Tecnifibre "T-Fight 315"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • manfred44

    Tecnifibre "T-Fight 315"

    hallo,

    was haltet ihr von diesem schläger im bezug armschonung und dämpfung?


    Kopfgröße 98 sq inch
    Schlägerlänge 68.5 cm
    Material Graphite/ Texalium Reinforcement
    Profilhöhe 22 mm
    Saitenbild 18 x 20
    Gewicht 315 gr
    Balancepunkt 31.5 cm
  • olli72

    #2
    Ich finde ihn in beiden Kategorien topp. Spielt sich wie ein Mischung aus PD/PC, nur mit weicherem Rahmen und wegen der Grifflastigkeit mit viel besserem Touch am Netz und bei den Grundschlägen.

    *edit* Im Gensatz dazu ist der T 325 ein richtger Profischläger. Zwar nur 10g schwerer, aber viel anstrengender und anspruchsvoller zu spielen. Das ist ein absolutes Profigerät, für den du nicht nur sehr gut zu Fuß sein solltest, sondern auch ordentlich Zug im Arm brauchst. Sonst kommt keine Freude auf, nur Qualen .


    Frag mal shmetti, der spielt den T 315 auch.

    Kommentar

    • LittleMac
      Forenjunky
      • 23.02.2006
      • 4554

      #3
      Ich habe beide gespielt - erst den 315er (allerdings mit sehr viel Blei) und dann den 325er (mit nicht ganz so viel Blei). Beide sehr angenehm, geiler Touch. Der 315er war mir dann aber einen Tick zu schnell. Zumal ich es liebe, mit einer recht weichen Saite zu spielen. Da ist der 325er einfach den entscheidenden Tick kontrollierter. Und er hat von Hause aus einen cm Überlänge, d. h. ich muss ihn nicht erst verlängern. Das macht doch immer ziemlich viel Arbeit.
      Die Einschätzung "zwischen PD und PC" für den 315er teile ich nicht ganz. Eher zwischen Radical MP und Instinct. Auch wenn er etwas schwerer ist, aber das merkt man aufgrund der Balance kaum. Zwischen PD und PC ist für mich eher der T-Feel 305, weil er mit dem 16x19er Saitenbild den beiden doch näher kommt. Der 325er ist für mein Gefühl ein i.prestige XL mit mehr Touch (weil der Rahmen etwas weicher ist).

      Kommentar

      • manfred44

        #4
        ich bin jetzt am überlegen ob ich mir den 315 oder den 325 holen soll! welchen würdet ihr mir raten , ich habe vorher den prince o3 und den wilson n code 95 18/20 gespielt.

        der 325 ist ja 1 cm länger !! ich zhabe bis jetzt nich schläger gehabt die eine überlänge haben, könnte das ein problem sein im bezug auf den 325?

        Kommentar

        • LittleMac
          Forenjunky
          • 23.02.2006
          • 4554

          #5
          Zitat von manfred44
          ich bin jetzt am überlegen ob ich mir den 315 oder den 325 holen soll! welchen würdet ihr mir raten , ich habe vorher den prince o3 und den wilson n code 95 18/20 gespielt.

          der 325 ist ja 1 cm länger !! ich zhabe bis jetzt nich schläger gehabt die eine überlänge haben, könnte das ein problem sein im bezug auf den 325?
          Also bei der "Vorgeschichte" würde ich eine entscheidende Frage stellen: Lag Dir der O3 oder der nSix-One besser? War's der O3, dann würde ich Dir zum T-Fight 315 oder sogar zum T-Feel 305 raten. Wenn Du mit dem Wilson zufriedener warst, dann nimm eher den T-Fight 325. Aber grundsätzlich würde ich Dir einen viel wichtigeren Rat geben: TESTEN!!!

          Kommentar

          • moya fan
            Moderator
            • 15.04.2004
            • 14251

            #6
            Hi,

            ich würde dir raten,vom 325 er die Finger zu lassen und den 305 er und den 315 er mal zu Testen.
            Faves Players:Pouille, Simon,Verdasco,Murray,Ferrer,Nishikori,Zverev,Fognini.
            Wenn du dir ein Ziel gesteckt hast, verfolge es mit aller Konsequenz und Beharrlichkeit und lasse dich nicht von eventuellen Rückschritten irritieren.

            Kommentar

            • manfred44

              #7
              ich hätte da mal eine frage an euch.
              warum haben manche 315 schläger ein weißes ösenband, und andere ein schwarzes??

              sind die, die ein schwarzes ösenband haben ein älters model, oder haben sie da nur das ösenband ausgetauscht??

              ich hoffe ihr könnt mir helfen.

              Kommentar

              • Roger Federer

                #8
                die 315er mit den schwarzen ösenbändern sind die neuen!

                Kommentar

                • manfred44

                  #9
                  ah, und wo ist jetz der unterschied zwischen den neuen und den alten außer der anderen farbe des ösenbands?

                  Kommentar

                  • Roger Federer

                    #10
                    die durchsichtigen sind logischerweise schlechter. bei meinem 325er sind sie sehr leicht rausgebrochen.

                    Kommentar

                    • manfred44

                      #11
                      ach so, aber die schläger haben sich nicht verändert nur das da schwarze ösenbänder drin sind anstatt weiße.

                      dann hätte ich noch eine letzte frage, sind die ösenbänder vom 315 und vom 325 gleich, also kann man ein 315 auch in einem 325 reinmachen?? sind doch beide 18/20

                      Kommentar

                      • moya fan
                        Moderator
                        • 15.04.2004
                        • 14251

                        #12
                        Hi,

                        hat der TF 325 nicht ein 18/19 er Saitenbild?
                        Faves Players:Pouille, Simon,Verdasco,Murray,Ferrer,Nishikori,Zverev,Fognini.
                        Wenn du dir ein Ziel gesteckt hast, verfolge es mit aller Konsequenz und Beharrlichkeit und lasse dich nicht von eventuellen Rückschritten irritieren.

                        Kommentar

                        • O.Schmetterhand

                          #13
                          Ich habe den 315er jetzt schon über ein halbes Jahr. Habe bisher noch keine Mängel an meinen durchsichtigen Ösenbändern feststellen können.

                          Aber ganz ohne Grund werden die Hersteller die Ösenbänder kaum gewechselt haben.

                          Kommentar

                          • LittleMac
                            Forenjunky
                            • 23.02.2006
                            • 4554

                            #14
                            Zitat von O.Schmetterhand
                            Ich habe den 315er jetzt schon über ein halbes Jahr. Habe bisher noch keine Mängel an meinen durchsichtigen Ösenbändern feststellen können.

                            Aber ganz ohne Grund werden die Hersteller die Ösenbänder kaum gewechselt haben.
                            Der Grund war ein rein optischer: Fast alle Vertragsspieler haben gesagt, dass sie lieber schwarze Ösenbänder hätten. Die Schläger sind ansonsten völlig gleich geblieben. Die Ösenbänder von 315 und 325 sind natürlich nicht kompatibel. Beide Schläger haben zwar 18x20er Saitenbett, aber die Kopfform und -größe sind unterschiedlich, das Rahmenprofil - das kann gar nicht passen. (Leider, weil ich lieber ein 315er-Ösenband auf meinem 325er hätte:-) )

                            Kommentar

                            • O.Schmetterhand

                              #15
                              Kann ich in einem alten 315-Modell mit weißen Ösenbändern also problemlos die neuen schwarzen einbauen??

                              Kommentar

                              Lädt...