Die Tennisschläger angleichen nach der Tuning

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Decky
    Forenjunky
    • 01.04.2009
    • 2000

    Die Tennisschläger angleichen nach der Tuning

    Meine Möglichkeiten Schläger anzugleichen sind folgende :

    Schwunggewicht Gerät ohne Möglichkeit die Balance zu messen.



    Gesamtgewicht mit hilfe eine 0,1 Gramm Wage.



    Balance Station. Der Schläger liegt genau mittig mit hilfe von einem Strich. Die Profi Stationen haben keine centrierung, sind die deswegen genauer ?



    Das ablesen ist einfach nach dem abheben.



    Auf die Balance Station ist eine Tabelle mit den Gewichten in 3 Breiten und Längen.
    Ich arbeite mit 6mm, 12mm und 16mm breiten Klebestreifen aus Blei.
    Ich bekomme die leider z.Z. nur in 0,5mm Höhe.



    Für mich auch eine sehr wichtige Messung. Das Gewicht im Griff und Kopf separat gemessen, verrät mir wie genau der Schläger angeglichen wurde in Vergleich zu den andern.



    Ledergriffband ist dran, ein 0,5mm gebrauchtes Overgrip zum Schutz der Hand vor Blasen ist dran und unbesaitet.
    Schläger hat jetzt folgende ist Werte :
    Gesamtgewicht: 332,0 Gramm
    Schwunggewicht: 305
    Balance: 30,6
    Zusammen mit Tennissaite in 1.25 , Dämpfer, 0,5mm Overgrip werden folgende Werte in Spielvertigen Zustand:
    Gesamtgewicht: 355 Gramm
    Schwunggewicht: 340
    Balance: 31,3

    Das sind meine Möglichkeiten. Ich versuche das Angleichen der Schläger best möglich zu meistern.
    Verstehen wie die Gewichte Verteileilung die Werte beeinflussen ist in einem Lernprozess erforderlich und machbar. Ich mache es für den Privaten Bedarf aber für den Leistungstennis.

    Und deine ... ?
    Zuletzt geändert von Decky; 09.10.2016, 19:47.
    Tennis Profi ist Leidenschaft
  • Barbony
    Experte
    • 01.08.2014
    • 585

    #2
    Super Beitrag Decky! Weiter so!
    Schaust du auch auf Werte wie Twistweight und Recoilweight beim angleichen der Schläger bzw. findest du diese Werte wichtig?
    Schläger: Head Graphene XT Prestige S | 358g
    Saite: Luxilon 4G | 21 / 20 kg

    Kommentar

    • Decky
      Forenjunky
      • 01.04.2009
      • 2000

      #3
      Danke Barbony !

      Twist Weight und Recoil Weight sind für mich neue Werte und würde es gerne auf Deutsch erklärt bekommen warum die wichtig sind für das angleichen der Schläger.
      Bei diesen Dunlop NT Tour ist der Schlägerkopf nur 326 cm2 klein. Kann man da gefährlich daneben liegen wenn so an die 2-3 Gramm Blei unterschiedlich angebracht wird.
      Ich versuche es mir so vorzustellen :
      Richtiges Schwunggewicht zu erreichen sollte mehr oder weniger Blei geklebt werden von Schläger zu Schläger.
      Werden dadurch nicht alle Massen gleichzeitig angeglichen ? Vorausgesetzt alle Grundmassen stimmen wie Gesamtgewicht, Schwunggewicht, Balance und die Gewichtszahl von Kopf und Griff.
      Angenommen ich konzentriere mich auf oben genannten Massen nur, was kann den mit Twist Weight und Recoil Weight passieren oder nicht stimmen ?
      Internet war mir nur kleine Hilfe.
      Zuletzt geändert von Decky; 09.10.2016, 02:17.
      Tennis Profi ist Leidenschaft

      Kommentar

      • Schmetterstop
        Experte
        • 27.12.2014
        • 622

        #4
        Schöner Beitrag!

        Zitat von Decky
        Twistweight und Recoilweight sind für mich neue Werte und würde es gerne auf Deutsch erklärt bekommen warum die wichtig sind für das angleichen der Schläger.

        Ich verstehe aus dem englisch-sprachigen Gebrauch die Begriffe folgendermaßen:

        Twistweight ~ Rotationsgewicht: je höher, umso mehr "Stabilität" jedoch weniger Manövrierbarkeit

        Recoilweight ~ Rückstoßgewicht: je höher, umso mehr "Komfort" bzw weniger "Aufprallschock" jedoch auch weniger "Gefühl"

        Genauso wie das Swingweight, static weight (Gesamtgewicht) und Balance können diese Parameter ebenso von Schläger zu Schläger variieren.

        Vor allem unterschiede in Twistweight sind für mich deutlich zu spüren. Wenn man sich die Datenblätter von T-Warehouse anschaut, wird schnell deutlich warum manche Schläger eher als spin-freundlich gelten (twistweight hier klein) und andere eher als "Fehler verzeihend" und mit einem "großen Sweetspot" beschrieben werden (twistweight hier groß).

