Zweiter Schläger zu APD GT 2012

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christiansoN
    Neuer Benutzer
    • 20.07.2015
    • 5

    Zweiter Schläger zu APD GT 2012

    Hallo Freunde.
    Ich spiele seit letzten Herbst wieder regelmäßig Tennis nach 10-jähriger Pause und hab mir zum Einstieg den 2012er APD GT gekauft ohne mich großartig mit der Materie zu befassen. Bespannt ist er mit der Signum Pro Tornado in 25längs/24quer.

    Nun wollte ich mir einen zweiten Schläger zulegen, bin aber nicht sicher ob ich einen ähnlichen holen soll, oder ob ich bissl experimentieren soll. Auch was Besaitung angeht. Mit dem APD komm ich gut zurecht, hab aber hald auch keine Vergleiche.

    Die Vorhand spiele ich meist mit viel Dampf, Spin und mittlerem Schwung und die Rückhand zZt meist Slice. Beidhändige wird aber langsam wieder besser und soll dann auch wieder mehr gespielt werden.

    Was würdet ihr mir empfehlen?
  • Damentrainer

    #2
    Im Prinzip hast du meiner Meinung nach 2 Möglichkeiten:

    1. Du legst dir nochmal den selben Schläger zu und kannst dann, wenn du Lust hast, mit den Saiten etwas testen.

    2. Du fängst an, Schläger zu testen. Die gängigen Online-Anbieter verfügen ja über ein doch sehr anständiges Portfolio von Testschlägern. Wenn du das tun möchtest, dann solltest du dir zuerst die Fragen stellen, was der andere Schläger vielleicht bewirken sollte im Gegensatz zu deinem jetzigen, bzw. was dir beim APD fehlt.

    Jetzt auf Tipps von anderen mir einen 2. Schläger zuzulegen .... na das würde ich nicht machen.

    Kommentar

    • albe
      Veteran
      • 30.12.2014
      • 1297

      #3
      Hallo ChristiansoN,

      zunächst mal willkommen hier, im Kreise der Tennisbekloppten

      Damentrainer hat recht, lege dir keinen 2. Schläger einer anderen Marke zu.
      Spreche da auch aus Erfahrung, was passiert dann? Einen Schläger wirst du auf jeden Fall bevorzugen, weil er dir gut liegt bzw. besser wie das andere Modell. Habe mir dann sogar einen 2. Schläger besorgt und zwar das selbe Modell und hatte dann 3 Schläger, wovon der eine gar nicht mehr zum Einsatz kommt. Du schreibst ja auch, kommst gut zu recht damit.
      mit sportlichen Grüßen,
      albe

      Kommentar

      • christiansoN
        Neuer Benutzer
        • 20.07.2015
        • 5

        #4
        Dankeschön für die schnelle Hilfe =)
        Also den selben bekommt man glaub ich nicht mehr.
        Aber dafür neuere Modelle mit den selben Specs.

        Ich werd mir vermutlich dann mal welche zum testen bestellen. Da gibts wirklich sehr viele

        Irgendwelche Empfehlungen eurerseits?

        Kommentar

        • christiansoN
          Neuer Benutzer
          • 20.07.2015
          • 5

          #5
          So, da bin ich nochmal.
          Wäre es auch ok auf einen Pure Drive GT zurück zu greifen. Daten sind ziemlich identisch bis auf ne minimal andere Rahmenhöhe. Oder spielt der such dann trotzdem anders?

          Kommentar

          • comeom
            Postmaster
            • 27.05.2008
            • 156

            #6
            Guten Morgen!

            Der PureDrive spielt sich nicht anders als der Aero Prodrive, er spielt sich KOMPLETT anders...

            Grüße!
            C.

            Kommentar

            • christiansoN
              Neuer Benutzer
              • 20.07.2015
              • 5

              #7
              Dann hab ich jetzt 2 grundverschiedene Meinungen
              Sprichst du aus Erfahrung comeom?

              Kommentar

              • comeom
                Postmaster
                • 27.05.2008
                • 156

                #8
                Aber ja!
                Du merkst es bereits, wenn du die Schläger in die Hand nimmst.
                Der Aero Prodrive ist deutlich kopflastiger und damit (trotz ähnlichem Gewicht) "schwerer" zu bewegen.
                Zusätzlich ist der Rahmen steifer, was noch mehr Power bedeutet, die über Spin kontrolliert werden will. Ich spiele den PureDrive in allen Variationen durch die Jahre ohne Probleme, der Aero geht mir sehr aufs Handgelenk, die Bälle meist durch den Zaun!
                Wer hat dir gesagt, die beiden Modelle wären "sehr ähnlich?"

                LG C.

