Prince Classic Response 97

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bodo
    Postmaster
    • 04.10.2013
    • 206

    Erfahrungsbericht Prince Classic Response 97

    Die Punktspielsaison ist vorbei und es wurde Zeit zum Schlägertesten. Meine Dunlop M 3.0 mit Ledergriffband wurden mir zu leicht und das Basisband hat meine Hand jedes Mal wieder mit Blasen beschenkt(G-Tacky Overgrip). Daraufhin habe ich bei TWE zwei Prince Classic Response 97 bestellt und möchte nun meine Erfahrungen mit euch teilen.
    Das Racket ist optisch zunächst gewöhnunsbedürftig, da mir Farbe, Kopfform, Rahmenbreite, sowie das Dämpfungselement im Herz fremd waren. Die Prince-Griffform empfand ich hingegen sofort als sehr angenehm. Basisband ist das Resi Pro und meine Hand war begeistert, kein Leder zu spüren.
    Schnell noch meine Saitenkombi drauf (Pros Pro Black Force 1.19/Pros Pro Synthetic Gut 1.30 24/24) und am nächten Tag ging es auf den Platz.
    Der Schläger spielte sich sehr weich, was ich bei dem RA-Wert nicht erwartet hatte und selbst bei Mishits vibrierte er nicht allzu stark.
    Der Spin auf der Vorhand war recht gut, bei der einhändigen Rückhand muss man schon sauber durchschwingen, um die Rotation reinzubekommen. Slice und Stops waren dafür mit super Touch spielbar, ebenso Volleys. Am Netz konnte mich die Stabilität überzeugen, die ich beim Dunlop aufgrund der geringeren Masse etwas vermisst habe. Beim Aufschlag konnte der Schläger für mich voll punkten, da die Masse sehr schnelle erste Aufschläge zugelassen hat und die zweiten durch den Kick immernoch gefährlich waren.
    Alles in allem habe ich mein Racket für den Rest der Saison gefunden!
    Jeder ist seines Glückes Schmied. Manche hauen sich aber auf die Hände.
  • Florian
    Postmaster
    • 12.09.2007
    • 159

    #2
    Hi!

    Mir erging es ganz ähnlich mit dem Schläger. Für mich war insbes. der Preis ein starker Anreiz (für 49,- EUR bekommt man ja sonst nicht mal nen Baumarkt-Schläger).

    Ich habe aber nun aber doch deutliche Probleme mit der (einhändigen) Rückhand mit dem Prince. Ich bekomme weder die Genauigkeit noch den Druck hin, mit dem ich sonst spiele. Das wundert mich, denn in fast allen anderen Disziplinen ist der Prince ja ne Wucht. Hervorheben möchte ich die Präzision beim Aufschlag und bei Stops. Beides geht - für meine Verhältnisse - sensationell gut.

    Kommentar

    • MC1986
      Experte
      • 16.10.2013
      • 675

      #3
      Hi,

      habe den Schläger auch über den Winter gespielt, und in der Vorbereitung auf Sand gemerkt dass es nicht das optimale Werkzeug für mich ist. Habe dann für die Punktspiele den Wilson PS 97 gespielt und jetzt bin ich aber beim Prince Tour 95 textreme gelandet weil er mir bisher am besten zugesagt hat.

      Mir hat sowohl bei Vor- und Rückhand der Spin etwas gefehlt und bei der Rückhand (einhändig) habe ich einfach keine Kontrolle und druck auf Sand reinbekommen. Habe 4 von meinen 6 wieder verkauft, nur die 2 die ich von R&R habe machen lassen behalten. (327g mit 30,8cm Balance und Prince Ledergrip)
      Schläger: Wilson Blade98 Black 16x19 (320g - 31cm - 283 SW)
      Besaitungsmaschine: Prince 6000, Tuning: Babolat RDC
      Favoriten: Federer, Dimitrov, Haas, Monfils, Berdych

      Kommentar

      • muellerhp
        Jens Kasirske
        • 27.06.2002
        • 1930

        #4
        So, dann will ich hier auch mal meine Meinung zum Response kundtun:
        Erstmal zu mir: 49 Jahre, technisch eher klassisch ausgebildet, Vorhand eher Drive als Topspin, Rückhand (einhändig) viel Slice, nach erfolgreicher Achillessehnenrekonvaleszenz jetzt wieder mit viel Serve and Volley unterwegs. Ich habe seehr lange den alten, schweren Prince Graphite OS bewegt, zwischen drin auch zeitweise den Precision Response Ti und den TTT Warrior gespielt, vor ein paar Wochen im Flohmarkt 4 Classic Response im Affekt gekauft. So geht er für mich:

        Setup: Gamma Moto, 25-24 kp, kein Tuning.