        Twistweight kann am effizientesten erhöht werden, wenn man Gewicht auf 3 und 9 Uhr (also so weit wie möglich außen) platziert.
        Zuletzt geändert von Schmetterstop; 09.10.2016, 15:52.
        Yonex Ezone DR 100 + MSV Hepta Twist 1,25mm

        Kommentar

        • Decky
          Forenjunky
          • 01.04.2009
          • 2000

          #5
          Danke schön !
          Ich habe mir mehrere Texte übersetzt, die Begriffe habe ich schnell verstanden.
          Wie wird Twist Weight genau gemessen ?
          Wenn ich mir es ausrechnen musste, wie im Netz gesehen, werde ich immer den gleichen Wert bekommen. Die Grundmassen wie erwennt, bekomme ich hin.
          Das hilft mir bei angleichen wenig wenn es so wäre.
          Ich hab da was mit Gegengewicht am Schlägerkopf gesehen ... Der Schläger hängte Vertikal am einem Hacken vorbereitet mit einer Markierung für die Aufnahme. Was wird da wahrscheinlich durch das pendeln ermittelt ?

          Jetzt werde ich Bleistreifen anbringen müssen um Schwunggewicht von 305 zu erreichen. Kann es jetzt sein das der Swing Weight unterschiedlich ausfällt ?
          Wenn ich es wüsste wie ich messen kann , könnte ich die Bleibstreifen anders verteilen z.B.:
          Bei einem Schläger ist der Swing Weight größer , Bleistreifen die von 4 Uhr bis 2 Uhr durchgehen geklebt sind, müsste ich dann zwischen 2.30 Uhr und 3.30 Uhr keine mehr haben. Ich müsste dann die Bleistreifen abtrennen und prezise gemessen ein Teil zwischen 1 Uhr und 2.30 Uhr und das andere zwischen 3.30 und 5 Uhr anbringen. Wohlgemerkt auf der anderen Seite eben so.
          Natürlich soll das Schwunggewicht und die Balance wieder stimmen.

          Habe ich diese Geschichte jetzt richtig verstanden ? Interessant ist es ...
          Zuletzt geändert von Decky; 09.10.2016, 17:42.
          Tennis Profi ist Leidenschaft

          Kommentar

          • fritzhimself
            Forenbewohner
            • 01.02.2006
            • 5608

            #6
            @ Decky

            zuerst einmal super Thread!

            Zitat von Decky
            Wie wird Twist Weight genau gemessen ?
            Zitat von Barbony
            Schaust du auch auf Werte wie Twistweight und Recoilweight beim angleichen der Schläger bzw. findest du diese Werte wichtig?
            Hab mir auch diverse Beiträge zum Recoil Weight und Twist Weight von den Amis durchgelesen.

            Man muss nicht jeden Unsinn von denen übernehmen.
            Das sind theoretische Berechnungen, die meiner Ansicht, kaum bis gar nichts aussagen.

            Die breite Masse der Tennisspieler hat keine Ahnung, welche Saite auf deren Racket ist.
            Die breite Masse kennt auch nicht den DT Wert der Saite nach dem Bespannen - bzw. hat davon noch nie etwas gehört.
            Die Wenigsten hier im Forum, können das SW mit einem Messgerät feststellen - egal ob unbespannt oder bespannt.
            Die Angaben wie Gesamtgewicht, Schwunggewicht, Balance und Rahmensteifigkeit, sind für mich mehr als ausreichend um einen ungespannten Tennisschläger zu beschreiben,
            bzw. auf die gewünschten Daten der Leistungsspieler zu bringen.

            Kommentar

            • Monzo
              Veteran
              • 19.06.2008
              • 1837

              #7
              Die breite Masse der Tennisspieler hat keine Ahnung, welche Saite auf deren Racket ist.
              Die breite Masse kennt auch nicht den DT Wert der Saite nach dem Bespannen - bzw. hat davon noch nie etwas gehört.
              Die Wenigsten hier im Forum, können das SW mit einem Messgerät feststellen - egal ob unbespannt oder bespannt.
              Die Angaben wie Gesamtgewicht, Schwunggewicht, Balance und Rahmensteifigkeit, sind für mich mehr als ausreichend um einen ungespannten Tennisschläger zu beschreiben,
              So sieht´s aus.

              Wobei ich persönlich das Twistweight schon interessant finde. Ist für mich so ein kleiner ergänzender Hinweis auf die Stabilität des Rahmens.

              Kommentar

              • Barbony
                Experte
                • 01.08.2014
                • 585

                #8
                Die beiden Parameter wurden ja bereits erklärt... für mich ist davon eigentlich auch nur noch das Twistweight interessant...

