Babolat Aero Pro Drive 2015/2016

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nitram0393
    Insider
    • 01.02.2011
    • 410

    #31
    @maro_0: Keine Ahnung, ob sie den kleinen "Tour"-Schriftzug auf seinen Schläger pinseln...aber unterm Lack wird sich sicher nichts ändern.

    Kommentar

    • marco_0
      Neuer Benutzer
      • 28.11.2012
      • 4

      #32
      Mich interessiert ob er mit 315g spielt, denn es ist ja der erste Schläger von der Serie mit diesem Gewicht.

      Kommentar

      • Marquis
        Postmaster
        • 12.12.2014
        • 208

        #33
        Zitat von Breakpoint1
        @Lennart
        Der ProStaff 97 Serie erfreut sich nicht annähernd der Beliebtheit der APD Serie von Babolat. Habe inzwischen schon von mehreren Tennistrainern gehört, dass die PS 97Serie keinen großen Erfolg verzeichnen konnten. Konnte man schon daran sehen, dass die PS 97 Schläger innerhalb kürzester Zeit reduziert wurden.
        Das liegt vielleicht auch daran, dass der APD von einem undressierten Affen geschwungen werden kann und selbst der kriegt aus der Schleuder noch Spin und power raus. Der PS97 dagegen ist wirklich was für geübte mit guter Technik, Treffpunkt und einem trainierten Arm. Und ja, auch ich bin mit dem PS allgemein ein wenig überfordert, nicht umsonst die Umstellung auf die Blades. Aber das hochgeschreibe dieser Pfannen von B. ist schon grenzwertig, dazu noch dieser lächerliche Spot..
        I love the smell of a wet, sunny hardcourt in the mornin´

        http://video.eurosport.de/tennis/australian-open-manner/2017/roger-federer-rafael-nadal-der-langste-ballwechsel-des-finals-und-was-fur-ein-ende_vid956639/video.shtml

        Kommentar

        • masutec
          Insider
          • 21.02.2006
          • 434

          #34
          Zitat von Kluntje64
          Ich glaube auch ganz fest dran, meine Kelle ist eigentlich ein übermalter
          Donnay Fieberwood.
          Mist, ich hab's schon immer gewusst :

          Ich hätte einfach gleich bei meinem Björn Borg Junior bleiben sollen....
          Pro Staff Original 6.0 95 sqi (sind leider alle tot)
          z.Z. ?!

          Kommentar

          • Capitano
            Postmaster
            • 07.05.2015
            • 225

            #35
            Zitat von Marquis
            Das liegt vielleicht auch daran, dass der APD von einem undressierten Affen geschwungen werden kann und selbst der kriegt aus der Schleuder noch Spin und power raus. Der PS97 dagegen ist wirklich was für geübte mit guter Technik, Treffpunkt und einem trainierten Arm. Und ja, auch ich bin mit dem PS allgemein ein wenig überfordert, nicht umsonst die Umstellung auf die Blades. Aber das hochgeschreibe dieser Pfannen von B. ist schon grenzwertig, dazu noch dieser lächerliche Spot..
            Da ich ein undressierter Affe bin, spiele ich APD. Gut, dass meine Schlägerwahl von dir bestätigt wird.

            Ich hatte damals den APD + unter anderem mit dem Wilson n Blade 98 verglichen. Der n Blade war in Punkto Gefühl, Slice, Volleys, Stopps klar dem APD überlegen. Leider kam meine überrissene Vorhand nicht wie gewohnt. Mein Gegner hatte damals darauf hingewiesen, dass mein Spiel mit dem n Blade 98 weniger druckvoll und leichter auszurechnen sei. Wenn man mit extremer Western-Griffhaltung spielt und sehr Kopflastige Schläger benötigt, ist die Auswahl an Schlägern wohl schon stark eingeschränkt.
            Viele Grüße

