Wilson Burn 100 LS fehlende Kontrolle

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stine
    Neuer Benutzer
    • 25.01.2018
    • 19

    Brauche Hilfe Wilson Burn 100 LS fehlende Kontrolle

    Hallo zusammen, stelle mich kurz vor, bin weiblich, 53, spiele seit 5 Jahren Tennis, seit 3 Jahren Medenspiele in den unteren Kreisklassen, tendenziell Grundlinienspiel, beidhändige RH. Hatte als Einstiegsschläger einen Wilson Federer Pro, bekam irgendwann Ellbogenprobleme, habe dann einige Testschläger ausprobiert und bin bei Wilson Burn 100 LS
    gelandet, dessen Power ich mag. Allerdings mangelt es mir an Kontrolle, weshalb mein Trainer mir zu einem größeren Schlägerkopf rät. Da ich gerne bei Wilson bleiben will ( mit HeadTestSchlägern kam ich nicht klar), bin ich nun auf der Suche nach einem Modell mit mehr Kontrolle ohne allzuviel Power zu verlieren. Hatte nach viel querlesen den Blade 104 blx2 rausgesucht. Liege ich damit richtig oder hat jemand eine besseren Tipp für mich ?
    Freue mich über beratende Hilfe.
  • Schmetterstop
    Experte
    • 27.12.2014
    • 622

    #2
    Zitat von stine
    Hallo zusammen, stelle mich kurz vor, bin weiblich, 53, spiele seit 5 Jahren Tennis, seit 3 Jahren Medenspiele in den unteren Kreisklassen, tendenziell Grundlinienspiel, beidhändige RH. Hatte als Einstiegsschläger einen Wilson Federer Pro, bekam irgendwann Ellbogenprobleme, habe dann einige Testschläger ausprobiert und bin bei Wilson Burn 100 LS
    gelandet, dessen Power ich mag. Allerdings mangelt es mir an Kontrolle, weshalb mein Trainer mir zu einem größeren Schlägerkopf rät. Da ich gerne bei Wilson bleiben will ( mit HeadTestSchlägern kam ich nicht klar), bin ich nun auf der Suche nach einem Modell mit mehr Kontrolle ohne allzuviel Power zu verlieren. Hatte nach viel querlesen den Blade 104 blx2 rausgesucht. Liege ich damit richtig oder hat jemand eine besseren Tipp für mich ?
    Freue mich über beratende Hilfe.
    Hallo Stine,

    Größerer Schlägerkopf als Lösung für mangelnde Kontrolle klingt jetzt etwas seltsam. Normalerweise ist es umgekehrt: Mehr Präzision erreichst du durch einen kleineren Kopf.

    Allerdings kann "Kontrolle" sehr unterschiedlich verstanden werden. Deshalb versuche ich kurz zu erläutern, was ich darunter verstehe:
    Wenn du den Ball im Spiel perfekt triffst und er tendenziell dennoch nicht dort aufsetzt, wo du ihn haben möchtest (-->große Streuung), hast du ein Kontroll-Problem. Hier hilft ein kleinerer Schlägerkopf, engeres Saitenbild (also z.B. 18/20 statt 16/18) und eine härtere Besaitung sowie härtere Saiten.

    Wenn du schnelle oder schwierige Bälle des Gegners häufig zu spät, falsch oder mit dem Rahmen triffst, hast du ein Handling/Manövrier-Problem. Hier hilft ein größerer Kopf und ein leichteres Gesamtgewicht. Durch den größeren Schlägerkopf bekommst du jedoch wiederum mehr Streuung.

    Es ist also alles eine Sache der Balance, die man für sich finden muss.
    Yonex Ezone DR 100 + MSV Hepta Twist 1,25mm

    Kommentar

    • stine
      Neuer Benutzer
      • 25.01.2018
      • 19

      #3
      Hallo Schmetterstop,
      danke für die gute Erklärung, es ist wohl eine Mischung aus beidem. Treffe ich den Ball optimal ist trotzdem noch etwas Streuung da, da er aber dann mit genug Power ankommt, mache ich oft den Punkt und sehe über die Zielgenauigkeit hinweg . Andererseits habe ich doch häufig Rahmentreffer und ich denke, dass das der Grund ist, warum mein Trainer meint, ein größerer Kopf wäre eine Option.
      Also lieber weiter an der Technik feilen als neuen Schläger zu suchen ?
      Oder hilft ein " einfacherer" Schläger mehr die Technik zu verbessern ?

