Gewicht nach Besaitung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Aesthetiker
    Insider
    • 07.07.2013
    • 355

    #16
    Zitat von Germanplayer01
    stehen ja und wie sind die Erfahrungen mit Babolat?
    Da kannst du wahrscheinlich überall schlechtere oder bessere Rahmen erwischen.
    Egal ob Yonex, Dunlop, Head, Babolat, Wilson, Völkl... etc.
    ---> 6x Dunlop Revolution NT Tour unstrung 337 G / 31,3 cm / 326 SW
    -> Luxilon Big Banger Alu Power / Isospeed Black Fire 1.20 mm -24 Kg

    Kommentar

    • Barbony
      Experte
      • 01.08.2014
      • 585

      #17
      Zitat von Germanplayer01
      stehen ja und wie sind die Erfahrungen mit Babolat?
      Was man so liest und auch aus eigener Erfahrung würde ich sagen, dass Platz 1 an Yonex geht... die haben wirklich sehr geringe Abweichungen. Babolat ist rein aus Erfahrung der Hersteller mit den größten Toleranzen. Hatte schon einmal einen Aero Pro in der Hand der 14Gramm zu viel hatte... und das fast alles im Kopf (und nein er war nicht getunt).
      Schläger: Head Graphene XT Prestige S | 358g
      Saite: Luxilon 4G | 21 / 20 kg

      Kommentar

      • Rayman
        Postmaster
        • 05.01.2014
        • 174

        #18
        Da bin ich ja mit meinen Wilson Blades noch richtig gut gefahren! Trotzdem stellt sich mir die Frage wie groß darf bei den Herstellern während der Produktion die Toleranz sein bevor der Schläger durchs "Raster" fällt? Die müssen doch auch irgendwelche Vorgaben oder Anforderungen an sich selbst haben?
        Also +/- XY gramm auf den Schläger zu schreiben, dass kann jawohl nicht deren Anspruch sein?
        Beste Grüße
        Stephan a.k.a. Rayman

        Kommentar

        • dannysspieler85
          Neuer Benutzer
          • 06.09.2016
          • 25

          #19
          Zitat von Rayman
          Da bin ich ja mit meinen Wilson Blades noch richtig gut gefahren! Trotzdem stellt sich mir die Frage wie groß darf bei den Herstellern während der Produktion die Toleranz sein bevor der Schläger durchs "Raster" fällt? Die müssen doch auch irgendwelche Vorgaben oder Anforderungen an sich selbst haben?
          Also +/- XY gramm auf den Schläger zu schreiben, dass kann jawohl nicht deren Anspruch sein?
          Doch, ist er. Es ist wie überall in der Fertigungsindustrie, sei es Gewicht, Füllmenge, ...
          Es gibt einen Erwartungswert, das tatsächliche Ergebnis streut um diesen Wert - wenn die Maschinen etc. richtig eingestellt sind - nach Gaußscher Normalverteilung. Die Grenzen für "Ausschuss" legt der Hersteller von Schlägern selbst fest, hier gibt es kein "unabhängiges Kontrollorgan".
          D.h. +/- xxx zu definieren zeugt eigentlich nicht von geringem, sondern von "korrektem" Anspruch. Anders gesagt, es ist seriöser, die Toleranz anzugeben als darüber keine Aussage zu machen.
          Geht man davon aus, dass die Hersteller qualitativ vergleichbare Prozesse verwenden, gibt es prinzipiell keine "guten" und "schlechten" Hersteller. Die Frage ist schlussendlich nur, welchen Ausschuss ein Hersteller bereit ist hinzunehmen.

          Kommentar

          • fritzhimself
            Forenbewohner
            • 01.02.2006
            • 5668

            #20
            Zitat von dannysspieler85
            ........ wenn die Maschinen etc. richtig eingestellt sind ........
            .....möchte euch nicht enttäuschen - das meiste bei der Herstellung passiert in Handarbeit....

