Wilson KBlade 98 vs Blade 98 V7 18x20 vs Countervail 18x20
Einklappen
X
-
Weltklasse
-
Das TW erhaltet ihr, wenn ihr den Schläger um 90° versetzt pendelt und dann das Schwunggewicht abzieht. Gibt natürlich auch andere Pendelmethoden....eine wäre im "aufwendigen" Buch, welches eigentlich gar nicht so aufwendig wäre, nachschlagen.
Wer nachlesen möchte, könnte das z.B hier machen.
Vielleich schreibe ich auch ein Kapitel in meinem Blog darüber.
Weitere Diskussionen aber bitte in einem anderen Beitrag, denn die letzten posts haben nicht's mehr mit der Ausgangsfrage zu tun.
Danke!
LGKommentar
-
Hier gäbe es bei RT ein online Tool - da muss man aber Mitglied sein um es zu nutzen.
Kommentar
-
Another thread sidetracked into becoming a discussion about measuring twist weight, so I am starting a new thread containing some relevant parts. To measure the twist weight, i.e. how well the racquet handles off center hits, you can use the same TWU principle or the SwingTool app as you do...
das ist meines Erachtens die einfachste Lösung um das TW zu messen.Kommentar
-
Hallo.
Ich klinke mich hier auch mal mit ein...
Ich spiele seit 3 Jahren den Wilson Ultra Tour bzw. seit diesem Sommer den Ultra Pro. Meine Ultras sind (unbespannt) getunt auf 317 Gramm und haben eine 31,5er Balance. Das SW liegt bei 300 unbespannt.
Seit 1,5 Wochen teste ich ziemlich begeistert den Blade V7 mit 18/20 zunächst in unveränderter Form. Was im Prinzip ein fast perfektes Gesamtpaket für mich ergibt. Eventuell noch etwas Gewicht im Griff oder ein Ledergriffband - mal sehen. Aber sonst super.
Als Saite habe ich bisher nur die MSV Focus Hex Ultra 1,15 mm mit 22/22 getestet (DT Wert unbekannt). Auch die gefällt mir auf Anhieb gut auf dem Schläger. Abgesehen davon, daß der Platz jetzt ab und zu nicht ausreichend lang ist, wäre ich jetzt eigentlich happy. Zum Vergleich die Saitenkombi (Saite und Härte) spiele ich im Sommer an heißen Tagen auf dem Ultra - sonst eher weicher 22/21 (Längs/Quer).
Kann mir von Euch noch jemand eine etwas kontrolliertere, aber grundsätzlich ähnliche Saite empfehlen, die auf dem Blade 18/20 gut funktioniert? Ich sorge mich etwas darum, daß wenn ich nur härter besaite, daß das Mehr an Power auf der Strecke bleiben könnte. Schließlich wäre dieses Quentchen mehr Power der einzige Grund zum Wechseln.
Kann jemand eine der nachfolgenden Saiten besonders empfehlen oder dazu raten, diese fürs Testen eher hinten anzustellen? Zum Testen habe ich folgende Saiten bestellt, die ich auch auf dem Ultra schon immer mal testen wollte:
Solinco Confidential 1.15mm
Solinco Hyper-G 1.15
Solinco Tour Bite 1.15mm
Signum Pro X-perience 1.18mm
Kirschbaum PRO TOUR CONTROL 1,18
Kirschbaum XPLOSIVE SPEED 1,18
Kirschbaum PRO LINE II (glatt) 1,20
Kirschbaum PRO LINE ROUGH 1,20
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Grüße aus BerlinAktuell: Wilson Blade 98 18/20 (V8)Kommentar
-
Weltklasse
...ich kann dir die Solinco Hyper G empfehlen. Spiele sie allerdings in 1,25 auf dem Gravity Pro und sie ist bei mir mittlerweile schon 8 Spiel-Std. drauf. Hervorzuheben ist neben der sehr guten Spannungsstabilität eben auch die gute Kontrolle und gute Haltbarkeit. Die Power würde ich etwas höher als die Hex Ultra einschätzen.Zuletzt geändert von Gast; 10.12.2020, 20:20.Kommentar
-
Hallo.
