RA-Wert-Angaben bei Tennis Warehouse

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Victorious

    RA-Wert-Angaben bei Tennis Warehouse

    Hätte folgende Frage: Zu jedem Racket, das bei Tennis Warehouse angeboten wird ist der RA-Wert angegeben.

    Wie weit kann man danach gehen?

    Die RA-Werte der aktuellen Rackets liegen im Bereich von 59 RA (z.B. Prince O³, Fischer Magnetic Speed Pro No.1) über 61 RA (z.B. Dunlop M-Fil 300) bis 64 RA (z.B. Head LM Radical, Babolat Pure Storm, Wilson nSix One).
    Kann man sagen, dass ein Head LM Radical (welcher übrigens auf mich einen wesentlich weicheren Eindruck macht als der Pure Storm) grundsätzlich erheblich weicher ist als ein Price O³ ?
    Außerdem habe ich in einem Testbericht über den M Fil 300 gelesen, dass er sich sehr steif anfühlt, was ja nicht gerade auf 61 RA schließen lässt...

    Bin eigentlich eher ein Fan von steiferen (bzw. sich steifer anfühlenden) Rahmen, da ich mit ihnen einen besseren Touch habe...


    Danke für eure Antworten!
  • Jens
    Administrator
    • 13.09.2001
    • 6612

    #2
    @Victorious
    Diese Werte werden physikalisch mit dem Babolat RDC bestimmt. Je höher der RA-Wert, desto steifer ist der Rahmen. Darauf kann man sich denke ich schon verlassen. Wie steif er sich aber letztendlich "anfühlt", darüber entscheiden noch einige weitere Parameter (Gewicht, Kopfgröße, Swingweight, etc.).

    Kommentar

    • badnix

      #3
      meines Wissens nach gibt es kein einheitliches Meßverfahren über alle Marken hinweg, weshalb die Werte auch nicht vergleichbar sein können und werden. Der entscheidende Faktor ist aus meiner Sicht nach wie vor die Rahmenstärke, vergleichbar mit einem Rohr, bei dessen Traglast/Steifigkeit es auch primär auf den Durchmesser und erst sekundär auf das Material - solange einigermaßen ähnlich - ankommt.

      Meine These wird durch viele Kommentare unterstützt, siehe auch "M Fil 300 mit RA 61 fühlt sich steif an", ein Widerspruch in sich selbst. Schau also nach dem Durchmesser (Rahmenstärke) und dann hilft nur noch testen, testen, testen ...

      Kommentar

      • Jens
        Administrator
        • 13.09.2001
        • 6612

        #4
        @badnix
        Wie meinst Du das, es gibt kein einheitliches Meßverfahren? Es ist doch davon auszugehen, daß Babolat seine RDC alle gleich baut. Wenn alle Schläger mit dem RDC gemessen werden (und alle obigen Werte von TW sind), sind die Werte auch vergleichbar.

        Kommentar

        • hedonist

          #5
          Ich denke dieser Wert steht für die gemessene Steifigkeit des ganzen Rackets. Da das Racket aber nicht überall (oben/mitte/unten) gleich steif ist, kann eine andere empfundene Steifigkeit resultieren....

          (Bei der Swing Weight kommt es ja analog auch auf die Verteilung des Strung Weight an.)

          Die Saite und die Bespannungshärte machen aber sowieso viel aus.

          Kommentar

          Lädt...