Schwunggewicht minimieren bei TFight 305 RS

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fritzhimself
    Forenbewohner
    • 01.02.2006
    • 5608

    Erfahrungsbericht Schwunggewicht minimieren bei TFight 305 RS

    @ Community

    Hatte vor wenigen Tagen 3 Stück TF 305RS zum Angleichen bei mir.
    Diese(n) Schläger(Lackierung) spielt Medvedev.
    Dieser Schläger setzt allerdings schon etwas Können voraus, das ist kein Allrounder für die breite Masse.
    Jedenfalls bekam ich die Schläger zum angleichen - meine Adresse wurde dem Kunden vermittelt - hatte also vorher noch keine Berührungspunkte.
    Nach dem Auswiegen war mir klar, dass einer der Schläger ein extremer Ausreißer nach oben war.
    Lt. TWE sollte der Schläger bespannt an die 333SW und ein RA von 67 haben. Das ist ein 18/19er Bespannbild. Also unbespannt knapp über 300SW.
    Wenn ich die beiden anderen an diese „Schaufel“ angleiche, dann wird mich der Kunde mit Tiernamen überhäufen.
    Das führte zu einem Telefonat.
    Hab dann mitbekommen, dass er vor Jahren in seiner Altersklasse die No.1 und auch Vertragsspieler war.
    Dürfte jetzt nach Ausbildung und Beruf in etwa knapp 30 Jahre jung sein und wieder intensiver Tennis spielen- hat ein ITN von knapp unter 2 - also der kann schon etwas Tennisspielen.

    Nachdem er noch nie etwas davon gehört hatte, dass man das SW auch runterschrauben kann, wollte er zuerst die heavy Variante. Ein SW von 340 bespannt schreckte ihn also nicht ab.
    Konnte ihm aber dann doch davon überzeugen, dass er (die beiden anderen Schläger waren ähnlich bei 298 SW) falls zu leicht, jederzeit die angeglichenen Schläger auf seine gewünschte Daten bringen kann.
    Die Rahmen waren alle unbespannt, so dass man das Ösenbänd am Kopf abnehmen und dann ohne Probleme wieder anbringen konnte.
    Eine Reduzierung vom Schwunggewicht habe ich schon mehrmals anwenden müssen, da meist einer oder zwei Schläger nicht in die Serie passen.

    Da fällt mir passende Geschichte ein:
    Hatte (in etwa vor zwei Jahren) einen Original Schläger eines österreichischen Top Spielers bei mir, der seine Schläger in New York tunen lässt/lies, um die Griffdaten abzunehmen wg. 3D-Druck. Jedenfalls war das ein noch unbespannter Rahmen mit älterer Lackierung und ein aktuelleres Modell ohne geschäumten Griff – also nur der Hairpin. Nachdem das aktuellere Modell kein Ösenband hatte, musste ich vom anderen Schläger die Teile umstecken.
    Wäre fast vom Sessel gefallen – die Amis hatten (weil das SW etwas zu hoch war) bei dem älteren Schlägermodell - in das Carbon an zwei Stellen, Flächen reingefräst um eine Reduktion vom SW zu erhalten. So einen Pfusch hätte ich von dieser renommierten Firma nicht erwartet.

    Egal – wie einige vielleicht nicht wissen, die Schlägerlackierung bei den Herstellern ist zum Großteil noch Handarbeit. Da kann es schon einmal passieren, dass zu viel Grundierung aufgetragen wird, so dass u.a. diese Abweichung entstehen kann.
    Mein Ausreißer hatte extrem viel Grundierung.

    Mit etwas Geschick und scharfen Werkzeugen, konnte ich gute 9 SW Punkte der Lackierung abringen, ohne die Carbonfasern zu verletzen. Musste auf sehr viel Fläche die Grundierung/Lackierung entfernen um auf die SW Daten der beiden anderen zu kommen.
    Jedenfalls ist mir das (wieder einmal) geglückt. Hab dazu einige Fotos gemacht, die in der Collage zu sehen sind.
    Ich hoffe, mein Beitrag hat euch gefallen und den einen oder anderen auf die Idee gebracht, wie man das SW reduzieren kann.