            3 x Babolat Aero Pro Drive +, Babolat VS Team 1,25/L-Tec Premium 4S 1,25 (26/22)
            jeweils 3 Gramm Blei auf 9, 12 und 3 Uhr

            Kommentar

            • hans_dampf
              Benutzer
              • 12.02.2014
              • 74

              #36
              Ich spiele zur Zeit den Yonex Ezone Ai 100 und habe mir jetzt nach dem sehr guten Test bei Tenniswarehouse.com einen Pure Aero 300g geholt und spiele den am Wochenende das erste mal. Bin mal gespannt, ob er den Yonex noch toppen kann, der ja im letzten Jahr Testsieger war. Bespannt habe ich den Schläger mit meiner Stammsaite T1 firewire 1,25 rot 23,5 / 23,5. Ich habe den Yonex und den Babolat mal unbespannt übereinander gelegt. Die Ähnlichkeit ist schon frappierend. Bin wirklich gespannt auf die ersten Schläge.

              Kommentar

              • Schmetterstop
                Experte
                • 27.12.2014
                • 622

                #37
                Zitat von hans_dampf
                Ich spiele zur Zeit den Yonex Ezone Ai 100 und habe mir jetzt nach dem sehr guten Test bei Tenniswarehouse.com einen Pure Aero 300g geholt und spiele den am Wochenende das erste mal. Bin mal gespannt, ob er den Yonex noch toppen kann, der ja im letzten Jahr Testsieger war. Bespannt habe ich den Schläger mit meiner Stammsaite T1 firewire 1,25 rot 23,5 / 23,5. Ich habe den Yonex und den Babolat mal unbespannt übereinander gelegt. Die Ähnlichkeit ist schon frappierend. Bin wirklich gespannt auf die ersten Schläge.
                Bitte schreib ein paar Worte, sobald du den Babolat testen konntest. Spiele nämlich auch den ai 100 (vor einem Jahr vom APD gewechselt).
                Yonex Ezone DR 100 + MSV Hepta Twist 1,25mm

                Kommentar

                • nitram0393
                  Insider
                  • 01.02.2011
                  • 410

                  #38
                  Zitat von Schmetterstop
                  Bitte schreib ein paar Worte, sobald du den Babolat testen konntest. Spiele nämlich auch den ai 100 (vor einem Jahr vom APD gewechselt).
                  dito
                  Spiele seit Januar den AI100 und würde mich über einen Vergleich zum neuen Pure Aero sehr freuen.

                  Kommentar

                  • hans_dampf
                    Benutzer
                    • 12.02.2014
                    • 74

                    #39
                    Hallo kurzes erstes Fazit.

                    Kurz zu meinem Spielstil. Ich spiele meist von der Grundlinie und versuche aggresiv den Gegner zu dominieren. Schnelle Beläge in der Halle liegen mir mehr als Sand. Im letzten Winter in der Halle habe ich den Head Graphene Radical pro gespielt. Im Sommer auf Sand bin ich mit dem nicht so gut zurecht gekommen und haben auf den Vorgänger, den Yonex ezone Ai 100 zurück gewechselt.

                    Der Babolat hat bei mir (noch) ein gemischtes Bild hinterlassen.

                    Der Schläger besticht durch enorme Power. Fantastisch sind Aufschläge. Ich habe schon lange nicht mehr 6 oder 7 Asse an einem Tag geschlagen. Da kommt richtig Wums raus. Auch Rückhand Slice hat super funktioniert. Ich hatte aber bei normalen Grundschlägen stellenweise Probleme die Power zu kontrollieren. Nachdem ich relativ gerade Schläge habe ist schon einiges an den Zaun gedonnert. Wenn das Timing aber stimmt kommt auch bei den Grundschlägen richtig viel Dampf. Man spürt beim Schlagen auch, dass die Saiten mehr Spiel in den Ösen haben. Insgesamt empfinde ich das Schlaggefühl im Vergleich zum Yonex etwas dumpfer und indirekter. Die richtige Präzision bei den Grundschlägen insbesondere bei der Rückhand Longline hat etwas gefehlt. Die meisten sind knapp ins aus gegangen. Ich werde den Schläger aber noch intensiver und im direkten Vergleich zum Yonex testen um auszuschließen, dass ich gestern vielleicht auch nur einen schlechten Tag hatte.

