(Lack-) Qualität von Babolat Schlägern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Victorious

    (Lack-) Qualität von Babolat Schlägern

    Hallo,

    ich spiele jetzt seit Mai den Babolat Pure Storm. Ich komme wirklich gut mit ihm zurecht, nur ich habe irgentwie einen "Säuchenschläger" dabei. Dieser Schläger ist eigentlich nur mein Zweitschläger und ich habe auch BEIDE Schläger, die ich habe, noch NIE geworfen. An diesem Zweitschläger sind jetzt schon einige Dinge kaputt, obwohl ich erst selten mit ihm gespielt habe. Wie schon einmal hier im Forum erwähnt, sind bei ihm die Ösen durch das Bespannen der Signum Megaforce beschädigt worden und heute kam dann die Krönung! Nachdem ich den Schläger (bespannt mit BB Alu Power) beim Training kaputt gehauen habe und ich ihn zum Neu-Bespannen auf die Maschine legte, stach mir auf einmal dieser Lackabplatzer ins Auge!



    Ich habe auf die Schläger wirklich immer gut aufgepasst, und im Gegensatz zum i.prestige, den ich öfters rumgepfeffert habe, wie erwähnt NIE geworfen.
    Der Head sah nach 3 Saisons noch nicht so aus, wie mein Storm nach einem halben Jahr, denn dieser Lackabplatzer ist bei Weitem nicht der Einzige!!!

    Sowohl an 9 und 10 Uhr befinden sich auch jeweils Lackabplatzer. Der an 9 Uhr resultiert aus einem (kleinen) Zusammenprall meines Schläger und dem meines Doppelpartners - dessen Head LM Radical hat übrigens nichts abbekommen. Den an 10 Uhr kann ich mir auch nicht wirklich erklären, aber an solchen Stellen berührt der Rahmen ja schonmal beim Schlagen den Boden, sodass ein Schaden hier noch akzeptabel ist.

    Jedoch nicht so einer wie auf dem Bild zu sehen. Ich bin wirklich sehr enttäuscht denn beim drittgrößten Schlägerhersteller der Welt sollte schon etwas mehr Robustheit zu erwarten sein.
  • lasse-s

    #2
    ich habe den storm auch für einige monate gespielt und fand die qualität der lackierung eigentlich ziemlich gut.
    konnte sie nach fast 6 monaten spielzeit sogar als fast neuwertig verkaufen!

    im krassen gegensatz stehen hier die neuen prince o3 tour. schlechteste lackqualiät die ich je gesehen habe!
    rahmentreffer, in die tasche packen und einfach an die spielerbank anlehnen haben schon mächtige kratzer und kleine lackabplatzer hervorgerufen!
    ich hatte sie nur ca. 2 wochen gespielt und hab mich geschämt sie als nur kurz gespielt und in gutem zustand anzubieten!

    Kommentar

    • tennismieze

      #3
      Meinen Z Max spiele ich inzwischen 2 Monate, davor wurde er als Testschläger verwendet. Bis auf ein/zwei Klarlackschäden aus Kollisionen mit anderen Schlägern ist der Babolat top. Der Lack an sich macht einen robusten Eindruck.

      Kommentar

      • HawaiianFlo

        #4
        Bei der Driveserie bin ich auch nicht so zufrieden mit dem Lack.Schon damals beim Pure als auch jetzt beim aero,verabschiedet dieser sich doch recht zügig..
        Mit Splittern wie bei dir konnte ich bischer allerdings nichts feststellen..

        Kommentar

        • howy
          Forenbewohner
          • 25.09.2001
          • 8271

          #5
          Ich hatte bis jetzt keine Probleme mit meinen PDT+.
          Am schlimmsten empfand ich die Pro Kennex.
          Gruss,
          Howy
          _____________________________________________
          Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

          Kommentar

          • Drop-Shot

            #6
            Zitat von lasse-s
            im krassen gegensatz stehen hier die neuen prince o3 tour. schlechteste lackqualiät die ich je gesehen habe!
            rahmentreffer, in die tasche packen und einfach an die spielerbank anlehnen haben schon mächtige kratzer und kleine lackabplatzer hervorgerufen!
            Du sagst es!

            Meine letzten Schläger habe ich 18 Monate gespielt und die sahen bei gleicher Behandlung deutlich(!) besser aus als meine O3 Tours nach 2-3 Wochen.

            Ein kleiner Vergleich:

            35 Monate Head LM Radical
            1 Monat Prince O3 Tour
            - bei Gleicher Behandlung => auf einem Abnutzungsniveau
            Das ist wirklich erschreckend !
            Prince hat sich ja wirklich nicht von der besten Seite gezeigt !

            nicht nur, dass der Schläger am Schlägerkopf anfällig ist
            (bei Rahmentreffer wie nach einem Zug mit Schleifpapier),
            nein(!), sogar oben am Ösenband aussen ist er viel anfälliger ....