      Kommentar

      • bicmic
        Experte
        • 14.03.2012
        • 665

        #4
        Wenn es dir an Kontrolle mangelt, verstehe ich die Empfehlung deines Trainers zum größeren Schlägerkopf nicht ganz. Da du aber erst seit 5 Jahren spielst, auch nicht mehr ganz jung bist und Probleme mit dem Ellenbogen bekommen hast, denke ich, er versucht dir das Spielen mit einem größeren Schlägerkopf leichter zu machen. Ein kleinerer Schlägerkopf erfordert eigtl. immer einen längeren Schwung und eine sauberere Technik beim Spielen. Da Schläger mit größeren Schlägerköpfen meist armschonender sind, mehr "Eigenpower" haben und so weniger Kraftaufwand u. keine lange Schwungbewegung erfordern, hat man mit diesen meist schnellere "Erfolge" beim Spielen.
        Es ist per "Ferndiagnose" (ohne Kenntnis deines Spiels und deiner Technik) eigtl. nicht mögl. dir eine passende Empfehlung zu geben.
        Kleinere Schlägerköpfe und engere Saitenbilder bieten eiglt. mehr Kontrolle über den Schlag. Wenn du in deiner Technik noch nicht gefestigt bis (spät erlernt und relativ kurz dabei) und mit einem langen Schwung spielst, ist es so, daß der Wilson Burn 100LS warscheinlich zu anspruchsvoll für deine Technik ist und du dem Rat deines Trainers zu einem größeren Schlägerkopf folgen solltest. Durch die kürzere Schwungbewegung gewinnst du dabei an Kontrolle über deinen Schlag. Sprich ganz offen mit deinem Trainer wo er die Probleme sieht und entscheidet dann zusammen was gemacht wird. Meist haben die Trainer auch einen Fundus an verschiedenen Schlägern die du evtl. testen kannst, von Mannschaftskameraden und Vereinskollegen kann man sich auch mal was ausleihen und probieren ob es damit besser passt.
        Bleib auf jedenfall mit Spaß dabei, auch wenn die Erfolge nicht so schnell kommen wie man es erwartet und erhofft hat.

        Kommentar

        • sortof
          Postmaster
          • 10.04.2013
          • 269

          #5
          Spielst du das aktuelle Modell (2017) vom Wilson Burn 100 LS?

          Kommentar

          • Schmetterstop
            Experte
            • 27.12.2014
            • 622

            #6
            Zitat von stine
            Hallo Schmetterstop,
            danke für die gute Erklärung, es ist wohl eine Mischung aus beidem. Treffe ich den Ball optimal ist trotzdem noch etwas Streuung da, da er aber dann mit genug Power ankommt, mache ich oft den Punkt und sehe über die Zielgenauigkeit hinweg . Andererseits habe ich doch häufig Rahmentreffer und ich denke, dass das der Grund ist, warum mein Trainer meint, ein größerer Kopf wäre eine Option.
            Also lieber weiter an der Technik feilen als neuen Schläger zu suchen ?
            Oder hilft ein " einfacherer" Schläger mehr die Technik zu verbessern ?
            Ich bin leider überhaupt kein Kenner von Wilson Schlägern. Ich kann dir daher überhaupt keine Schläger-Empfehlung geben.

            Ein "einfacher" Schläger wird dir nicht unbedingt helfen die Technik zu verbessern. Der Grund liegt darin, dass du z. B. bei leichten Schlägern auch mit einer nicht perfekten Technik zu guten Ergebnissen kommst und auch mit einem verspäteten, kurzen Schwung den Ball noch irgendwie triffst. Das klappt bei einem schweren Schläger mit kleinerem Kopf nicht mehr so häufig. Hier wirst du für eine unreife Technik bestraft und bist gewissermaßen gezwungen an der Technik (frühes Ausholen, Körperrotation) zu arbeiten.

            Es ist an dir zu beurteilen, ob du mit deinem jetzigen Setup Spaß hast, oder dich auf die Suche begibst und zwischenzeitige spielerische Tiefpunkte in Kauf nimmst.

