Head Speed Pro 18x20 vs. Head Gravity 18x20

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Roger74
    Benutzer
    • 28.02.2018
    • 94

    Brauche Hilfe Head Speed Pro 18x20 vs. Head Gravity 18x20

    Hallo zusammen,

    kann mir jemand etwas zum Unterschied zwischen den Speed Pro`s 18x20 gegenüber den Gravity`s 18x20 sagen?

    Ich persönlich spiele den Gravity Tour 18x20 und suche aber vermeintlich etwas, was mir ähnliche Kontrolle bietet, aber mit weniger Aufwand verbunden ist, da man mit den Gravity's m.E. schon enorm selbst was reinlegen muss.

    Zu mir:
    -Herren 45, LK7, saubere Technik
    -Wenigspieler (nur Medenrunde Oberliga, dazu 2-3 Turniere pro Jahr);
    -Spielstil offensiv von der Grundlinie; sowohl Vorhand als auch einhändige
    Rückhand eher gerade Treibschläge und kein heavy Top-Spin;

    PS. wenn ich mir einen Schläger "backen" könnte, wäre das wohl ein Wilson Blade, 645cm2, 18x20, 300gr.

    Danke und Gruß
    Zuletzt geändert von Roger74; 13.06.2022, 09:58.
    Favs: Fedal
    Racket: Yonex Vcore Pro 100 (2018)
    String: Yonex Poly Tour Pro 1,15
    Extras: B-Trainer Leistungssport, OS-Lizenz, LK-OSR-Lizenz
  • jalapeno
    Neuer Benutzer
    • 21.09.2020
    • 13

    #2
    Habe mit beiden Schlägern gespielt (sogar mit allen Dreien, also auch dem Gravity Tour).

    Sie sind sich recht ähnlich, so viel vorneweg. Der Speed Pro bietet etwas mehr Punch als die Gravity Linie, im Gegenzug verlierst du etwas Gefühl/Touch.

    Für mich würde ich sie so ranken:

    Power - Speed Pro - G Tour - G Pro
    Touch - G Pro - G Tour - S Pro
    Topspin - S Pro - G Tour/G Pro
    Flat Serves - G Pro - G Tour - S Pro
    Kick & Slice Serves - G Tour - S Pro - G Pro
    Volleys - ziemlich ähnlich
    Einhändige Rückhand - G Tour - S Pro - G Pro

    Aus meiner Sicht sind die Schläger besser für 2HBH geeignet.

    Kommentar

    • Crazydoc
      Veteran
      • 11.03.2019
      • 1028

      #3
      Ich persönlich spiele den Gravity Tour 18x20 und suche aber vermeintlich etwas, was mir ähnliche Kontrolle bietet, aber mit weniger Aufwand verbunden ist, da man mit den Gravity's m.E. schon enorm selbst was reinlegen muss.
      Hey, schon mal versucht einfach weicher zu besaiten?

      LG

      Kommentar

      • Roger74
        Benutzer
        • 28.02.2018
        • 94

        #4
        @Crazydoc: ich bin schon runter auf 23/23 mit meinem Gravity, aber vielleicht ist es tatsächlich eine Möglichkeit noch weiter anzupassen nach unten! Danke für den "Tip".

        Vielleicht muss ich mir auch nochmal zur Saite Gedanken machen, ich bin nämlich (aus Kostengründen) von Luxilon Ace (200 Euro Rolle) auf MSV Hex 1,10 (50 Euro Rolle) gewechselt, die fühlt sich (zumindest für mich) schon auch eher drahtig/stumpf an.
        Favs: Fedal
        Racket: Yonex Vcore Pro 100 (2018)
        String: Yonex Poly Tour Pro 1,15
        Extras: B-Trainer Leistungssport, OS-Lizenz, LK-OSR-Lizenz

        Kommentar

        • Roger74
          Benutzer
          • 28.02.2018
          • 94

          #5
          @ Jalapeno: Danke vielmals für deine Einschätzung.

          Hast du Erfahrungen bzw. Meinung zum Unterschied Speed Pro 2022 vs. Speed Pro Graphene 360+ (oder gar dem etwas schwereren Graphene XT Speed Pro) ?
          Favs: Fedal
          Racket: Yonex Vcore Pro 100 (2018)
          String: Yonex Poly Tour Pro 1,15
          Extras: B-Trainer Leistungssport, OS-Lizenz, LK-OSR-Lizenz

          Kommentar

          • jalapeno
            Neuer Benutzer
            • 21.09.2020
            • 13

            #6
            Zitat von Roger74
            @ Jalapeno: Danke vielmals für deine Einschätzung.

            Hast du Erfahrungen bzw. Meinung zum Unterschied Speed Pro 2022 vs. Speed Pro Graphene 360+ (oder gar dem etwas schwereren Graphene XT Speed Pro) ?
            Ich kenne nur die 360+ Serie, also den Vorgänger der aktuellen 22er Serie

            Der Tip mit dem Besaiten ist übrigens gut, ich bin bei meinen Gravity Raquets auch auf 21/20 oder 22/20 runtergegangen. Meist bespannt mit Velocity + Poly oder Kirschbaum Synthetik Gut + Poly oder aber auch beide weichen Varianten im Fullbed

            Kommentar

            • MFDreyer
              Insider
              • 17.09.2014
              • 377

              #7
              Moin.
              Ich hatte den Gravity Tour (getunt mit Blei und Leder 318 Gramm) für einige Monate gespielt und bin von da aus zum Blade 98 18/20 V7 und nun zur V8 gewechselt.

              Ich kann die Aussage der Posts oben nur bestätigen, daß der Gravity eher elastische und/oder sehr dünne Saiten benötigt, um sein volles Potenzial Preis zu geben.
              Ich hatte als Favorit die Dunlop NT Hybrid (schwarz/gelb 1,26/1,25) auserkoren, aus Kostengründen dann die MSV Focus Hex Ultra schwarz 1,20 mm und final sogar 1,15 mm auf dem Schläger gespielt.

              So oder so eine interessante Saite und einen Test Wert. Die normale Focus wäre mir persönlich zu starr.
              Aktuell: Wilson Blade 98 18/20 (V8)

              Kommentar

              Lädt...