Tennisschläger-Prototyp mit einstellbarer SWING WEIGHT

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fritzhimself
    Forenbewohner
    • 01.02.2006
    • 5655

    #16
    Zitat von k61951618
    fritzhimself, weißt du, wie Profis und sehr gute Spieler (1. u. 2. Bundesliga) ihr Material optimieren? Kommt es letztendlich ganz banal auf das subjektive Gefühl des Spielers an oder werden Einflussfaktoren wie z.B.

    * am öftesten bespielter Belag
    * welchem meiner Schläge soll die Schlägereigenschaft optimal entgegenkommen, ohne andere Schläge in diversen Spielsituationen zu sehr zu beeinträchtigen?

    berücksichtigt?
    Also ich habe Leute, die auch Futures spielen und den Sprung tw. zu Challengers machen. Aber auch ganz normale Leute halt, die gleiche Schläger möchten.
    Habe auch eine Spielerin mit internationalen Wilson Vertrag - die ist aber erst 15 Jahre.
    Jedenfalls hat bei mir noch niemand gesagt, dass er auf Sand besser spielt oder ähnliches.
    Meist kommen die mit konkreten Vorstellungen z.B. einem Musterschläger. Oftmals mit Klebebändern und Gewichten an den unterschiedlichsten Stellen.
    Dann mache ich einen Musterschläger nach diesen Daten und bei Gefallen dann alle gleich.
    Hatte jetzt erst 8 Stk. Dunlop/Srixon CX 200 16/19. Der kam mit einer exakten Vorstellung zu mir - das hat dann gleich auf Anhieb geklappt.

    Kommentar

    • k61951618
      Insider
      • 04.06.2009
      • 479

      #17
      Zitat von fritzhimself
      Also ich habe Leute, die auch Futures spielen und den Sprung tw. zu Challengers machen. Aber auch ganz normale Leute halt, die gleiche Schläger möchten.
      Habe auch eine Spielerin mit internationalen Wilson Vertrag - die ist aber erst 15 Jahre.
      Jedenfalls hat bei mir noch niemand gesagt, dass er auf Sand besser spielt oder ähnliches.
      Meist kommen die mit konkreten Vorstellungen z.B. einem Musterschläger. Oftmals mit Klebebändern und Gewichten an den unterschiedlichsten Stellen.
      Dann mache ich einen Musterschläger nach diesen Daten und bei Gefallen dann alle gleich.
      Hatte jetzt erst 8 Stk. Dunlop/Srixon CX 200 16/19. Der kam mit einer exakten Vorstellung zu mir - das hat dann gleich auf Anhieb geklappt.
      Cool.

      Vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, zu antworten! Verstehe, du bist also auf der rein technisch- handwerklichen Ebene unterwegs.

      Kommentar

      • fritzhimself
        Forenbewohner
        • 01.02.2006
        • 5655

        #18
        Hmm.......ich denke, du suchst Antworten, wie du deinem 12-jährigen Sohn den Unfug mit Prestige und Blade abgewöhnen kannst?
        Dazu sollte eher der Vereinstrainer befragt werden.
        Bei der richtigen Schlägerwahl ist neben dem Alter auch die Größe, Spielstärke und Spielanlage zu berücksichtigen - da gibt es meiner Ansicht kein Patentrezept.
        Selbst die falsche Griffgröße kann u.U. schon negativ auf das ganze System wirken.

        Um auf deine Frage einzugehen:"Siehst du in deiner Umgebung gute Spieler, bei denen du erkennen kannst, dass ihre Spielanlage vom Material nicht unterstützt wird?"
        Auf das habe ich noch nie geachtet.
        Wenn ich nicht direkt angesprochen werde, gebe ich auch kein Kommentar zu den verwendeten Schlägern ab.
        Meist kommen Leute mit ihren Neuerwerbungen wg. dem Angleichen zu mir.
        Selbst da, wenn ich einen Fehlkauf vermute, möchte ich dem Kunden die Freude nicht verderben. Das überlasse ich dann seinen Spielpartnern. Hatte auch einen Spieler, der alle 3 Monate vogelwild die Schläger wechselte - also von Head auf Wilson und dann wieder Babolat oder so. Der war immer davon überzeugt, dass er nun das richtige Material in Händen hält.

