Babolat Pure Aero 2019

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wiesel86
    Neuer Benutzer
    • 05.06.2019
    • 29

    Brauche Hilfe Babolat Pure Aero 2019

    Hallo zusammen,

    benötige bitte eure Hilfe.
    Habe den neuen Pure Aero 2019 erworben und neue Bespannt.
    Als Längsaite habe ich die Gamma Moto mit 24kg und als Quersaite die Yonex Poly tour pro 125 mit 24kg verwendet.
    Leider nach einigen Schlägen fingen die Saiten bereits an zu verrutschen und das ziemlich extrem und man verliert jede sämtlich kontrolle and den Schläge...

    Habe gelesen ich könnte mal versuchen die Quersaiten um 1 oder 2kg mehr zu bespannen. Ist das korrekt?

    Könnte mir da jemand vielleicht einige Tipps geben.

    Vielen Dank.

    Grüße
  • Monzo
    Veteran
    • 19.06.2008
    • 1837

    #2
    Nach einer frischen Besaitung verschieben sich nach ein paar Schlägen die Längssaiten? Da kann aber was nicht stimmen. Insbesondere die Moto ist eigentlich ziemlich spannungsstabil und neigt erst spät zum verziehen.

    Wurde der Rahmen korrekt besaitet? Erfahrener Besaiter? Auf welcher Maschine (Stichwort: Kalibrierung)?

    Kommentar

    • wiesel86
      Neuer Benutzer
      • 05.06.2019
      • 29

      #3
      Zitat von Monzo
      Nach einer frischen Besaitung verschieben sich nach ein paar Schlägen die Längssaiten? Da kann aber was nicht stimmen. Insbesondere die Moto ist eigentlich ziemlich spannungsstabil und neigt erst spät zum verziehen.

      Wurde der Rahmen korrekt besaitet? Erfahrener Besaiter? Auf welcher Maschine (Stichwort: Kalibrierung)?
      Danke für die Antwort. Bespannen tu ich selber mittlerweile bereits über 10 Jahre. Das Problem tritt nur bei den Babolat Pure aero auf. Nach dem Bespannnen lass ich den Schläger sogar noch ein Tag lang ruhen. Besaitet wurde er mit einer Hebelarmmaschine die ich sogar kurz davor noch Kalibriert habe.

      Kommentar

      • bachim
        Postmaster
        • 13.09.2015
        • 220

        #4
        Die Quersaiten wurden von den Zangen nach dem Lösen des Zugs fest gehalten (kein durchrutschen der Saite)? Passgenaue Zangenschafte und stabile Zangenunterteile sorgen für wenig Spiel (> 2 mm) nach dem Lösen der Spannung?
        Ein kleines Video vom Bespannvorgang oder die Angabe der Flächenhärte wären förderlich um nicht ins Blaue raten zu müssen.
        Zuletzt geändert von bachim; 05.06.2019, 22:26.
        Babolat Pure Drive Wimbledon (16x19)
        MSV Focus-Hex Ultra 1.10
        Superstringer E70

        Kommentar

        • wiesel86
          Neuer Benutzer
          • 05.06.2019
          • 29

          #5
          Zitat von bachim
          Die Quersaiten wurden von den Zangen nach dem Lösen des Zugs fest gehalten (kein durchrutschen der Saite)? Passgenaue Zangenschafte und stabile Zangenunterteile sorgen für wenig Spiel (> 2 mm) nach dem Lösen der Spannung?
          Ein kleines Video vom Bespannvorgang oder die Angabe der Flächenhärte wären förderlich um nicht ins Blaue raten zu müssen.
          Danke Bachim. Habe auch das mit der Quersaite nachgeprüft und die Quersaite beim bespannen markiert um zu schauen ob die Zange den Zug festhält und kann bestätigen das die Saite kein bisschen verrutscht. Bin am verzweifeln.

          Kommentar

          • fritzhimself
            Forenbewohner
            • 01.02.2006
            • 5655

            #6
            Zitat von wiesel86
            Besaitet wurde er mit einer Hebelarmmaschine die ich sogar kurz davor noch Kalibriert habe.
            Kannst du den DT Wert nach dem Besaiten bestimmen?
            Um welche Hebelarmmaschine handelt es sich?

            Kommentar

            • wiesel86
              Neuer Benutzer
              • 05.06.2019
              • 29

              #7
              Zitat von fritzhimself
              Kannst du den DT Wert nach dem Besaiten bestimmen?
              Um welche Hebelarmmaschine handelt es sich?
              Hallo Fritz, danke fürs weiterhelfen.
              Habe einen DT Wert um die 40-41. Die Hebelarmmaschine ist eine pro's pro challenger.

              Kommentar

              • fritzhimself
                Forenbewohner
                • 01.02.2006
                • 5655

                #8
                Die Messwerte deuten auf eine korrekte Übertragung des Anspanngewichtes. (Was eigentlich unüblich ist für gerade diesen Hersteller).
                Bei einer Poly/Poly Hybrid sollte diese Phänomen (Saitenverrutschen) eigentlich nicht auftreten.
                Normalerweise kerben die Saiten ein und unterstützt mit dem snap-back den Spin.
                Wenn es aber nur "snap" macht und nicht "back" geht, ist diese Kombi für diesen Schläger ein Fehlgriff.
                Wie verhält sich die Moto pur in dem Schläger?