        Grundschläge: Power ist mittelmäßig, ich muss gut durchziehen, dann belohnt er mich mit sehr zügigen und gut kontrollierbaren Bällen. Der Sweetspot ist für die Kopfgröße komfortabel, der Schläger ist trotz der Grifflastigkeit sehr stabil im Treffpunkt, Plow Through nennen die das beim Tennis Warehouse immer. Die Längenkontrolle ist ausgezeichnet, mein Rückhandslice ist ein Genuss. Das Ding geht durch den Ball wie Butter, ich traue mich jederzeit, voll durchzuziehen. Flattermänner gibt es dann, wenn ich nachlässig am Ball stehe. Mache ich eine gute Bewegung, dann kommt auch ein guter Ball dabei raus. Das gilt vor allem für meine durchgezogene Rückhand, wenn ich die anständig mache, geht auch die super.

        Volleys: Erste Sahne! Das kann ich eh am besten, und hier passt der Response ideal zu mir. Ich kann aggressiv die Bälle drücken, tolle Längenkontrolle, auch bei komplizierteren Dingen wie Stopps oder Halbvolleys habe ich das Gefühl, völlig in Kontrolle zu sein. Das Handling am Netz ist unkompliziert, er lässt sich schnell bewegen und ist im Treffmoment total stabil. Sogar besser als der Graphite OS, und den habe ich geliebt!

        Aufschläge: Die besten Resultate kriege ich, wenn ich nicht ganz volle Power reinlege, sondern mit etwas Spin auf Platzierung gehe. Ich habe jetzt auch kein Raketenservice, der Response hilft mir durch seine Stabilität und Masse, lang und mit Zug zu servieren, und genau das brauche ich. Passt auch hier ideal zu meiner etwas antiquierten Spielweise

        Returns: Trotz seines Gewichts sehr agil, ich traue mich, durchzuziehen, da die Bälle aufgrund der guten Längenkontrolle nicht segeln. Geblockte oder gechippte Returns gelingen mir allerdings am besten damit, die gehen tief und flach ins Feld, eine gute Option, wenn der Gegner nicht gleich ans Netz kommt.

        Optik: Oldschool halt. Ich finde ihn sehr stylish, der rote Dämpfer im Herz sieht gut aus und funktioniert bestens, einen Vibrastop braucht man nicht.

        Fazit: Touch and Feel! Wer eher klassische Schläge hat, denn Ball gut führt und gern auch mal Volleys spielt, kriegt hier ein richtig schönes Arbeitsgerät. Das Gefühl ist eher weich, mit den moderneren Waffen a la Pure Drive und Konsorten hat das hier nix zu tun. Der Grundlinien-Powerspieler wird diesen Schläger wohl eher nicht mögen, dafür ist auch das Handling irgendwie nicht passend. Das Gefühl im Treffmoment muss man mögen, ich mag es halt, wenn ich den Ball richtig in der Saite spüre. Oldschool Graphite eben, ich liebe das Ding. Im Vergleich zum TTT Warrior deutlich stabiler, viel mehr Touch, viel verlässlicher. Das ist mein Neuer!
        Säufste, stirbste! Säufste nich', stirbste ooch! Also säufste!!
        Gruß Peter

        Kommentar

        • Florian
          Postmaster
          • 12.09.2007
          • 159

          #5
          Ich habe insges. 3 Classic-Response und würde mich von diesen trennen. Vlt. hat ja jemand hier Interesse bzw. Verwendung dafür?!

          Kommentar

          • Prostaff73
            Experte
            • 28.10.2007
            • 755

            #6
            Wie spielt sich der Prince im Vergleich zum Blade98 16x19?
            Ich könnte mir vorstellen, dass er sich Prince typisch etwas weicher spielt?
            Benötigt man ein Toll zum Besaiten?
            Bei dem Preis überlege ich, meine Blades in Rente zu schicken und mir die Taschen mit dem Prince Schläger zu füllen, ist er doch wirklich günstig und auch optisch ausgesprochen gelungen.