        Kommentar

        • smomcilovic
          Postmaster
          • 16.09.2008
          • 107

          #19
          Tennisschläger-Prototyp mit einstellbarer SWING WEIGHT

          Hallo,
          @ hoeni Tennis Score Keeper kann man nicht mit meiner Erfindung vergleichen. TSK hat eine andere Funktion und deswegen soll Federleicht und ohne Einfluss auf Schläger Parameter sein. Bei meiner Erfindung ist es gerade umgekehrte, Einfluss auf Schläger Parameter ist gewünscht. Asche/Schmutz kann nicht in den Rahmen Hohlraum ankommen, sondern nur in die Kasten wo Schmutz leicht zu entfernen ist. Bei meinen zahlreichen Experimenten habe ich etwas ähnliches wie Du das vorschlägst gefertigt (s. Bild).

          @fritzhimself Ich muss ehrlich sagen, mit Deinem Beitrag hast Du direkt in der Mitte getroffen. Leider ich konnte nicht in meinem Video alle mögliche Beispiele zeigen. Deswegen Du hast falsch bei meinem Verschiebesystem SW Erhöhung für nur 3 SW Kg*cm² gesehen. Mit unterschiedlich schweren Schiebegewichten das SW kann stufenlos viel mehr als 3 mal verändert werden. Himmel ist nur Grenze. Selbstverständlich das ist nur Scherz, weil maximales Gewicht der Schiebegewichten von Rahmen Hohlraum Größe abhängig sind. Ich teile Deine Meinung das Head System genial ist und habe aus Misserfolg von Head System gerade auf meine Idee gekommen. Ich habe gelernt dass Methode für SW Veränderung:
          - Schnell und einfach,
          - Stufenlos und ohne zusätzliche Kosten sein muss.
          Ich habe mit meiner Methode die Lösung gefunden und hoffe dass jemand der das Ganze vermarkten kann zu finden ist.
          MfG Boban
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • hoeni
            Experte
            • 10.09.2007
            • 560

            #20
            Hallo smomcilovic, die Lösung finde ich sehr viel besser als die vorherige

            Dass der TSK und deine Erfindung ganz andere Funktionen haben, ist klar. Entschuldige bitte, falls ich das missverständlich formuliert habe.
            Wie wäre es denn trotz unterschiedlicher Funktionen sich dennoch bei der Anbringung am Schläger vom TSK inspirieren zu lassen? So z.B.:

            Vorteil: Weniger Teile (->leichtere Anbringung und vermutlich günstigere Produktion). Mehr Auflagefläche und damit potentiell besserer Halt. Wenn man es aus transparentem Material fertigt, ist es vermutlich unauffälliger als deine Variante.

            Kommentar

            • fritzhimself
              Forenbewohner
              • 01.02.2006
              • 5655

              #21
              Servus Boban, ich beschäftige mich sicher schon gut 30 Jahre mit Tennis. Habe auch viele Erfindungen kommen und gehen gesehen.
              Darunter waren auch SW verändernde Komponenten - sei es um im Griff ein Gewicht raus oder reinzudrehen.
              Dunlop hatte auf Höhe der PWS von Wilson so ähnliche Plastikteile, wo man mit Stahlkugeln das SW verändern konnte.
              Da gab´s noch unzählige andere Gimmicks.

              Da konnte man jede Saite einzeln einziehen, falls mal eine Saite reißt - war der größte Schwachsinn seit Erfindung des Tennis.
              Keine von diesen Erfindungen hat es jemals so weit in den Markt geschafft, das man es noch heute benutzt.
              Das war immer so eine Saisongeschichte und weg war es wieder.
              Jeder der hier Geld reingesteckt hat, hätte es auch verbrennen können.
              Ich fürchte, das wird mit deinen Erfindungen auch nicht anders sein.