                    So, das sind so die ersten Eindrücke. Damit meine Spielstärke noch etwas besser eingestuft werden kann gebe ich mal meine LK noch mit an (die LK-Hasser können ab hier aufhören zu lesen). Ich habe aktuell LK 19 und steige in 17 auf. Ich habe aber in der Vergangenheit wenig LK relevante Spiele gespielt. Dummer weise bin ich von einer unterklassigen 30er Mannschaft in eine Herren 40 Oberligamannschaft aufgerückt. Ich habe dieses Jahr viel gespielt und viel auf die Mütze bekommen (von LK 8-12). Im letzten Winter in der Winterhallenrunde habe ich 2 LK 10 der Herren 40 in der Halle geschlagen. Realistisch bin ich so LK13 oder 14. Wir sind auch aus der Oberliga abgestiegen, so dass ich nächstes Jahr eher wieder gleichstarke Gegner bekomme und an meiner LK arbeiten kann. Schande über mein Haupt, ich finde die LK gut.

                    Kommentar

                    • Gerry
                      Insider
                      • 09.01.2010
                      • 389

                      #40
                      Ich habe den Pure Aero heute dann auch noch einmal in die Hand genommen. Eigentlich habe ich mich nach all der Testerei (auch den Ai100, Ai98) für den Pure Control entschieden. Ein Trainerkollege und Babolat-Händler meinte, er könne mir gerne den Pure Control besorgen, aber ich solle doch vorher noch mal den Pure Aero testen. Ok, letzten Montag habe ich ihn mal für ne halbe Stunde gespielt, aber dann doch lieber den Control genommen. Heute hatte ich zwar wie zuletzt auch wieder viel Kontrolle mit dem Control, aber irgendwie fiel mir heute mehr als sonst auf, dass meine Schläge nicht allzu schnell waren. Naja, also dem Aero doch noch mal probiert und besser zurecht gekommen als am Montag.
                      Ich kann nur bestätigen, dass der Aero ordentlich Speed produziert. Vor allem die Aufschläge habe richtig Spaß gemacht. Am Mpntag lag mir der Control besser, weil ich mit dem einfach deutlich weniger Fehler mache. Auch unsaubere Bälle kamen noch recht kontrolliert. Beim Aero empfand ich die Differenz zwischen sauber und unsauber getroffenen Bällen recht heftig. Saubere Bälle hatten viel Druck und Drall. Aber da die Fehlerquote höher lag als beim Control, favorisierte ich diesen. Heute empfand ich es nicht mehr so extrem. Vielleicht traf ich sauberer. Oder kann man generell sagen, dass der Aero nicht so fehlerverzeiend wie der Control ist?
                      Den direkten Vergleich zum Ai100 habe ich jetzt nicht, weil ich den Ai vor rund 2 Wochen gespielt habe.

                      Kommentar

                      • cofski
                        Neuer Benutzer
                        • 14.05.2008
                        • 2

                        #41
                        Hallo zusammen

                        Habe vor einer Woche vom APD 2013 auf den Pure Aero (beide 300g) gewechselt und kann die hier beschriebenen Erfahrungen von euch bestätigen. Der Pure Aero fühlt sich ein wenig schwerfälliger an, hat dafür Punkto Durchschlagskraft und Power meines Erachtens ein höheres Level. Insgesamt ist das Racket offensiver geworden und hat sich ziemlich verändert!

