Gewicht nach Besaitung
Einklappen
X
-
---> 6x Dunlop Revolution NT Tour unstrung 337 G / 31,3 cm / 326 SW
-> Luxilon Big Banger Alu Power / Isospeed Black Fire 1.20 mm -24 Kg -
Was man so liest und auch aus eigener Erfahrung würde ich sagen, dass Platz 1 an Yonex geht... die haben wirklich sehr geringe Abweichungen. Babolat ist rein aus Erfahrung der Hersteller mit den größten Toleranzen. Hatte schon einmal einen Aero Pro in der Hand der 14Gramm zu viel hatte... und das fast alles im Kopf (und nein er war nicht getunt).Schläger: Head Graphene XT Prestige S | 358g
Saite: Luxilon 4G | 21 / 20 kgKommentar
-
Da bin ich ja mit meinen Wilson Blades noch richtig gut gefahren! Trotzdem stellt sich mir die Frage wie groß darf bei den Herstellern während der Produktion die Toleranz sein bevor der Schläger durchs "Raster" fällt? Die müssen doch auch irgendwelche Vorgaben oder Anforderungen an sich selbst haben?
Also +/- XY gramm auf den Schläger zu schreiben, dass kann jawohl nicht deren Anspruch sein?Beste Grüße
Stephan a.k.a. RaymanKommentar
-
Da bin ich ja mit meinen Wilson Blades noch richtig gut gefahren! Trotzdem stellt sich mir die Frage wie groß darf bei den Herstellern während der Produktion die Toleranz sein bevor der Schläger durchs "Raster" fällt? Die müssen doch auch irgendwelche Vorgaben oder Anforderungen an sich selbst haben?
Also +/- XY gramm auf den Schläger zu schreiben, dass kann jawohl nicht deren Anspruch sein?
Es gibt einen Erwartungswert, das tatsächliche Ergebnis streut um diesen Wert - wenn die Maschinen etc. richtig eingestellt sind - nach Gaußscher Normalverteilung. Die Grenzen für "Ausschuss" legt der Hersteller von Schlägern selbst fest, hier gibt es kein "unabhängiges Kontrollorgan".
D.h. +/- xxx zu definieren zeugt eigentlich nicht von geringem, sondern von "korrektem" Anspruch. Anders gesagt, es ist seriöser, die Toleranz anzugeben als darüber keine Aussage zu machen.
Geht man davon aus, dass die Hersteller qualitativ vergleichbare Prozesse verwenden, gibt es prinzipiell keine "guten" und "schlechten" Hersteller. Die Frage ist schlussendlich nur, welchen Ausschuss ein Hersteller bereit ist hinzunehmen.Kommentar
-
.....möchte euch nicht enttäuschen - das meiste bei der Herstellung passiert in Handarbeit....
Kommentar
-
.....möchte euch nicht enttäuschen - das meiste bei der Herstellung passiert in Handarbeit....
https://www.youtube.com/watch?v=HT5nd8vaLPUSchläger: Head Graphene XT Prestige S | 358g
Saite: Luxilon 4G | 21 / 20 kgKommentar
-
.....möchte euch nicht enttäuschen - das meiste bei der Herstellung passiert in Handarbeit....
https://www.youtube.com/watch?v=HT5nd8vaLPUKommentar
-
Die Herstellung der Ösen bei Prince ist besonders aufwendige Handarbeit.
Kommentar
-
Toleranzen
Das löst man anders:
Man bestellt jeweils 3 Rahmen bei 3 verschiedenen Versendern, wiegt die zuhause in aller Ruhe aus, u. was nicht brauchbar ist, schickt man wieder zurück. So hat man letztendlich das Ergebnis wofür man eigentlich auch teures Geld hinlegt
Die "TP-Apotheke" verlangt zwischenzeitlich bei aufgerufenen Schlägerpreisen von über EUR 200,- noch zusätzlich EUR 10,- pro Rahmen für's auswiegen. Schönen Gruß an Dennis
Da wieg ich doch lieber selbst...., da weiss ich dann auch wer, wann u. ob überhaupt gewogen wurde.Zuletzt geändert von Waterman; 18.10.2016, 17:39.powered by: 3 x Babolat Pure Strike 16x19, tuned by Peter Lehrner,
stringing with Hybridtension: Babolat RPM Team 1.25, 24,5 Kp - Natural Gut 1.25, 24 Kp
Favorite Players: Roger Federer, Dominic Thiem, Thomas MusterKommentar
-
.....möchte euch nicht enttäuschen - das meiste bei der Herstellung passiert in Handarbeit....
https://www.youtube.com/watch?v=HT5nd8vaLPUKommentar
-
-
Ich hatte vor ca. 8 Jahren diese slow motion aufgenommen.
Der Prestige hat 63 RA Steifigkeit - ich denke, das erklärt einiges......
https://www.youtube.com/watch?v=iFPkHmwHpGMKommentar
Kommentar