                @Deky

                Ich glaube du kannst das TW berechnen bzw. Messen indem du in deiner SW Maschine den Schläger um 90 Grad drehst (im Gegensatz zur SW Messung). Je höher das TW desto "stabiler" ist der Schläger...
                Schläger: Head Graphene XT Prestige S | 358g
                Saite: Luxilon 4G | 21 / 20 kg

                Kommentar

                • Schmetterstop
                  Experte
                  • 27.12.2014
                  • 622

                  #9
                  Ein interessanter Parameter, mit dem ich mich momentan beschäftige ist der "Frame Lag". Im Prinzip geht es darum wie schnell der Rahmen mit der Körperrotation bzw dem Armschwung mitgeht. Ist der Lag hoch, zieht der Schläger nur verzögert nach. Ist der Lag gering, geht er schnell mit.

                  Dabei spielt die Gewichtverteilung eine wichtige Rolle. Dabei ist es unzureichend, wenn man das Gewicht lediglich an der Kopfspitze und unten am Griff befestigt. Um den Lag zu reduzieren muss das Gewicht am oberen Ende des Schlägergriffs (7 inch ~ 18cm oberhalb vom Griffende) hinzugefügt werden.

                  Das Grundprinzip dieser so genannten MgR/I Theorie basiert auf einem so genannten Doppelpendel und funktioniert auch nur wenn der Spieler eine einigermaßen gute Technik besitzt und den Ball bei gestrecktem oder nahezu gestrecktem Arm trifft.

                  Eine nette Diskussion dazu aus einem anderen Forum (auf englisch):
                  What makes a racquet swing easy? Some racquets like the ProStaff 90 are heavy racquets but they still swing very easily. I also have a blade 98s in which i added 10g at 3 and 9 and about 20g in the handle to get it up to 12.15 strung and it has good plowthrough but it still swings so easily. I...



                  Ob das jetzt für unser einer was bringt, sei mal dahingestellt. Trotzdem liebe ich solchen Stoff als Impulsgeber für weitere Experimente.
                  Yonex Ezone DR 100 + MSV Hepta Twist 1,25mm

                  Kommentar

                  • fritzhimself
                    Forenbewohner
                    • 01.02.2006
                    • 5608

                    #10
                    Zitat von Schmetterstop
                    Ein interessanter Parameter, mit dem ich mich momentan beschäftige ist der "Frame Lag". Im Prinzip geht es darum wie schnell der Rahmen mit der Körperrotation bzw dem Armschwung mitgeht. .........
                    Ob das jetzt für unser einer was bringt, sei mal dahingestellt.
                    ......nun ja - die hatten vermutlich ein Weihnachtsloch im Dez.14.
                    Wenn das so essenziell wichtig gewesen wäre, hätte sich diese Schnapsidee vielleicht über den gesamten Globus verbreitet.

                    Kommentar

                    • bicmic
                      Experte
                      • 14.03.2012
                      • 665

                      #11
                      ....wir hatten das Thema MgR/I Tuning schonmal. Bei einer Pendelbewegung wirkt ein einmaliger Impuls und danach nur noch die Erdanziehungskraft. Was hat das mit der beschleunigten Bewegung eines Tennisschlages zu tun?
                      fritzhimself hatte es schon gesagt man muß nicht jeden Unsinn von den Amis übernehmen.

                      Kommentar

                      • Schmetterstop
                        Experte
                        • 27.12.2014
                        • 622

                        #12
                        Zitat von fritzhimself
                        ......nun ja - die hatten vermutlich ein Weihnachtsloch im Dez.14.
                        Wenn das so essenziell wichtig gewesen wäre, hätte sich diese Schnapsidee vielleicht über den gesamten Globus verbreitet.
                        Diese Schnapsidee hat sich tatsächlich bereits verbreitet. Es gibt wissenschaftliche Artikel und Bücher, die sich damit befassen und es gibt sogar bereits einen Online-Calculator für diesen Parameter: http://www.racquettune.com/MgR_I/index.php
                        Yonex Ezone DR 100 + MSV Hepta Twist 1,25mm

                        Kommentar

                        • bicmic
                          Experte
                          • 14.03.2012
                          • 665

                          #13
                          @Schmetterstop: schau mal unter dem Theat MgR/I - Tuning hier im forum, ich habe da einen Link angegeben, im dem der Autor des von dir genannten Calculators Sten Kaiser (stoneage) was zum Thema sagt.

                          Kommentar

                          • Schmetterstop
                            Experte
                            • 27.12.2014
                            • 622

                            #14
                            Zitat von bicmic
                            @Schmetterstop: schau mal unter dem Theat MgR/I - Tuning hier im forum, ich habe da einen Link angegeben, im dem der Autor des von dir genannten Calculators Sten Kaiser (stoneage) was zum Thema sagt.
                            Mach ich!
                            Yonex Ezone DR 100 + MSV Hepta Twist 1,25mm

                            Kommentar

                            • Schmetterstop
                              Experte
                              • 27.12.2014
                              • 622

                              #15
                              OK, Message received.
                              Yonex Ezone DR 100 + MSV Hepta Twist 1,25mm

                              Kommentar

                              Lädt...