            Kommentar

            • Florian
              Postmaster
              • 12.09.2007
              • 159

              #7
              Zum Vergleich mit dem Blade kann ich leider nichts beitragen.

              Der Rahmen spielt sich "klassisch" so wie früher die Wilson Pro Staff-Rackets (ist ja auch optisch nah an dem damaligen Sampras-Schläger) - irgendwie das genaue Gegenteil von einem Babolat Pure Drive oder Aero.

              Da der Rahmen ganz normale Ösenbänder hat, benötigst du für die Besaitung kein Tool!

              Kommentar

              • MC1986
                Experte
                • 16.10.2013
                • 675

                #8
                der rahmen spielt sich im vergleich zum blade 16x19 schon anders, da die blades ja für das modernere spiel konzipiert sind. wobei man sagen muss, dass auch der "alte" response da seiner zeit einige jahre voraus war.
                der spin ist meiner meinung nach etwas weniger als beim blade aber kommt immer auf die technik an.
                ich finde den schläger im gegensatz zu den blades etwas armfreundlicher was vielleicht auch durch das dämpfungselement im rahmen kommt.

                ich habe noch 2 rahmen von ring & roll auf 327g in L2 mit 30,8cm balance und einem swingweight von 280. wenn jemand interesse hat 2 identische schläger zu kaufen kann sich gerne bei mir mit einer pn melden.
                es ist außerdem ein prince lederband installiert, was man aber auch entfernen könnte um so wieder etwas gewicht zu reduzieren und die balance wieder etwas kopflastiger zu machen.
                Schläger: Wilson Blade98 Black 16x19 (320g - 31cm - 283 SW)
                Besaitungsmaschine: Prince 6000, Tuning: Babolat RDC
                Favoriten: Federer, Dimitrov, Haas, Monfils, Berdych

                Kommentar

                • Prostaff73
                  Experte
                  • 28.10.2007
                  • 755

                  #9
                  Der Blade ist mir im Grunde etwas leicht. Für mein Spiel wäre ein klassischerer Rahmen etwas besser, um hier Power zu haben. Ich habe zweimal den Pro Staff 97 getestet, aber der hatte für mich deutlich weniger Power als der Blade. Der Pro Staff 97 RF hat mir wesentlich besser gefallen, jedoch fürchte ich hier auf Dauer das hohe Gewicht. Geht der Prince eher in Richtung RF?
                  Wie verhält es sich zwischen Wilson und Prince mit den Griffstärke? Bei Wilson habe ich immer Griffstärke 3 gespielt, empfinde hier bei meinen drei Blades allerdings auch Unterschiede.
                  Zu guter Letzt:
                  Macht mir doch mal Angebote für eure Kellen?
                  Ich muss es wohl selbst heraus finden, ob die Dinger etwas für mich sein könnten.
                  Vielen Dank vorab.
                  Viele Grüße
                  Prostaff73

                  Kommentar

                  • MC1986
                    Experte
                    • 16.10.2013
                    • 675

                    #10
                    - die griffe sind denen von wilson ähnlich. jedoch habe ich auch mehrere tester für meine schüler und da ist mir auch aufgefallen, dass nicht jeder griff der gleichen griffstärke gleich ist.

                    - der rahmen finde ich ist nicht so gut zu vergleichen mit den wilson ps 97 oder 97 rf. die beiden rahmen sind ja komplett auf das moderne tennis ausgerichtet und geben viel power (rf deutlich mehr und stabiler als der normale ps) der reponse ist halt wie der nahme schon sagt ein classic rahmen. du musst schon selbst was tun um genügend power zu bekommen, was aber bei schlägern in den gewichtsklassen meistens der fall ist.
                    Schläger: Wilson Blade98 Black 16x19 (320g - 31cm - 283 SW)
                    Besaitungsmaschine: Prince 6000, Tuning: Babolat RDC
                    Favoriten: Federer, Dimitrov, Haas, Monfils, Berdych

                    Kommentar

                    Lädt...