Übrigens, bzgl. des PDT für meine Frau: ICH finde eigtl. dass der Schläger einen zu harten Rahmen für sie hat. Sie spielt erst seit 2 Jahren Tennis und ist nicht die kraftvollste und auch nicht die technisch versierteste - ist da dieses Modell nicht ein wenig zu hart für sie?!
Suche neuen Tennisschläger, der zu mir passt..
Einklappen
X
-
ich würde Dir (besser deiner Frau) zu einer Multi raten, da Sie sicher kein saitenfresser ist...
günstig und gut Babolat Addiciton,hochpreisiger und noch besser Babolat Xcel, Origin oder M7.
wenn Du eh babolat racket hast würde ich auch die saite von dem hersteller nehmen...
so mache ich es auch immer, passt nahezu immer sehr gut und man braucht sichnicht dem testeritis wahn aussetzen.Kommentar
-
Ich werde nun (doch) wahrscheinlich den Wilson Burn 100 LS nehmen. Hättet ihr, auch aufgrund des Saitenbilds, eine Empfehlung für den Schläger, die mir genügend Power bietet?
Auch eine Yonex Poly-Tour Pro 1.25 mit 23er oder eher 24er Härte? Oder eher eine andere Saite. Haltbarkeit ist nebensächlich für mich - darauf lege ich (in der Reihenfolge) wert: Power, Spin, Kontrolle, Armschonung.
Danke im Voraus!Kommentar
-
Habe nun von einem Shop den Wilson Burn 100 LS mit einer Dunlop - Revolution NT Hybrid Saite, schwarz, silber, angeboten bekommen. Ist die Saite gut/i.O.? Falls ja - sollte ich diese auch tendenziell mit 23 längs / 23 quer bespannen oder härter? Oder passt die "weichere" Bespannung auch zu dieser Saite?Kommentar
-
Nicht genannt, weil wohl auch nicht so bekannt, sind der Babolat Aeropro Team und der Drive Tour. Beides hervorragende armschonende Schläger mit hinreichendem Gewicht und gutem Balancepunkt. Aber der Drive Team ist auch wirklich gut.
Der Drive Tour ist der Nachfolger des Drive Z Tour. Man hat ihn etwas schwerer gemacht und weniger kopflastig. Er wiegt 295 g und hat einen Balancepunkt von 32.5.Kommentar
-
Wenn der Burn 100LS dir bisher am besten zugesagt hat, dir jedoch nur die Farbe nicht gefällt, dann ist deine Auswahl doch schonmal gut eingegrenzt: Breiter Rahmen (24-26 mm), 280-290 Gramm, gut manövrierbar und fehlerverzeihend, ca. 100er Kopf, kopflastig, großer Sweepspot, eher ein Power- als Kontrollrahmen.
Da würden z.B. der Babolat Aeropro Drive Team oder Babolat Pure Drive Team perfekt passen.
gedacht!Kommentar
-
Der Aeropro Drive lite ist noch etwas leichter als der Team. Den habe ich mal einer Dame empfohlen, die auch sehr gut mit dem Schläger klar kommt. Aber ich meine immer, dass ein Schläger unter 280 g ein wenig zu leicht wird. Daher habe ich mich vor einem guten Jahr auch für den Drive Tour entschieden, weil der mit 295 g schon ein solides Gewicht bringt und mit einer Balance von 32.5 auch noch nicht zu kopflastig wird. Das mag ich nämlich auch nicht. Mein Sohn spielt den Aeropro Team, der so 280 g wiegt. Das ist auch ein solider Schläger, hat aber schon eine Balance von 33.