    Image Tecnifibre-TFight-305-RS hosted in ImgBB
  • Fußfehler
    Postmaster
    • 03.06.2012
    • 216

    #2
    einer nimmt hirnschmalz, der andere pfuscht. super arbeit fritz !

    Kommentar

    • hoeni
      Experte
      • 10.09.2007
      • 558

      #3
      Pfiffige Lösung! (und allemal besser als am Rahmen rumzufräsen)

      Magst du "Geschick und scharfe Werkzeuge" ausführen? Den Bildern nach zu urteilen hast du das Carbon ja wirklich überhaupt nicht angegriffen. Das habe ich bei meiner ersten eigenen Schlägerlackierung in diesem Jahr mit Schleifpapier nicht so gut hinbekommen. Wie hast du das gemacht?

      Zitat von fritzhimself
      Ich hoffe, mein Beitrag hat euch gefallen (...)
      Hat er

      Kommentar

      • RMM-Tennis
        Benutzer
        • 16.08.2017
        • 56

        #4
        Profi-Arbeit. Wieviel gr. hast Du im Kopf durch die Lackentfernung rausbekommen?

        Kommentar

        • fritzhimself
          Forenbewohner
          • 01.02.2006
          • 5608

          #5
          Zitat von RMM-Tennis
          Profi-Arbeit. Wieviel gr. hast Du im Kopf durch die Lackentfernung rausbekommen?
          ..............das waren 4,2g Lack und Primer, dass ich über die gesamte Breite entfernen konnte.

          Kommentar

          • fritzhimself
            Forenbewohner
            • 01.02.2006
            • 5608

            #6
            Zitat von hoeni
            Magst du "Geschick und scharfe Werkzeuge" ausführen?
            Hab dazu die Klemmbacken meines fix stehenden Metallschraubstocks modifiziert, so dass keine Beschädigungen oder Kratzer entstehen können.
            Hatte daher beide Hände frei und musste nicht das Werkstück halten.
            Ein frisch geschliffenes Holzstemmeisen hat mir geholfen, den Lack und die Grundierung zu entfernen.
            Wenn man einmal auf der Grundierung und dem Carbon war, hob sich die Lackschicht wie von alleine ab. Mit Gefühl und wenig Druck war das Bearbeiten kein Problem.

            Kommentar

            • Crazydoc
              Veteran
              • 11.03.2019
              • 1028

              #7
              Ganz großes Kino!

              Kommentar

              • eddi s. patero
                Benutzer
                • 17.10.2016
                • 73

                #8
                @ CrazyBicDoc

                ... das wär doch auch was für mein Thema / meine Blade Pros

                @ FritzTheMasterHimself

                ... Spitze!

                GLG, Eddi.S.P

                Kommentar

                • PeterH
                  Postmaster
                  • 15.05.2008
                  • 173

                  #9
                  Tf 305

                  Ich hätte als Option noch versucht über den Händler mit TF Kontakt aufzunehmen.
                  Ich habe noch nie T.Fight 305 RS gehabt die mehr als 1,5 gr unterschiedlich waren und im Balancepunkt alle innerhalb 2 mm.
                  Ich denke der Schläger war ein böser Ausreißer, vielleicht ein Garantiefall.
                  Ich spiele den T.F 305 selbst und das ist hier in Nürnberg unser meistverkaufter TF Schläger, zumeist an Landesliga Spieler oder höher.

                  Aber top Arbeit Fritz!

                  Kommentar

                  • fritzhimself
                    Forenbewohner
                    • 01.02.2006
                    • 5608

                    #10
                    Da ich die Schläger nicht selbst besorgt hatte, war der Kontakt zum Kunden für mich wichtig, was nun gemacht werden soll.
                    Schläger 1 hatte 308,91g und SW 308,2 bei einer Balance von 329mm.
                    Schläger 2 hatte 306,80g und SW 295,2 bei einer Balance von 324mm.
                    Schläger 3 hatte 304,63g und SW 298,6 bei einer Balance von 325mm.
                    RA war bei allen drei mit RA70 gleich.

                    Kommentar

                    Lädt...