@ Community
Hatte vor wenigen Tagen 3 Stück TF 305RS zum Angleichen bei mir.
Diese(n) Schläger(Lackierung) spielt Medvedev.
Dieser Schläger setzt allerdings schon etwas Können voraus, das ist kein Allrounder für die breite Masse.
Jedenfalls bekam ich die Schläger zum angleichen - meine Adresse wurde dem Kunden vermittelt - hatte also vorher noch keine Berührungspunkte.
Nach dem Auswiegen war mir klar, dass einer der Schläger ein extremer Ausreißer nach oben war.
Lt. TWE sollte der Schläger bespannt an die 333SW und ein RA von 67 haben. Das ist ein 18/19er Bespannbild. Also unbespannt knapp über 300SW.
Wenn ich die beiden anderen an diese „Schaufel“ angleiche, dann wird mich der Kunde mit Tiernamen überhäufen.
Das führte zu einem Telefonat.
Hab dann mitbekommen, dass er vor Jahren in seiner Altersklasse die No.1 und auch Vertragsspieler war.
Dürfte jetzt nach Ausbildung und Beruf in etwa knapp 30 Jahre jung sein und wieder intensiver Tennis spielen- hat ein ITN von knapp unter 2 - also der kann schon etwas Tennisspielen.
Nachdem er noch nie etwas davon gehört hatte, dass man das SW auch runterschrauben kann, wollte er zuerst die heavy Variante. Ein SW von 340 bespannt schreckte ihn also nicht ab.
Konnte ihm aber dann doch davon überzeugen, dass er (die beiden anderen Schläger waren ähnlich bei 298 SW) falls zu leicht, jederzeit die angeglichenen Schläger auf seine gewünschte Daten bringen kann.
Die Rahmen waren alle unbespannt, so dass man das Ösenbänd am Kopf abnehmen und dann ohne Probleme wieder anbringen konnte.
Eine Reduzierung vom Schwunggewicht habe ich schon mehrmals anwenden müssen, da meist einer oder zwei Schläger nicht in die Serie passen.
Da fällt mir passende Geschichte ein:
Hatte (in etwa vor zwei Jahren) einen Original Schläger eines österreichischen Top Spielers bei mir, der seine Schläger in New York tunen lässt/lies, um die Griffdaten abzunehmen wg. 3D-Druck. Jedenfalls war das ein noch unbespannter Rahmen mit älterer Lackierung und ein aktuelleres Modell ohne geschäumten Griff – also nur der Hairpin. Nachdem das aktuellere Modell kein Ösenband hatte, musste ich vom anderen Schläger die Teile umstecken.
Wäre fast vom Sessel gefallen – die Amis hatten (weil das SW etwas zu hoch war) bei dem älteren Schlägermodell - in das Carbon an zwei Stellen, Flächen reingefräst um eine Reduktion vom SW zu erhalten. So einen Pfusch hätte ich von dieser renommierten Firma nicht erwartet.
Egal – wie einige vielleicht nicht wissen, die Schlägerlackierung bei den Herstellern ist zum Großteil noch Handarbeit. Da kann es schon einmal passieren, dass zu viel Grundierung aufgetragen wird, so dass u.a. diese Abweichung entstehen kann.
Mein Ausreißer hatte extrem viel Grundierung.
Mit etwas Geschick und scharfen Werkzeugen, konnte ich gute 9 SW Punkte der Lackierung abringen, ohne die Carbonfasern zu verletzen. Musste auf sehr viel Fläche die Grundierung/Lackierung entfernen um auf die SW Daten der beiden anderen zu kommen.
Jedenfalls ist mir das (wieder einmal) geglückt. Hab dazu einige Fotos gemacht, die in der Collage zu sehen sind.
Ich hoffe, mein Beitrag hat euch gefallen und den einen oder anderen auf die Idee gebracht, wie man das SW reduzieren kann.
Hatte vor wenigen Tagen 3 Stück TF 305RS zum Angleichen bei mir.
Diese(n) Schläger(Lackierung) spielt Medvedev.
Dieser Schläger setzt allerdings schon etwas Können voraus, das ist kein Allrounder für die breite Masse.
Jedenfalls bekam ich die Schläger zum angleichen - meine Adresse wurde dem Kunden vermittelt - hatte also vorher noch keine Berührungspunkte.
Nach dem Auswiegen war mir klar, dass einer der Schläger ein extremer Ausreißer nach oben war.
Lt. TWE sollte der Schläger bespannt an die 333SW und ein RA von 67 haben. Das ist ein 18/19er Bespannbild. Also unbespannt knapp über 300SW.
Wenn ich die beiden anderen an diese „Schaufel“ angleiche, dann wird mich der Kunde mit Tiernamen überhäufen.
Das führte zu einem Telefonat.
Hab dann mitbekommen, dass er vor Jahren in seiner Altersklasse die No.1 und auch Vertragsspieler war.
Dürfte jetzt nach Ausbildung und Beruf in etwa knapp 30 Jahre jung sein und wieder intensiver Tennis spielen- hat ein ITN von knapp unter 2 - also der kann schon etwas Tennisspielen.
Nachdem er noch nie etwas davon gehört hatte, dass man das SW auch runterschrauben kann, wollte er zuerst die heavy Variante. Ein SW von 340 bespannt schreckte ihn also nicht ab.
Konnte ihm aber dann doch davon überzeugen, dass er (die beiden anderen Schläger waren ähnlich bei 298 SW) falls zu leicht, jederzeit die angeglichenen Schläger auf seine gewünschte Daten bringen kann.
Die Rahmen waren alle unbespannt, so dass man das Ösenbänd am Kopf abnehmen und dann ohne Probleme wieder anbringen konnte.
Eine Reduzierung vom Schwunggewicht habe ich schon mehrmals anwenden müssen, da meist einer oder zwei Schläger nicht in die Serie passen.
Da fällt mir passende Geschichte ein:
Hatte (in etwa vor zwei Jahren) einen Original Schläger eines österreichischen Top Spielers bei mir, der seine Schläger in New York tunen lässt/lies, um die Griffdaten abzunehmen wg. 3D-Druck. Jedenfalls war das ein noch unbespannter Rahmen mit älterer Lackierung und ein aktuelleres Modell ohne geschäumten Griff – also nur der Hairpin. Nachdem das aktuellere Modell kein Ösenband hatte, musste ich vom anderen Schläger die Teile umstecken.
Wäre fast vom Sessel gefallen – die Amis hatten (weil das SW etwas zu hoch war) bei dem älteren Schlägermodell - in das Carbon an zwei Stellen, Flächen reingefräst um eine Reduktion vom SW zu erhalten. So einen Pfusch hätte ich von dieser renommierten Firma nicht erwartet.
Egal – wie einige vielleicht nicht wissen, die Schlägerlackierung bei den Herstellern ist zum Großteil noch Handarbeit. Da kann es schon einmal passieren, dass zu viel Grundierung aufgetragen wird, so dass u.a. diese Abweichung entstehen kann.
Mein Ausreißer hatte extrem viel Grundierung.
Mit etwas Geschick und scharfen Werkzeugen, konnte ich gute 9 SW Punkte der Lackierung abringen, ohne die Carbonfasern zu verletzen. Musste auf sehr viel Fläche die Grundierung/Lackierung entfernen um auf die SW Daten der beiden anderen zu kommen.
Jedenfalls ist mir das (wieder einmal) geglückt. Hab dazu einige Fotos gemacht, die in der Collage zu sehen sind.
Ich hoffe, mein Beitrag hat euch gefallen und den einen oder anderen auf die Idee gebracht, wie man das SW reduzieren kann.
Kommentar