            Doch sei gewarnt! Du bist dabei in die Abgründe des Tennissports zu schauen. Dieses Forum ist das Zuhause verlorener Seelen, die bei der Suche nach der heiligen Saite und dem Eierlegenden-Wollmilchsau-Rahmen in den unendlichen Weiten des Tennis-Limbus hängenblieben sind. Für sie gibt es kein Zurück.
            Yonex Ezone DR 100 + MSV Hepta Twist 1,25mm

            Kommentar

            • stine
              Neuer Benutzer
              • 25.01.2018
              • 19

              #7
              Zitat von sortof
              Spielst du das aktuelle Modell (2017) vom Wilson Burn 100 LS?
              Ja, letztes Jahr (2017) gekauft....

              Kommentar

              • stine
                Neuer Benutzer
                • 25.01.2018
                • 19

                #8
                Joo, Spaß hab ich mit meinem Burn und weiter an der Technik zu arbeiten ist zwar mühselig ( v.a. die Sorgenfalten im Gesicht des Trainers zu ignorieren), aber notwendig. Trotzdem werde ich weiter nach einer Alternative, bzw. der Wollmilchsau suchen, und begebe mich damit in die von dir " gewarnten" Abgründe.
                Hättest du denn einen " Nicht-Wilson-Tipp" ?

                Kommentar

                • stine
                  Neuer Benutzer
                  • 25.01.2018
                  • 19

                  #9
                  Hallo bicmic,
                  danke für deine Ratschläge. Leider haben Trainer u. Mannschaftskollegen alle Headschläger, da habe ich einige Modelle ausprobiert u. kam gar nicht mit klar. Ich denke auch, dass der Burn etwas zu anspruchsvoll ist, deshalb ja die Überlegung ein etwas " einfacheres" Modell zu finden....
                  Dabei bleibe ich auf jeden Fall und schön, dass es diese Forum gibt, in dem man nicht nur technische Hilfe findet ...☺

                  Kommentar

                  • Sven81
                    Postmaster
                    • 10.08.2016
                    • 166

                    #10
                    Zitat von Schmetterstop
                    Doch sei gewarnt! Du bist dabei in die Abgründe des Tennissports zu schauen. Dieses Forum ist das Zuhause verlorener Seelen, die bei der Suche nach der heiligen Saite und dem Eierlegenden-Wollmilchsau-Rahmen in den unendlichen Weiten des Tennis-Limbus hängenblieben sind. Für sie gibt es kein Zurück.


                    Genau das...
                    --------------------------
                    Schläger: Babolat Pure Aero 2018
                    Saite: Grapplesnake Cube 1,18 / WeissCannon Silverstring 1,20 22/20kg
                    Bespanngsmaschine: Stringway ML120-T92con

                    Kommentar

                    • Sven81
                      Postmaster
                      • 10.08.2016
                      • 166

                      #11
                      Hallo Stine

                      Innerhalb der Wilson Familie bleibt da nicht viel. Der Blade 104 ist mehr oder weniger die Alternative dazu. Allerdings ist er etwas länger, schwerer und hat ein höheres Swingweight als deun Burn 100 LS. Das ist schon eine Umstellung.
                      Ich muss auch etwas den Rat zu einem noch größeren Schlägerkopf hinterfragen. 100er Köpfe mit mehr Kontrolle sind z.B.

                      Yonex DR100 bzw. Ezone 100
                      Völkl V-Sense 8

                      Der Wilson Ultra 100 hat auch nicht viel Kontrolle, der Babolat Pure Drive oder Pure Aero ebenfalls nicht. Head magst du nicht, derPrince Phantom Pro 100P hat definitiv mehr Kontrolle, aber weniger Power und ist auch im Vergleich deutlich schwerer.
                      --------------------------
                      Schläger: Babolat Pure Aero 2018
                      Saite: Grapplesnake Cube 1,18 / WeissCannon Silverstring 1,20 22/20kg
                      Bespanngsmaschine: Stringway ML120-T92con

                      Kommentar

                      • stine
                        Neuer Benutzer
                        • 25.01.2018
                        • 19

                        #12
                        Zitat von Sven81
                        Hallo Stine

                        Innerhalb der Wilson Familie bleibt da nicht viel. Der Blade 104 ist mehr oder weniger die Alternative dazu. Allerdings ist er etwas länger, schwerer und hat ein höheres Swingweight als deun Burn 100 LS. Das ist schon eine Umstellung.
                        Ich muss auch etwas den Rat zu einem noch größeren Schlägerkopf hinterfragen. 100er Köpfe mit mehr Kontrolle sind z.B.