              Jeder der deine nützlichen Dinge verwenden könnte, müsste sich erst einmal mit der gesamten Thematik beschäftigen.
              Diese paar Prozent an Kunden sind aber für eine erfolgreiche Vermarktung zu wenig um am Markt bestehen zu können.
              Die meisten Tennisspieler wissen nicht einmal, mit welcher Saite sie spielen.
              Wie willst du solche Kunden dazu bringen, dass die an einem Schläger Gewichte anbringen um Veränderungen am Schläger zu machen.
              Möchte jetzt nicht alle in einen Topf werfen, aber die wenigsten können selbst das Griffband wechseln.
              Ich glaube, der Tennis Hype der 90-iger Jahre ist vorbei.
              Die paar Tennisbastler die an den Schlägern Blei und Silikon anbringen, sind sicher nicht deine Kundschaft - alle anderen sind gar nicht technisch interessiert um sich bei diesen Dingen schlau zu machen, ob und wie man etwas verbessern/verändern kann.

              Möchte dir das Ding nicht ausreden - aber es wird niemals damit Geld zu verdienen sein. Wohlgemerkt ist das aber nur meine kleine eigene Meinung.
              Ich hoffe für dich, dass ich mich irre und wünsche dir das allerbeste für deine Vermarktung.

              Kommentar

              • smomcilovic
                Postmaster
                • 16.09.2008
                • 107

                #22
                Tennisschläger-Prototyp mit einstellbarer SWING WEIGHT

                Hallo,
                Ich entschuldige mich wegen meiner verspäteten Antwort. Ich muss mir fast immer Beruhigungszeit nehmen. Ich möchte nicht mit Emotionen schreiben, sondern die begründete und objektive Antwort geben.
                @ Fritzhimself Ich bestätige fast alles was Du über Innovationen geschrieben hast, aber kannst Du Dir Welt ohne Innovationen vorstellen? Die Mehrheit der Innovationen sind in Hose gegangen, nur 5% Erfinder-Einzelgänger erreichen Ziel. Trotzdem versuchen Erfinder neue Wege zu finden. Für Erfinder ist am wichtigsten ein bisschen Logik und viel, viel Geduld zu haben. Geschichte von WD 40 Schmiermittel-Erfinder kann das am besten bestätigen. Zweitens, mit Schläger der mit meiner Erfindung ausgerüstet ist, können auch Spieler die keine Ahnung über SW haben spielen. Einfach Schläger ist nach Gefühl und nach Spielbedingungen anzupassen (Du sollst Video bis zum Ende schauen). Du hast recht, ich darf bei Werbung SW Einstellung nicht im Vordergrund haben. Offensichtlich habe ich Video Titel falsch gewählt. Ich danke Dir für Warnung.
                @hoeni Ich danke Dir für Deine Bemühungen mir zu helfen. Leider TSK kann mich nicht inspirieren weil wahrscheinlich umgekehrt getan ist. Ich zeige Dir Zeichnung aus meiner Patentanmeldung aus Jahr 2016 (s.Bild). Meine einzige gute und zuverlässige Konstruktion im Schlägerherz war eine andere Lösung (s.Video https://youtu.be/euvSDQ4qAds).
                MfG Boban
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • masutec
                  Insider
                  • 21.02.2006
                  • 434

                  #23
                  Zitat von smomcilovic
                  Hallo masutec,
                  Ich danke Dir für schöne Worte und Lob für meine Idee. Ist das gleichzeitig positive Antwort auf meine Frage: "Möchtest Du mit einem solchen Schläger, der mit variable SW ausgestattet ist, gern spielen?".
                  MfG Boban
                  ...also zuerst muss ich auch sagen, dass ich die Wortwahl einiger hier zum Kotzen finde. Hier hat sich jemand Gedanken gemacht einen Schläger schnell und einfach anpassen zu können. Sei es, weil das Wetter anders ist, die Bälle, das persönlich Befinden oder was auch immer.
                  Ich finde die Idee ganz charmant.

                  Was die Bedenken von MFDreyer angeht...wenn das in Serie produziert wäre, wäre sicherlich auch die Statik des Schlägers so berechnet, dass das mit den Schlitzen passt...

                  ...und um die Frage zu beantworten...ja ich könnte mir vorstellen einen Schläger zu spielen, wo das Swingweight einstellbar ist.
                  Pro Staff Original 6.0 95 sqi (sind leider alle tot)
                  z.Z. ?!