Beides Top-Schläger, die auch nicht flattern, wenn es ans Netz geht.Kommentar
-
Den Spin erzeugst du im Wesentlichen durch Technik selbst. Da ist die Saite absolut zweitrangig, auch wenn die Werbung einem da regelmäßig etwas anderes glauben machen will
Die Dunlop NT HYbrid ist, wie der Name schon sagt, eine Hybrid-Saite, also verschiedene Längs- und Quersaiten. In diesem Falle beide Poly. Ist schon eher etwas für das Feintuning. Meiner Meinung nach solltest du mit einer ganz normalen Poly-pur-Besaitung starten. Am besten ein eher elastischer und "komfortabler" Vertreter und kein harter Armbrecher für Hardhitter.
Ich zitiere mich mal selbst
Kommt stark auf den Spielstil an. Zum Start eine weiche Poly-Saite mit ungefähr 25 Kg ist auf dem Team-Rahmen keine schlechte Vorgabe. Allround-Saite, rund. Der Rest ist dann austesten und persönliches gusto. Saiten kommen da massig in Frage... Kirschbaum Pro Line 2, Polyfibre Black Venom, Yonex Poly Tour Pro, Oehms Black Pearl... Einfach mal im Unterforum "Tennissaiten" etwas quer lesenKommentar
-
Wenn du einen gewissen Zug im Schlag hast... Dann hat die Yonex ausreichend Power. Ist eine Saite, welche man auch nicht wirklich hart besaiten muss. Würde mal mit 23 oder 24 Kg beginnen auf dem eher leichteren Rahmen.
Die Head Hawk habe ich noch nicht getestet. Da würde mich aber der hohe Preis etwas abschrecken. Von der Head Lynx liest man auch übrigens auch viel gutes und sie ist etwas günstiger.
Falls du eine richtig powervolle Poly-Saite suchst... Dann kann ich dir die Polyfibre Viper wärmstens empfehlen. Die geht richtig vorwärts und ist dabei auch noch sehr komfortabel (weich, dämpfend, armschonend). War ein Jahr lang meine Stammsaite. Musste allerdings weichen, da sie mir im Endeffekt dann doch irgendwie zu schnell war und ich etwas mehr Kontrolle wollte.Kommentar
-
Die Head Lynx scheint mir einen guten Eindruck zu machen!
Momentan favorisiert:
1x Babolat Pure Drive Team inkl. der Head Lynx Saite in 24/24 (oder 25/25?)
1x Wilson Burn 100LS ENTW. auch inkl. der Head Lynx Saite ODER der Wilson Revolve in Orange ODER der Dunlop NT Hybrid - alle in 24/24 (oder auch 25/25? Oder wird's dann zu hart?)
Beim BURN kann ich mich einfach nicht entscheidenDie Yonex Saite hat mein "Bespanner" nicht da... (und scheint lt Aussagen auch kein Freund dieser Saiten zu sein, warum auch immer)
Kommentar
-
versuch doch mal auf dem Burn die Polyfibre Tour Player. Das ist zwar eine etwas härtere Saite (würde ich dann auf jeden Fall 1-1,5kg weicher bespannen; was auch vom Hersteller geraten wird) aber sie ist nicht ganz so dick, aber trotzdem haltbar wie andere Saiten in 1,35+, und somit kannst du das offene Saitenprofil besser nutzen und du bekommst mehr Spin auf den Ball.Schläger: Wilson Blade98 Black 16x19 (320g - 31cm - 283 SW)
Besaitungsmaschine: Prince 6000, Tuning: Babolat RDC
Favoriten: Federer, Dimitrov, Haas, Monfils, BerdychKommentar
-
Der Pure Drive Team ist mit 24 kg gut besaitet, weil die Saite sich beim Bespannen schon ein wenig dehnt und bei 24 kg etwa bei einem DT-36 liegt.
Beim Burn habe ich kein Rezept, weil der wirklich ein außergewöhnliches Saitenbild besitzt.
Hat der nicht nur 15 Quersaiten? Dazu aber 18 Längssaiten? Da müsste man eine Probebesaitung von vielleicht auch 24 kg machen und mit dem Ert schauen, was dabei herauskommt.Kommentar
Kommentar