                Kommentar

                • wiesel86
                  Neuer Benutzer
                  • 05.06.2019
                  • 29

                  #9
                  Zitat von fritzhimself
                  Die Messwerte deuten auf eine korrekte Übertragung des Anspanngewichtes. (Was eigentlich unüblich ist für gerade diesen Hersteller).
                  Bei einer Poly/Poly Hybrid sollte diese Phänomen (Saitenverrutschen) eigentlich nicht auftreten.
                  Normalerweise kerben die Saiten ein und unterstützt mit dem snap-back den Spin.
                  Wenn es aber nur "snap" macht und nicht "back" geht, ist diese Kombi für diesen Schläger ein Fehlgriff.
                  Wie verhält sich die Moto pur in dem Schläger?
                  Genau nach ein paar harte Schläge verschiebt sich die Längssaite und ich muss die per Hand wieder in die Ausgangsposition zurückbringen und dort rastet die dann auch ein, da eine kleine Einkärbung vorhanden ist, jedoch nach ein paar Schläge ist die wieder nicht an der richtigen Position.
                  Die Moto full auf den ganzen Schläger zu geben bekam ich leider Armprobleme, deshalb hab ich eine wenige weichere Saite für die Quersaiten verwendet.

                  Kommentar

                  • Monzo
                    Veteran
                    • 19.06.2008
                    • 1837

                    #10
                    Hört sich trotzdem merkwürdig an. Die Moto habe ich schon mehrfach auf dem Pure Aero besaitet und da verrutscht am Anfang gar nichts. Wie gesagt, eine Saite, die sich eher spät verzieht.

                    Ansonsten würde ich die Moto nochmal pur probieren, allerdings mit 2-3 Kg weniger Zuggewicht. Besaite die auf dem Rahmen eigentlich ungerne über 23 Kg. Kontrolle hat sie mehr als genug, wird allerdings schnell brettig. Weicher würde deinen Schlagarm unter Umständen etwas entlasten.

                    Kommentar

                    • wiesel86
                      Neuer Benutzer
                      • 05.06.2019
                      • 29

                      #11
                      Zitat von Monzo
                      Hört sich trotzdem merkwürdig an. Die Moto habe ich schon mehrfach auf dem Pure Aero besaitet und da verrutscht am Anfang gar nichts. Wie gesagt, eine Saite, die sich eher spät verzieht.

                      Ansonsten würde ich die Moto nochmal pur probieren, allerdings mit 2-3 Kg weniger Zuggewicht. Besaite die auf dem Rahmen eigentlich ungerne über 23 Kg. Kontrolle hat sie mehr als genug, wird allerdings schnell brettig. Weicher würde deinen Schlagarm unter Umständen etwas entlasten.
                      Ok vielen Dank, werde vielleicht nochmals den gesamten Schläger mit der Moto 23 längs und 23 quer bespannen und schauen wie die sich verhaltet.
                      Was meinst du mit quersaiten 1kg mehr? Ist das quatsch oder hilft das weiter?
                      Danke nochmals für das weiterhelfen.

                      Kommentar

                      • bachim
                        Postmaster
                        • 13.09.2015
                        • 220

                        #12
                        Du solltest quer 1 kg weniger anziehen, Stichwort Rahmenverformung, aber auch der Armschonung kann es zu gute kommen.
                        Babolat Pure Drive Wimbledon (16x19)
                        MSV Focus-Hex Ultra 1.10
                        Superstringer E70

                        Kommentar

                        • wiesel86
                          Neuer Benutzer
                          • 05.06.2019
                          • 29

                          #13
                          Zitat von bachim
                          Du solltest quer 1 kg weniger anziehen, Stichwort Rahmenverformung, aber auch der Armschonung kann es zu gute kommen.
                          habe mal gelesen das bei Schläger mit eher Runde und größere Rahmen man die quersaiten gleich oder sogar mit 1 bis 2 kg höher bespannen kann als die Längssaiten...keine Ahnung ob das stimmt.

                          Kommentar

                          • Monzo
                            Veteran
                            • 19.06.2008
                            • 1837

                            #14
                            Was spricht gegen 21/20 oder 22/21? Wie gesagt, die Saite hat Kontrolle genug, zu einem Trampolin bekommst du sie nicht so schnell

                            Runde Köpfe haben etwas längere Quersaiten. Aber deswegen den Querzug zu erhöhen...

                            Wo eine Erhöhung dringend erforderlich ist, ist bei den Spin-Effekt-Rahmen, also Rahmen mit mehr Längs- als Quersaiten, z.B. 18/16. Da sollte man 2 Kg quer höher gehen.

                            Kommentar

                            • wiesel86
                              Neuer Benutzer
                              • 05.06.2019
                              • 29

                              #15
                              Zitat von Monzo
                              Was spricht gegen 21/20 oder 22/21? Wie gesagt, die Saite hat Kontrolle genug, zu einem Trampolin bekommst du sie nicht so schnell

                              Runde Köpfe haben etwas längere Quersaiten. Aber deswegen den Querzug zu erhöhen...

                              Wo eine Erhöhung dringend erforderlich ist, ist bei den Spin-Effekt-Rahmen, also Rahmen mit mehr Längs- als Quersaiten, z.B. 18/16. Da sollte man 2 Kg quer höher gehen.
                              hatte damals versucht mit 22/21kg mir ist vorgekommen das die Bälle immer zu lang waren und ich konnte den Schlag nicht durchziehen. Danke aber für das aufklären das mit den Spin Effekt Rahmen wusste ich nicht. Werde bei der nächsten Bespannung mit 23/22kg Versuchen

                              Kommentar

                              Lädt...