                  Kommentar

                  • Crazydoc
                    Veteran
                    • 11.03.2019
                    • 1043

                    #24
                    Hallo Masutec,

                    Warum so aufgewühlt? Ich persönlich finde jetzt nichts verwerfliches an den Antworten, was deine Reaktion in meinenen Augen rechtfertigt. Es wure eine klare Frage mit der bitte um eine ehrliche Meinung gestellt. Diese wurde m.E auch dementsprechend von den Vorrrednern getan. Nur weil einem die Meinung eines anderen nicht gefällt muss sie ja nicht unbedingt falsch, schlecht oder herablassend interpretiert werden....


                    @Boban:

                    Keiner möchte sich eine Welt ohne Inovationen vorstellen! Die Frage ist aber, ob die eine oder andere Inovation auch Sinn ergibt. Ich denke das war ja auch der Hauptgrund für die Erstellung deines Beitrags. Aus technischer Sicht und unter dem Aspekt Schwunggewichtsänderung ist deine derzeitige Lösung m.E. aus mehreren Gründen einfach nicht sinnvoll und zielführend.

                    Im Grunde hat man damit ja nur die Möglichkeit bestimmte Gewicht in einem für die Trägheitsmomente doch eher unrelevanten Positionen zu verschieben. Statisch Betrachtet wird bis auf das Schlägergewicht an sich nicht viel verändert. Selbst die Auswirkung auf die Balance hält sich dabei in Grenzen. Da könnte man ja gleich einfach nur ein 10g Wuchtgewicht in das Schlägerherz kleben und muss nicht die Rahmenstruktur und Geometrie eines Schlägers ändern.

                    Ich finde die Aussage von Fritzhimself trifft den Nagel auf den Kopf.

                    Jeder der deine nützlichen Dinge verwenden könnte, müsste sich erst einmal mit der gesamten Thematik beschäftigen.
                    Diese paar Prozent an Kunden sind aber für eine erfolgreiche Vermarktung zu wenig um am Markt bestehen zu können.
                    Die meisten Tennisspieler wissen nicht einmal, mit welcher Saite sie spielen.
                    Auch wenn mir der Gedanke eines "mitwachsenden" Tennisschlägers gefällt, wird es kaum Produzenten geben, welche darauf Wert legen könnten. Da geht es sicher eher um gute Verkaufszahlen und günstige Herstellung als um Variablität.

                    Trotzdem findet sich vielleicht jemand der die Idee Klasse findet. Wenn es z.B für Masutec einen Mehrwert darstellt, hat es zumindest ihm geholfen. Für die breite Masse kann ich mir deine Idee in der derzeitigen Form jedoch nicht vorstellen, was deinen Erfindergeist oder deine Leistung der Tüfteleien nicht schmälern soll.

                    LG

                    Kommentar

                    • MFDreyer
                      Insider
                      • 17.09.2014
                      • 377

                      #25
                      Der Hinweis auf die Statik bezieht sich auf das Trägheitsmoment des Kastenprofils, welches durch das auftrennen des Kastens stark geschwächt wird (Steinerscher Satz).
                      Der Materialbedarf zum Ausgleich, um auf die selben Werte mit einer C Form auf die eines geschlossenen Profils zu kommen, wäre sehr gross -> Mehrgewicht.
                      Aktuell: Wilson Blade 98 18/20 (V8)

                      Kommentar

                      • bicmic
                        Experte
                        • 14.03.2012
                        • 665

                        #26
                        Der Hinweis auf die Statik bezieht sich auf das Trägheitsmoment des Kastenprofils, welches durch das auftrennen des Kastens stark geschwächt wird (Steinerscher Satz).
                        Der Materialbedarf zum Ausgleich, um auf die selben Werte mit einer C Form auf die eines geschlossenen Profils zu kommen, wäre sehr gross -> Mehrgewicht.
                        Wäre hier sicherlich besser vom Wiederstandsmoment des Profils zu sprechen, damit klar wird um was es geht. Ich gehe auch davon aus, dass man hier nicht beabsichtigt aus einem bestehenden Schlägermodell nachträglich etwas auszufräsen, sowas erfordert eine grundlegende neue konstruktive Berechnung, also ein eigenständiges Schlägermodel was direkt mit dieser Aussparing gefertigt wird.

