Die Website ist umgebaut worden - alles zu den wichtigsten Änderungen findest Du in dem Artikel zum Relaunch.
Falls dies Dein erster Besuch ist, schaue Dir am besten die häufig gestellten Fragen an. Du musst Dich zuerst registrieren, bevor Du Beiträge verfassen kannst: Klicke auf den Registrierungslink, um fortzufahren. Zum Lesen der Beiträge wähle das entsprechende Forum aus der untenstehenden Liste aus.
Gibt es eigentlich Erfahrungswerte wie schnell sich dieser Wert verändert ? Vermutlich abhängig von der Anzahl der Bespannungsvorgänge und Benutzung....
Kann man nicht auf einen Zeitraum festlegen. Da spielen enorm viele Faktoren rein.
Anzahl der Besaitungen
Besaitungshärte im Durchschnitt
Schlaghärte
Äußere Einflüsse
Materialbeschaffenheit
Spielhäufigkeit
etc.
Fakt ist nur, dass Rahmen durch Benutzung und Besaitung mit der Zeit weicher werden. Merken tut man dies, wenn überhaupt, meist nur in einem direkten A-B-Vergleich mit einem neuen Rahmen.
...........hatte vor einigen Jahren für einen Tenniskollegen einen Prince Precision Graphite II über E-Bay erworben und später als Geburtstagsgeschenk überreicht. Einen Longbody mit 626 cm2 und 14/ 18er Saitenbild.
Sein eigener Prince Precision war bereits uralt und ziemlich abgegriffen.
Da waren garantierte 2.000 Spielstunden drauf. Der ersteigerte Prince sah aus wie neu.
Nach Angaben des Verkäufers war der Schläger ca. 10 Jahre alt und wurde nur ganz selten von seiner damaligen Freundin gespielt. Als die Beziehung in die Brüche ging, verbrachte der Schläger, die letzten 9 Jahre in einem Kleiderkasten.
Mit meinem RDC konnte ich bei beiden Schläger den RA Wert von 71 feststellen.
Also messtechnisch ist an diesem Mythos, aus meiner Sicht nichts dran.
Nach Angaben meines Clubkollegen spielte sich das Geschenk sehr ähnlich.
Hatte auch schon andere Schläger vermessen, wo kein messtechnischer Unterschied in der Schlägersteifigkeit erkennbar war.
Anders als in obigen Beispiel, wurde dem neueren (baugleichen) Schläger ein eklatanter Unterschied attestiert.
Ich tendiere eher zu den Messergebnissen.
Die Selbsttäuschung beflügelt uns doch immer wieder neue Schläger zu kaufen. Beim Ausprobieren ist das "andere" Gefühle ein wesentlicher Kaufgrund - doch seinen wir uns ehrlich - nach kurzer Zeit, spielt man mit den neues Schläger den selben Stiefel wie vorher.
...........hatte vor einigen Jahren für einen Tenniskollegen einen Prince Precision Graphite II über E-Bay erworben und später als Geburtstagsgeschenk überreicht. Einen Longbody mit 626 cm2 und 14/ 18er Saitenbild.
Sein eigener Prince Precision war bereits uralt und ziemlich abgegriffen.
Da waren garantierte 2.000 Spielstunden drauf. Der ersteigerte Prince sah aus wie neu.
Nach Angaben des Verkäufers war der Schläger ca. 10 Jahre alt und wurde nur ganz selten von seiner damaligen Freundin gespielt. Als die Beziehung in die Brüche ging, verbrachte der Schläger, die letzten 9 Jahre in einem Kleiderkasten.
Mit meinem RDC konnte ich bei beiden Schläger den RA Wert von 71 feststellen.
Also messtechnisch ist an diesem Mythos, aus meiner Sicht nichts dran.
Nach Angaben meines Clubkollegen spielte sich das Geschenk sehr ähnlich.
Hatte auch schon andere Schläger vermessen, wo kein messtechnischer Unterschied in der Schlägersteifigkeit erkennbar war.
Anders als in obigen Beispiel, wurde dem neueren (baugleichen) Schläger ein eklatanter Unterschied attestiert.
Ich tendiere eher zu den Messergebnissen.
Die Selbsttäuschung beflügelt uns doch immer wieder neue Schläger zu kaufen. Beim Ausprobieren ist das "andere" Gefühle ein wesentlicher Kaufgrund - doch seinen wir uns ehrlich - nach kurzer Zeit, spielt man mit den neues Schläger den selben Stiefel wie vorher.
...oder noch schlimmer und greift dann wieder zum alten bewährten..