                Kommentar

                • christiansoN
                  Neuer Benutzer
                  • 20.07.2015
                  • 5

                  #9
                  Ich dachte die wären ziemlich ähnlich weil beide auf Papier 300gr Gewicht und 320mm Balance haben. Eigentlich ist alles identisch bis auf das Rahmenprofil (APD GT 22/26 - PureDrive GT 23/26)
                  Jemand der schon beide gespielt hat sagte dass er keine großartigen Unterschiede feststellen konnte.
                  Kann es sein dass sich die Modelle von Jahr zu Jahr unterscheiden? Es handelt sich jeweils nicht um aktuelle

                  Kommentar

                  • comeom
                    Postmaster
                    • 27.05.2008
                    • 156

                    #10
                    Ich hab gerade nochmal nachgeschaut und bin erstaunt: Da hast du recht, auf der Homepage haben beide aktuellen Modelle die gleichen Werte!
                    Ich glaub es kaum...
                    Meine Aussagen zum APD bezogen sich auf die Vorgänger-Modelle. Um dies zu verdeutlichen, ein Beispiel:
                    Ein sehr guter Spieler hat mit mir beide Modelle (Wie gesagt schon ein paar Jahr her) getestet. Sein Eindruck: Der PD ist brav und allgemein verträglich, ausgewogen und einfach zu spielen, der APD eine "Drecksau"...
                    Den AKTUELLEN APD habe ich noch nicht gespielt, zu dem kann ich nichts sagen.

                    Grüße!
                    C.

                    Kommentar

                    • Barbony
                      Experte
                      • 01.08.2014
                      • 585

                      #11
                      Man kann noch ergänzen, dass beim neuen Pure Drive FSI Technologie verbaut ist. Bedeutet, dass die Ösen anders Gebohrt wurden und damit hat Babolat auf die Auswertungen vom Play System reagiert wo man gesehen hat, dass sich der Sweetspot im modernen Tennis weiter in Richtung Schlägerkopf verschoben hat. Ansonsten verstehe ich es auch nicht warum die Schläger am Papier eigentlich 1:1 gleich sind... Meine persönliche Einschätzung ist aber, dass der AeroPro Drive (Spiele ich selber seit 6 Jahren) mehr auf Spin ausgelegt ist und der bei geraden Schläge ohne Spin kaum zu kontrollieren ist. Im Gegensatz dazu der Pure Drive der es liebt gerade "drauf zu donnern". Erklären kann ich mir das auch nicht da wie ja schon erwähnt die Specs eigentlich identisch sind.
                      Schläger: Head Graphene XT Prestige S | 358g
                      Saite: Luxilon 4G | 21 / 20 kg

                      Kommentar

                      • Monzo
                        Veteran
                        • 19.06.2008
                        • 1837

                        #12
                        Ich habe vor einigen Jahren Pure Drive und Aeropro Drive gegeneinander getestet.

                        Von der grundsätzlichen Konzeption her sind sie schon ähnlich. Beides eher Powerrahmen für Grundlinienspieler, die gerne über den Spin kommen.
                        Allgemeinverträglich und zugänglich sind beide.

                        Der Unterschied: Der Pure Drive bringt etwas mehr Power mit, während der Aeropro Drive eher in die Richtung "Spin-Maschine" geht. Die Power will gerne über den Drall kontrolliert werden.

                        Kurz und knapp auf Stammtisch-deutsch Will man ballern -> PD / Will man kontrollierter spin´n -> APD

                        Wie diese Unterschiede trotz nahezu identischer Daten zustande kommen... Das bleibt wohl das Geheimnis der französischen Ingenieure bei Babolat.

                        Kommentar

                        • albe
                          Veteran
                          • 30.12.2014
                          • 1297

                          #13
                          Da schließe ich mich meinen Vorrednern an, die Unterschiede sind nicht gravierend, würde aber auch sagen der Babolat Pure Drive GT bringt etwas mehr Power, vom Handling sind sie auf jeden Fall ähnlich.
                          mit sportlichen Grüßen,
                          albe

                          Kommentar

                          • Kluntje64
                            Veteran
                            • 29.07.2012
                            • 1593

                            #14
                            Trotzdem macht es für mich keinen Sinn, als zweiten Schläger einen ÄHNLICHEN zu nehmen. Entweder möchte ich was anderes oder ich komme mit dem aktuellen Schläger zurecht.
                            Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
                            Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.

                            Kommentar

                            • Damentrainer

                              #15
                              Zitat von Kluntje64
                              Trotzdem macht es für mich keinen Sinn, als zweiten Schläger einen ÄHNLICHEN zu nehmen. Entweder möchte ich was anderes oder ich komme mit dem aktuellen Schläger zurecht.
                              So isses.

                              Kommentar

                              Lädt...