            Kommentar

            • Barbony
              Experte
              • 01.08.2014
              • 585

              #21
              Zitat von fritzhimself
              .....möchte euch nicht enttäuschen - das meiste bei der Herstellung passiert in Handarbeit....

              https://www.youtube.com/watch?v=HT5nd8vaLPU
              Vollkommen richtig! Deshalb sind Fertigungstoleranzen auch ganz normal, jedoch schaffen sie es bei den "Pros" auch Schläger herzustellen, die dann so angepasst werden, dass es keine Toleranzen gibt. Würde ich viel besser finden wenn man leichtere Schläger produzieren würde und dann im letztem Schritt mit Blei, Silikon etc. anpasst. Bei UVP Empfehlungen von 240€ sollte das möglich sein. (Dann bekommt halt zb. Roger ein paar Mil. weniger)
              Schläger: Head Graphene XT Prestige S | 358g
              Saite: Luxilon 4G | 21 / 20 kg

              Kommentar

              • Gerry
                Insider
                • 09.01.2010
                • 389

                #22
                Zitat von fritzhimself
                .....möchte euch nicht enttäuschen - das meiste bei der Herstellung passiert in Handarbeit....

                https://www.youtube.com/watch?v=HT5nd8vaLPU
                Danke für den Link. Ein interessantes Video!

                Kommentar

                • bicmic
                  Experte
                  • 14.03.2012
                  • 665

                  #23
                  Die Herstellung der Ösen bei Prince ist besonders aufwendige Handarbeit.

                  Kommentar

                  • Waterman
                    Experte
                    • 31.10.2014
                    • 873

                    #24
                    Toleranzen

                    Das löst man anders:
                    Man bestellt jeweils 3 Rahmen bei 3 verschiedenen Versendern, wiegt die zuhause in aller Ruhe aus, u. was nicht brauchbar ist, schickt man wieder zurück. So hat man letztendlich das Ergebnis wofür man eigentlich auch teures Geld hinlegt

                    Die "TP-Apotheke" verlangt zwischenzeitlich bei aufgerufenen Schlägerpreisen von über EUR 200,- noch zusätzlich EUR 10,- pro Rahmen für's auswiegen. Schönen Gruß an Dennis

                    Da wieg ich doch lieber selbst...., da weiss ich dann auch wer, wann u. ob überhaupt gewogen wurde.
                    Zuletzt geändert von Waterman; 18.10.2016, 17:39.
                    powered by: 3 x Babolat Pure Strike 16x19, tuned by Peter Lehrner,
                    stringing with Hybridtension: Babolat RPM Team 1.25, 24,5 Kp - Natural Gut 1.25, 24 Kp
                    Favorite Players: Roger Federer, Dominic Thiem, Thomas Muster

                    Kommentar

                    • gbr
                      Benutzer
                      • 05.10.2016
                      • 34

                      #25
                      Zitat von fritzhimself
                      .....möchte euch nicht enttäuschen - das meiste bei der Herstellung passiert in Handarbeit....

                      https://www.youtube.com/watch?v=HT5nd8vaLPU
                      Krass, wie die Profis einem direkt ins Gesicht lügen, was sie angeblich spielen. Habe ich so auch noch nie gesehen.

                      Kommentar

                      • fritzhimself
                        Forenbewohner
                        • 01.02.2006
                        • 5668

                        #26
                        ...............diese Jungs lügen aber nicht:

                        Gav and Dan find an impressive new way to serve jelly to hundreds of people at once with a well placed Tennis serve. Also yes, in England this is Jelly.Follo...


                        Viel Spaß!

                        Kommentar

                        • bicmic
                          Experte
                          • 14.03.2012
                          • 665

                          #27


                          slow mo

                          Kommentar

                          • fritzhimself
                            Forenbewohner
                            • 01.02.2006
                            • 5668

                            #28
                            .....um 8 min zu spät -

                            Zitat von fritzhimself
                            Ich hatte vor ca. 8 Jahren diese slow motion aufgenommen.
                            Der Prestige hat 63 RA Steifigkeit - ich denke, das erklärt einiges......

                            https://www.youtube.com/watch?v=iFPkHmwHpGM

                            Kommentar

                            • bicmic
                              Experte
                              • 14.03.2012
                              • 665

                              #29
                              @ fritzhimself: Der Link zu deinem Video ist auch schon "was länger" in meiner Lesezeichenliste gespeichert, wollte dich eigtl. damit als Slow Mo Boy outen. Aber du hast es ja in dem anderen Threat bereits 8 min früher selber getan.

                              Kommentar

                              • Rayman
                                Postmaster
                                • 05.01.2014
                                • 174

                                #30
                                Zitat von fritzhimself
                                ...............diese Jungs lügen aber nicht:

                                Gav and Dan find an impressive new way to serve jelly to hundreds of people at once with a well placed Tennis serve. Also yes, in England this is Jelly.Follo...


                                Viel Spaß!
                                Ich kannte es bisher nicht! Sehr geil
                                Beste Grüße
                                Stephan a.k.a. Rayman

                                Kommentar

                                Lädt...