Kann jemand eine der nachfolgenden Saiten besonders empfehlen oder dazu raten, diese fürs Testen eher hinten anzustellen? Zum Testen habe ich folgende Saiten bestellt, die ich auch auf dem Ultra schon immer mal testen wollte:
Solinco Confidential 1.15mm
Solinco Hyper-G 1.15
Solinco Tour Bite 1.15mm
Signum Pro X-perience 1.18mm
Kirschbaum PRO TOUR CONTROL 1,18
Kirschbaum XPLOSIVE SPEED 1,18
Kirschbaum PRO LINE II (glatt) 1,20
Kirschbaum PRO LINE ROUGH 1,20
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Grüße aus Berlin
Kann gleich sagen, die Hyper G und die Tourbite sind sich so ähnlich,
das du da schon eine weg lassen kannst, empfehle dir aber die Tourbite
wirklich zu testen, eine super gute Co Poly mit mehr Power als die Hex,
gibt den Spin gut weiter, kontrollierbar, fühlt sich sofort gut an wenn man sie
spielt, habe sicher 15-20 Co Poly meist mono, auch Multi gespielt, und die
Saite Tour Bite steht ganz weit oben auf der Liste!
Da du eigentlich recht auf der gleichen Schiene bei deinen Saiten bist, würde
ich dir gerne die Tecnifibre 4S empfehlen, hat mir besser gefallen als die Hex
und bist auch sehr schnell drinnen beim spielen, war die ähnlichste wie die hex, aber nen Tick interessanter zu spielen, in allen Lagen!!
Signum Pro Tornado, und die Poly Plasma würde ich eher probieren, hast du sicher mehr davon als we von der X-Perience!
Und zur PLII kann ich nur sagen, da ich sie bis zuletzt gespielt habe, war sehr verwundert wie gut diese Saite zum spielen war, ab der ersten Minute
war ich begeistert, das einzige was ich sagen muss, das ich mit der Saite ein bisschnen weniger Spin als wie bei den anderen genannten Saiten hatte, ansonsten Weltklasse!!!
Nebenbei, bei Tennniswarehouse kann man für €25, 3 Saitensets bestellen.ALL GOOD IN THE HOOD!Kommentar
-
Hallo Max.
Vielen Dank für Deine Antwort. Ich werde dann mal mit der KB PL II anfangen.
Ich staune, daß gewisse Saiten nicht aussterben. Die Poly Plasma habe ab geschätzt 2004/2005 mehrere Rollen leer gespielt. Da hat mich in der Hauptsache die Farbe gestört
Die Tornado habe ich als Hybrid mit der Hyperion gespielt. Muss geschätzt so um 2014/2015 gewesen sein. Grundsolide Saite, nur dass die Bälle so fürchterlich gelitten haben. Könnte ich eigentlich mal wieder reaktivieren.
Gruß MarcAktuell: Wilson Blade 98 18/20 (V8)Kommentar
-
Weltklasse
...kleines Update von mir
Bin weg vom Blade V7 18/20 aufgrund des zu hohen SW von 342
...ebenso vom Gravity Pro und auch Gravity Tour. Grund ebenso zu hohes SW 343 Pro und 332 der Tour. Bin auch zum Entschluss gekommen das der 100sqin Kopf für meine einhändige RH zu gross ist. Die Manövrierbarkeit war bei den Gravitys etwas zu hoch. In der Halle für ne Std ist alles noch okay, draussen wenn man Turniere spielt und 2 Einzel am Tag hat oder Punktspiel mit Einzel und Doppel sind mir die Schläger auf Dauer einfach zu herausfordernd wenn der Arm müde wird.
...habe zur Zeit jetzt neu den Babolat Pure Aero VS, komplett anderes Gefühl deutlich härter aber trotzdem geht er nicht auf dem Arm. Der Sound beim Balltreffpunkt ist gewöhnungsbedürftig, klingt wie ein 5 Euro Plastischläger. Er hat ein SW von getunten 325g insgesamt 4 G auf 3/9. was ich noch gerade länger händeln kann. Original SW 322. Bei dem Racket bin ich noch unschlüssig. Was mich begeistert ist die Power auf flache Slicebälle wo ich dann mit VH Topspin Angriffsbälle gut gegen gehe kann. Was auch auffällt ist das die seitliche Streuung beim VH Longline deutlich geringer ist. Ich führe das auf den steiferen Rahmen zurück. Mit dem Ultra Tour landen die Bälle häufiger neben der Linie ins Aus.
Habe den Babolat Pure Aero VS nach der 1 Besaitung von Poly Pur mit einer Darmsaite von Grapplesnake längs 1.30 und der Ljukranji 2.0 quer bespannt. Hatte mal Bock auf Darm welche ich zuletzt vor fast 30 Jahren gespielt habe. Klar Spielgefühl und Power sind Top, aber leider habe ich den Schläger zu weich bespannt 23/22. Obwohl ich schon 2kg gegenüber Poly pur raufgegangen bin.
