Einfluss des Balance-Punktes

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schmetterstop
    Experte
    • 27.12.2014
    • 622

    #16
    Um nochmal begreiflicher zu machen, worum es mir geht:

    A: Wenn ich mehr Durchschlagskraft bei dynamischen Schlägen (Vorhand Grundschlag) haben möchte, erhöhe ich das Swingweight.

    B: Wenn ich mehr Komfort und Stabilität bei eher statischen Schlägen (geblockte Volleys und Returns) haben möchte, erhöhe ich das Gewicht im Griff.

    C: Wenn ich das Kippen des Schlägerkopfes etwas reduzieren möchte, erhöhe ich das Twistweight.

    D: Was verändert sich am Spielverhalten, wenn ich meinen Schläger auf eine bestimmte Balance trimme bzw die Balance erhöhe oder absenke?
    Yonex Ezone DR 100 + MSV Hepta Twist 1,25mm

    Kommentar

    • Barbony
      Experte
      • 01.08.2014
      • 585

      #17
      Zitat von Schmetterstop
      D: Was verändert sich am Spielverhalten, wenn ich meinen Schläger auf eine bestimmte Balance trimme bzw die Balance erhöhe oder absenke?
      Die Balance hat in meinen Augen den meisten Einfluss bei der Schlagbewegung... wenn du einen Schläger mit hohen SW spielst und den Schläger bei der Ausholbewegung mit der Spitze zum Himmel ziehst (hoffe das ist verständlich) dann spürst du das SW ja nicht (kinetische und potentielle Energie), sondern die Balance. Ich glaube das meint auch Bobdan, jedoch ist das der einzige Punkt indem ich mit ihm übereinstimme... denn wenn der Schläger von oben nach unten geführt wird wirken andere Kräfte und die Balance hat dann recht wenig mit dem zu tun ob man den Schläger im Sweetspot trifft oder nicht.

      Also noch einmal zusammengefasst... für mich hat die Balance am meisten mit der Ausholbewegung zu tun. Trifft auch meistens zu, dass Spieler mit einer kurzen Ausholbewegung meist eher kopflastige Balancen bevorzugen.
      Zuletzt geändert von Barbony; 06.05.2019, 10:44.
      Schläger: Head Graphene XT Prestige S | 358g
      Saite: Luxilon 4G | 21 / 20 kg

      Kommentar

      • bicmic
        Experte
        • 14.03.2012
        • 665

        #18
        Hatte es ja schon versucht mit dem obigen Beispiel zu erklären. Der Balancepunkt hat den stärksten Einfluss auf die Schwungbewegung. Wenn du lang schwingst wird der Schwung beibeinem grifflastigeren Schläger meist stabiler/genauer in seiner Ausführung, aber wie schon gesagt dass ist individuell ganz unterschiedlich mit welcher Balance der jeweilige Spieler den Schwung stabil ausführen kann und nicht zu generalisieren und vor allen Dingen auch nicht isoliert von den anderen Parametern zu betrachten. Da solltest du vllt. mal was zur Biomechanik recherchieren und lesen.

        Kommentar

        • smomcilovic
          Postmaster
          • 16.09.2008
          • 107

          #19
          Hallo Barbony,

          Es freut mich sehr das unsere Meinungen näher als bisher gekommen sind. Wir müssen noch eine Kleinigkeit erklären. Trägheitskraft soll Schläger bei Ausholbewegung mit der Spitze zum Himmel ziehen. Kinetische Energie, nicht potentielle Energie, "produziert" in diesem Fall Trägheitskraft.

          Grus
          Boban

          Kommentar

          Lädt...