Marat Safin ist zurück - wenn auch nur auf der Senioren-Tour: Der einstige Weltranglistenerste schlägt derzeit im chinesischen Chengdu gegen einstige Tennis-Größen wie Pete Sampras oder Mark Philippoussis auf und bestellte für das Turnier vorsichtshalber 100 Schläger nach. 1055 "überlebten" nämlich Safins Profi-Laufbahn nicht - für diese Zerstörungswut ehrte ihn nun die ATP. Safin hegt derweil Politik-Pläne, markige Sprüche inklusive.
Equipment: Head Youtek IG Extreme MP Isospeed Energetic 1,20 23/23KG DT 35
Meine Heroes: Federer, Gasquet, Del Potro, Kohlschreiber, Thiem
Profi Rahmen bestehen ja aus einem leichten Grundrahmen der mit Silikon und Blei auf die gewünschten Specs gebracht wird.
Silikon dämpft und ist bekanntlich weicher und flexibler als Graphite etc.
Wenn ich mir jetzt das Test Verfahren vom RA Wert beim Pacific Multitest Computer ansehe, dann sehe ich wie auf dem Schlägerkopf ein Gewicht drückt. Der Schläger liegt nur auf dem Balance Stab und wird hinten am Griff gerade eingestellt.
Da es sich bei einem Profi Rahmen um weniger Graphite handelt, müsste sich der Rahmen ja auch mehr biegen. Deswegen auch niedriger Rahmen Wert?
Beispiel Tecnifibre T-Fight 315 Limited, der Rahmen wurde hier auch von Werk aus mit Silikon befüllt. Der Rahmen hat einen RA von 59.
Es wird ja immer wieder mal behauptet, das alle Rahmen aus Graphite bestehen und sich die letzten 15 Jahre nichts getan hat.
Was meint ihr dazu?
---> 6x Dunlop Revolution NT Tour unstrung 337 G / 31,3 cm / 326 SW
-> Luxilon Big Banger Alu Power / Isospeed Black Fire 1.20 mm -24 Kg
...
Da es sich bei einem Profi Rahmen um weniger Graphite handelt, . . .
Das stimmt nicht, der Graphite-Anteil ist gleich hoch.
Ich habe kürzlich einige Head GR XT Prestige MP als Hairpin bekommen. Der Rahmen ist identisch mit denen, die im Verkauf landen. Der Unterschied liegt nur darin, dass in die Rahmen für den Endverbraucher Blei im Griff "eingebacken" wird. Dadurch haben sie nach Montage von Griff, Basisband und Ösenband eben die gewünschten 320g (oder auch mal ein paar Gramm mehr oder weniger).
Die Schläger aus Kennelbach haben nach Montage von Griffschalen und Basisband 285 bis 290g - der Rest wird dann mit Silikon gemacht. Das ist der einzige Unterschied. Abgesehen davon, dass es sicherlich den ein oder anderen Profi gibt, bei dem die Konstruktion sich vom Verkaufsmodell unterscheidet.
Blei kommt für den handelsüblichen Prestige auch in den Herzbereich (bevor er gebacken wird).
Interesant auch, dass Djokovic mit einem großen Streifen Bleiband am unteren Schlägerkopfbereich spielt. Da kann man vorher anscheinend nicht das Gewicht beliebig erhöhen.
Er ist spektakulär, nicht spektakulär zu sein
-über Gilles Simon-
Head Graphene 360+ MP mit Fairway leather
Kirschbaum Helix 1,20 / Big Star Alu Soft 1,23
Blei kommt für den handelsüblichen Prestige auch in den Herzbereich (bevor er gebacken wird).
.......das möchte ich aber nicht bestätigen! Von wo hast du diese Information?
Habe schon diverse Prestige aufgeschnitten, doch im Herzbereich habe ich nie ein Blei vorgefunden.
Ich kann den Ausführungen von LittleMac zu 100% zustimmen.
Habe schon diverse Prestige aufgeschnitten, doch im Herzbereich habe ich nie ein Blei vorgefunden.
Hatte ich von dem Video noch so in Erinnerung. Man sieht, dass es unterhalb vom Herz bzw. am oberen Teil des Griffes angebracht wird...https://www.youtube.com/watch?v=JMBqPbLrZMA
Siehe: 2.45 min
Er ist spektakulär, nicht spektakulär zu sein
-über Gilles Simon-
Head Graphene 360+ MP mit Fairway leather
Kirschbaum Helix 1,20 / Big Star Alu Soft 1,23
Alles klar - das sind pre preg Streifen, die den vorgeformten Herzbereich aus Schaumharz an die dafür vorgesehen Position kleben.
Dieser Teil ist das einzige Stück am Schläger, dass nicht hohl ist.
Das ist garantiert kein Blei.
Hier siehst du das Ende wo das Blei verarbeitet wird:
Kommentar