                        Kommentar

                        • smomcilovic
                          Postmaster
                          • 16.09.2008
                          • 107

                          #27
                          Tennisschläger-Prototyp mit einstellbarem SWING WEGHT

                          Hallo MFDreyer und bicmic,
                          Theorie und Praxis sind Zwillinge, aber meine Erfindung sollten Sie hypothetisch betrachten. Der Leipziger Pflanzenphysiologe Wilhelm Pfeffer meinte über seine wissenschaftlichen Ergebnisse: "Es kann sein, aber muss nicht sein". Es wird bezweifelt, das sich überhaupt "feste" "Wahrheiten" finden lassen. Deswegen habe ich nach eigenem Gefühl getan. Belohnung ist, dass der Schläger mir nie bevor so angenehm in Hand lag. In Video dargestellt Tennisschläger ist nur ein Prototyp, der mir zeigen sollte, ob das Prinzip funktionieren kann. Selbstverständlich, es ist nicht vorgesehen aus einem bestehendes Schlägermodell nachträglich etwas auszufräsen sondern eigenständiges Schlägermodell wird direkt mit dieser U-Kastenprofils gefertigt . U-Kastenprofils wird auf das gleichem Prinzip wie Schlägerkopfprofils gefertigt. Kleine Änderungen am Werkzeug sind nötig.
                          MfG Boban

                          Kommentar

                          • Crazydoc
                            Veteran
                            • 11.03.2019
                            • 1043

                            #28
                            Belohnung ist, dass der Schläger mir nie bevor so angenehm in Hand lag.
                            An was liegt das aber nun? An dem Zusatzgewicht? am veränderten Flex durch gezielte "Schwächung" des Rahmenprofils durch die Nut? Hast du mal den gleichen Schläger ohne und mit Nut (ohne Zusatzgewicht) verglichen? War da vielleicht auch schon ein Unterschied zu spüren? Ich denke wenn man so eine Sache angehen möchte werden da viele Szenarien durchzuspielen sein und viele Fragen auftauchen....

                            LG

                            Kommentar

                            • smomcilovic
                              Postmaster
                              • 16.09.2008
                              • 107

                              #29
                              Zitat:
                              Hast du mal den gleichen Schläger ohne und mit Nut (ohne Zusatzgewicht) verglichen? War da vielleicht auch schon ein Unterschied zu spüren? Ich denke wenn man so eine Sache angehen möchte werden da viele Szenarien durchzuspielen sein und viele Fragen auftauchen....

                              LG[/QUOTE]

                              Hallo ,
                              Crazydoc@ Ich danke Dir für verschiedene guten Fragen. Auf diese Weise können wir verschiedene Irrtums vermeiden. Wenn jemand Deine Frage liest, kann denken das ich am Übungswand (Video) Ball schlage. Nein, das ist mein 12-jähriges Enkel. Ich sage ihm immer wann er neuen Schläger kaufen möchte: "Erst mal neuen Schläger probieren, dann mit dem alten vergleichen". Alles ist relativ (Albert Einstein). Selbstverständlich habe ich wie sonst systematisch getan. Fast ganze Sommersaison habe ich in Wechselfolge mit Original (Ohne Nut und Gewicht) und getunten (nur mit Nut und mit Nut + Gewicht) Schläger gespielt. Bei diesem Test habe ich etwas interessant gemerkt: 1. - Es ist kein großer Unterschied bei Fleksibilitet und Klang zu spüren. Ich war sehr überrascht. Ich dachte Schläger mit Nut kann ein Katapult sein. Trotzdem konnte Ich leicht mit Nut am Schläger Ballflugbahn Länge unter Kontrolle halten. Ich konnte auch mit etwas weniger Kraft Ball schlagen um gewünschte Schlagkraft zu erreichen. 2. - Ich konnte nur nicht erklären warum Spielgefühl Unterschied zwischen Schläger viel deutlicher bei Schlägerwechsel nach einer Woche als bei Schlägerwechsel am gleichen Tag zu spüren ist. 3.- Mein Tuning System ist für feine Parameter Einstellungen vorgesehen.
                              MFDreyer@ Du hast recht, leider konnte ich nicht das Trägheitsmoment und verschiedene Kastenformen am Schläger testen. Das kann nur Schläger Hersteller machen. Materialbedarf soll nicht größer sein. Rahmewanddicke am Stelle wo Kasten liegt soll nur durch Dehnung dünner sein.
                              MfG Boban

                              Kommentar

                              Lädt...