            Kommentar

            • anburme

              #7
              Erfahrungen Babolat Pure Storm

              Hallo, meine 2 Storm habe ich jetzt ca. 1nen Monat. Spielzeit ~0,5 Std pro Tag. Erst gestern hatte ich einen gewaltigen Rahmentreffer, nach genauem Suchen, kein Problem am Lack, Glück gehabt.
              Bin bisher absolut Super mit meinen 2 Storm zufrieden.
              Gruß
              Andreas

              Kommentar

              • Victorious

                #8
                Ich werde morgen mal bei Babolat anrufen und fragen, ob sie sich den Schläger mal ansehen und evtl. austauschen. Habe mir nämlich gestern von mehreren Leuten unseres Clubs bestätigen lassen, dass an diese Stelle gar kein Lack abplatzen kann. Es sei denn man nimmt einen Stein, und .........

                Egal, ob der Schläger dann ausgetauscht wird, oder nicht - ich werde ihn danach verkaufen.

                Kommentar

                • Fabian

                  #9
                  kann ich nicht nachvollziehen wie man sich so über lackplatzer aufregen kann... das ändert ja nichts am schlagverhalten...

                  Kommentar

                  • Drop-Shot

                    #10
                    Lackschaden am Auto ändert auch nichts am Fahrverhalten,
                    trotzdem wärest du doch nicht gerade glücklich bzw. hätte es dich locker gelassen ??

                    Kommentar

                    • Fabian

                      #11
                      also es ist denke ich ein unterschied, ob mein auto oder mein tennisschläger einen lackschaden hat, denn ein auto hat einen erheblich größeren wertverlust durch einen lackschaden als ein Tennisschläger... und zum Thema opb es mich kaltlässt: Ich glaube meine Schläger sind voll mit lackschäden und solange kein riss drinne ist, ist es mir total egal.

                      Kommentar

                      • Victorious

                        #12
                        So, habe nun heute Morgen bei Babolat in Saarbrücken angerufen und gefragt, wie's denn aussieht. Nachdem ich die Situation geschildert hatte verwies mich die freundliche Dame trotz einiger unangenehmen Kommentare meinerseits auf Tennis Planet, wo ich die Schläger gekauft habe.

                        Ich müsse den kaputten Schläger zunächst dort hinschicken, bovor die ihn dann weiter zum Babolat Kundenservice versenden!

                        So ein Schwachsinn!!! Warum kann ich den Schläger denn nicht gleich selber zu Babolat schicken, damit die sich den ansehen - NEIN! Die Verantwortung wird schön weitergeschoben - soll sich doch Tennisplanet damit rumärgern.

                        So: Ich rufe jetzt bei Tennisplanet an und frage nach - aber ich garantiere euch. Es wird eh nix!!!

                        Kommentar

                        • MagicMat

                          #13
                          In deinem Fall ist es sicherlich ärgerlich, im allgemeinen wird wohl eher zu recht so verfahren.

                          Und zu den Lackschäden. Bei meinen Wilson HPS 6.1 scheint es ähnlich. Die erste Serie dich ich von denen hatte war recht unanfällig. Bei meinen neureren scheint der Lack schneller abzuplatzen. Mir ist das aber relativ wurscht, da ich einen Tennisschläger länger spiele und dann der Wiederverkaufswert eh im Keller ist.

                          Kommentar

                          • Victorious

                            #14
                            Ich habe nun bei TennisPlanet angerufen und Frau Peters hat mir bestätigt, was die Babolat-Dame gesagt hat. Wenn ich den Schläger wegschicke, schicken die ihn weiter an Babolat, wo der Garantiefall geprüft wird.

                            Allerdings werde ich auf jeden Fall - ob ich nun einen neuen Schläger bekomme oder nicht - neue Schläger kaufen, da die Qualität mir einfach zu mieserabel ist. Andere Leute aus meinem Club klagen nämlich auch bereits über Lack- und Ösenschäden an ihren BOB-Keulen.


                            @Magic
                            Ich hatte evtl. am nSix-One (95 sq.inches / 18-20er Saitenbild) überlegt, aber wenn die Qualität der Wilsonrackets auch so mieserabel ist...

                            Kommentar

                            • MagicMat

                              #15
                              @Victorious
                              Glaube irgendwie nicht das es am Hersteller liegt sondern eher an Fertigungsschwankungen, Transport etc.. Soll heißen, dass kann dir wahrscheinlich mit allen Herstellern passieren.

                              Aber davon ab, ich würde nie einen Schläger mit dem ich gut klar komme verkaufen, nur weil der Lack etwas anfälliger ist. Man bekommt ja schließlich die Punkte nicht für's Aussehen der Ausrüstung (oder gar des eigenen ). Und bei normalem Spielbetrieb, verkratzt doch ein Schläger sowieso. Ich würde sagen es gibt bei mir keinen Tag auf dem Court, an dem ich den Schläger nicht einmal durch den Sand innerhalb eines Ballwechsels "ziehe".

                              Kommentar

                              Lädt...