässt sich viel viel schwerer schwingen..,so ,daß nach zwei Spielstunden ist die Arm blau))).Dafür gibt es mehr Power und mehr Gefühl.Die Armschonung war mit Lynx gut.Echte Umstellung!!!Die Saite hat mich überhaupt nicht überzeugt ,zu viel Power und wenig Kontrolle trotz 26/26 kg.Saitenstabilität war auch schlecht,musste nach jedem Schlag die Saiten richten.Die schnellen Softvarianten denke ich ,kann man auf PureAero vergessen)))
                              Ich möchte der Schläger weiter testen,mit der Saite ,die weniger Power,gute Stabilität und Armschonung hat.Hat jemand Vorschlag???Ich denke vielleicht YonexPolyProTour 1.2 mm!!!

                              Kommentar

                              • cofski
                                Neuer Benutzer
                                • 14.05.2008
                                • 2

                                #60
                                Diese Erfahrungen betreffend Kontrollverlust habe ich auch gemacht, wenn ich den PureAero mit dem APD vergleiche. Bis anhin habe ich jeweils die RPM Blast 1.30 gespielt, werde jetzt aber auf Luxilon wechseln, um mehr Kontrolle zu erhalten. Power und Durchschlagskraft hat das Racket ja genug.

                                Hat von euch auch schon jemand diesen oder einen ähnlichen Saiten-move probiert und kann eine spezielle Kontrollsaite empfehlen?

                                Besten Dank fürs Feedback!
                                Babolat Pure Aero (300g)
                                Babolat RPM Blast 1.30

                                Kommentar

                                Lädt...