Leider verschiebt sich die Darmsaite nach knapp 4 Std Spiel bzw. sie gleitet auf der Poly, aber mit SnapBack ist da nichts mehr. Auf der anderen Seite hält die Darmseite vermutlich überraschend recht lange auf dem Schläger. Naja das Saitenrichten nervt und die Kontrolle geht natürlich dadurch etwas flöten. Trotz allem ist der Spin okay. Auf einem Powerrahmen ist eine Darmhybrid-Kombi allerdings nicht nötig. Habe jetzt insgesamt ca 6,5 Std (nur Wettkampf)mit der Kombi gespielt und für Spieler mit Schulter/Armproblem sicherlich ne Überlegung wert.
Im letzten Einzel dann klatsche gegen einen 24 Jahre Jüngeren LK 12er bekommen. Ballwechsel viel zu kurz , zuviele unforced Errors gemacht. Daeine mein Vereinskollege ich sollte mehr auf Kontrolle beim Rahmen achten. Nach langem Überlegen welcher neue Rahmen passen könnte, viel mir dann zum Glück der Ultra Tour V2.0 wieder ein. Gestern Punktspiel gehabt und sofort bin ich wieder mit dem Rahmen klar gekommen. Habe den Rahmen mit 3,5g auf3/9 und 2g auf 12 Uhr getunt.Vorallem mein Kickaufschlag hat wieder deutlich mehr Speed gehabt als mit dem Gravity Tour/Pro oder dem Babolat Pure Aero VS.
Fazit: Ich weiss inzwischen das ein SW von 315 bis Max. 325 für mich optimal zu sein scheint. Darüber kann ich nicht dauerhaft spiele. Mehr als 98Sqin passt nicht so gut für die einhändige RH bei mir.
Von den neueren Rackets werde ich mir wohl Mal den
1. Blade V8.0 in 16/19 SW 317 /aufgrund des geringeren SW gegenüber 18/20 ausleihen.
Ebenso interessant finde ich folgende Schläger:
2. Yonex VCore Pro 97 310g 16/19 / SW 318 /aktuelles Modell Grünblaulila
3. Yonex VCore Pro 97 310g 16/19 / SW 318 /Modell davor (grün)
4. Yonex Vcore 95 16/20 / SW 316 / aktuelles Modell rotblau
5. Yonex Vcore 98 16/19/ SW 321/ aktuelles Modell rotblau
6. Head Extreme Tour 98 16/19 / SW 318 /silbergelb oder als Niteversion schwarzgelb aktuelles Modell
Irgendwelche Gedanken zu den Schlägern?Zuletzt geändert von Gast; 04.07.2022, 13:33.Kommentar
-
Moin Weltklasse!
Ich habe im winter den Blade v8 18/20 gespielt. War Top. Auf Sand keine Chance längere Matches oder sogar zwei Matches zu spielen.
Dann getestet: Gravity Tour und Pro ->100er Kopf zu groß für einhändige Rückhand und insgesamt für mich zu hoher SW....Vorhand ging super...aber durch die eingerostete Beinarbeit kann ich nicht wie Fernando Gonzales spielen
Hab dann Yonex Schläger bekommen. Den Ezone 98 und den Vcore 98. Beide haben die gleichen Specs aber der Ezone hat mehr Power. Ich bin beim Vcore 98 gelandet.
Probier beide Rahmen mal aus. Hab sie besaitet mit Lynx 1.20mm mit 25/24. Spielt sich super aber nicht langeDenke ne 1.25mm und 24/23 wird auch passen und länger halten.
LGKommentar
-
Weltklasse
Moin Weltklasse!
Ich habe im winter den Blade v8 18/20 gespielt. War Top. Auf Sand keine Chance längere Matches oder sogar zwei Matches zu spielen.
Dann getestet: Gravity Tour und Pro ->100er Kopf zu groß für einhändige Rückhand und insgesamt für mich zu hoher SW....Vorhand ging super...aber durch die eingerostete Beinarbeit kann ich nicht wie Fernando Gonzales spielen
Hab dann Yonex Schläger bekommen. Den Ezone 98 und den Vcore 98. Beide haben die gleichen Specs aber der Ezone hat mehr Power. Ich bin beim Vcore 98 gelandet.
Probier beide Rahmen mal aus. Hab sie besaitet mit Lynx 1.20mm mit 25/24. Spielt sich super aber nicht langeDenke ne 1.25mm und 24/23 wird auch passen und länger halten.
LG
War der Blade V8 mit 16/19 keine Option für dich?Kommentar
Kommentar