                        Yonex DR100 bzw. Ezone 100
                        Völkl V-Sense 8

                        Der Wilson Ultra 100 hat auch nicht viel Kontrolle, der Babolat Pure Drive oder Pure Aero ebenfalls nicht. Head magst du nicht, derPrince Phantom Pro 100P hat definitiv mehr Kontrolle, aber weniger Power und ist auch im Vergleich deutlich schwerer.

                        Hallo Sven,
                        danke für die Infos. Mit "100 Köpfe" sind die inch- Angaben gemeint ?

                        Habe jetzt nochmal die Daten aus dem Internet rausgesucht zum Vergleich


                        Burn 100 LS Blade 104


                        645 670 Kopfgröße
                        283 289 Gewicht
                        335 325 Balance
                        685 698 Länge
                        25 22 Profil
                        18x16 18x19 Saitenbild

                        Wenn ich alles richtig verstanden habe, wäre der Blade tendenziell etwas weniger kopflastig, dadurch ein Hauch mehr Kontrolle ? Das etwas dünnere Profil auch ein Hauch mehr Kontrolle ? Das mit dem Saitenbild habe ich noch nicht raus, da der Kopf ja größer ist, ist das dann eher offener als beim Burn ? Das wär dann bisserl mehr Power ?
                        Insgesamt hätte ich dann ein kleines bischen mehr Kontrolle, aufgrund des größeren Kopfes höhere Trefferquote (?) , aber dafür 10cm mehr Schläger dabei, was etwas unhandlicher sein könnte. Macht das Sinn ?
                        Der Völkl V sense 8, und auch der Yonex DR100, die ich gefunden hab, haben die gleiche Kopfgröße wie der Burn, also 645, sind aber beide schwerer mit 300 g......

                        Kommentar

                        • Sven81
                          Postmaster
                          • 10.08.2016
                          • 166

                          #13
                          Genau 100er Köpfe bezieht sich auf die US Einheit square inch. Das sind 645 cm2.

                          Da sagt auch jede Seite etwas anderes. Bei Tennis Point steht:

                          Blade104
                          Gewicht 290g
                          Balance 32,5

                          Burn 100LS
                          Gewicht 280g
                          Balance 32,5

                          Weiss jemand die exakten Werte?

                          Der Blade Rahmen geht etwas mehr in Richtung Kontrolle. Wobei der größere Kopf eher mehr Power gibt. Kontrolle ist da auch das falsche Wort. Dein Sweetspot ist etwas größer, daher kannst du schlecht getroffene Bälle einfacher zurückspielen. 10gramm + noch ein längerer Schläger und größere Schlagfläche sprechen eher für noch mehr Power und sind wahrscheinlich auch keine leichte Umstellung.
                          --------------------------
                          Schläger: Babolat Pure Aero 2018
                          Saite: Grapplesnake Cube 1,18 / WeissCannon Silverstring 1,20 22/20kg
                          Bespanngsmaschine: Stringway ML120-T92con

                          Kommentar

                          • stine
                            Neuer Benutzer
                            • 25.01.2018
                            • 19

                            #14
                            Da ich den Burn 100 LS ja in meinem Täschchen habe, kann ich die 283 g und 33,5 Balance 100% bestätigen, habe grade nochmal nachgesehen. Mit größerem sweetspot schlecht getroffene Bälle einfacher zurückspielen zu können, köme mir ja sehr entgegen und mehr Power macht ja auch mehr Spaß....��
                            Werde mir also mal den Blade als Testschläger besorgen, hat der TSS Martin auch Testschläger ?

                            Kommentar

                            • bicmic
                              Experte
                              • 14.03.2012
                              • 665

                              #15
                              Hallo stine,
                              ich mache zwar ungerne "Schüsse ins Blaue", könne mir aber vorstellen, das der Dunlop NT R6.0 ein Schläger ist, der für dich passen könnte.

                              Hier ein paar Daten:

                              Marke: Dunlop
                              Modell: NT R 6.0
                              sportliches Allround-Tennisracket
                              für ambitionierte Freizeit- und Clubspieler geeignet
                              etwas breiteres Rahmenprofil und kopflastige Ausrüstung für maximale Power
                              großer Sweetspot
                              gute Kontrolleigenschaften
                              Kopfgröße: 677 cm² / 105 inch²
                              Gewicht: 281 g
                              Länge: 69,2 cm / 27,25 inch
                              Balance: 333 mm
                              Besaitungsbild: 16x19
                              Steifigkeit: 70 RA
                              Profil: 22-26-24 mm

                              Kommentar

                              Lädt...