                        Was mir bisher extrem aufgefallen ist, dass ich min. 1-2 kg härter bespannen muss, um auf den gleichen DT-Wert zu kommen verglichen mit dem APD 2013.
                        Was habt ihr für Erfahrungen bzgl. Bespannungen/ Bespannungshärte gemacht?
                        Babolat Pure Aero (300g)
                        Babolat RPM Blast 1.30

                        Kommentar

                        • ndi
                          Neuer Benutzer
                          • 09.09.2015
                          • 2

                          #42
                          Überträgt euer pure aero auch die Vibrationen so stark in den Griff? Bespannt mit alu power rough 24,5/24,5. da hilft nichtmal der Vibrationsdämpfer

                          Kommentar

                          • topspin_stef
                            Postmaster
                            • 16.06.2012
                            • 161

                            #43
                            Hab den Pure jetzt 2 Stunden gespielt ( bisher APD 2013).

                            Zwischenfazit:
                            Spielt sich anders als der Vorgänger. Ist ein echter Umstieg.
                            Noch mehr Spin
                            Deutlich mehr Power.
                            Stops kommen trotzdem.

                            Ich werde den Umstieg auf den Pure Aero machen.

                            Kommentar

                            • and101
                              Neuer Benutzer
                              • 20.09.2015
                              • 10

                              #44
                              Nachdem ich 3 Jahre den APD 2013 gespielt habe, spiele ich den neuen Pure Aero nun seit Anfang September. Habe ihn in der Zeit bereits intensiv auf Asche sowie in der Halle gespielt.

                              Fazit:
                              Ein fantastisches Update, das mich spielerisch sicherlich noch mal ein Stück weiterbringt. Tolle kontrollierbare Power (sofern man die richtige Saite verwendet, dazu unten mehr). Spin ist sehr leicht zu erzeugen. Ich würde nicht sagen, dass es unbedingt mehr ist als beim APD 2013. Allerdings hat der Ball einfach noch mehr Druck. Das Spielgefühl ist knackig, stabil und satter als beim Vorgänger. Grundlinienduelle sind eine wahre Freude mit dem Schläger.

                              Aufschläge funktionieren hervorragend. Gerade Aufschläge haben auch hier mehr Druck als beim APD 2013. Slice und Kick Aufschläge, die ich meist als 2.ten Spiele, kommen wesentlich sicherer, was ich auf die Stabilität zurückführen würde.

                              Zu Beginn habe ich ihn mit der RPM Blast in 1.25 mit 24/23 kg bespannt. Das ging in der 1.Stunde (!) auch ganz gut. Dann allerdings fingen die Saiten an zu verrutschen. Der Schläger wurde für mich unkontrollierbar, da sich im Sweetspot teilweise daumendicke Löcher während der Ballwechsel bildeten.

                              Eine spannungstabile, nicht verrutschende Saite mit mind. 25 KG ist meiner Meinung nach Pflicht (Anspieltip: Hybrid: Yonex Poly Tour Spin 1.25/Head lynx 1.20 => meine Stammsaite mit einer tollen Kombination aus Spin, Kontrolle und Spannungsstabilität. Bei einem Mannschaftskollegen hat sich auch die Gamma Moto durch geringes Saitenverrutschen ausgezeichnet)

                              Wen´s interessiert…spiele Herren 40, Aktuell: LK 8 (das Ende der Fahnenstange ist hoffentlich noch nicht erreicht ;-))

                              Kommentar

                              • geas
                                Neuer Benutzer
                                • 04.02.2015
                                • 3

                                #45
                                Zitat von cofski
                                Was mir bisher extrem aufgefallen ist, dass ich min. 1-2 kg härter bespannen muss, um auf den gleichen DT-Wert zu kommen verglichen mit dem APD 2013.
                                Was habt ihr für Erfahrungen bzgl. Bespannungen/ Bespannungshärte gemacht?
                                Habe genau die selbe Erfahrung gemacht (bespannt mit Gamma Moto längs, Isospeed Blackfire quer). Bei mir sind es ebenfalls 1-2kg die ich raufgehen müsste um den selben DT-Wert wie beim 2013 zu haben.

                                Kommentar

                                Lädt...