NSix-One-Serie, passende Nachfolger für meinen ProStaff Classic 6.1 ??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GoldenGeneration
    Neuer Benutzer
    • 12.09.2006
    • 6

    NSix-One-Serie, passende Nachfolger für meinen ProStaff Classic 6.1 ??

    Tach zusammen,

    spiele seit fast 10 Jahren den alten Edberg-Schläger mit 95er Kopf (18X20) und bin auch mit ihm zufrieden, aber es wird einfach mal Zeit für ein neues Racket. Nun ist es zur Zeit nicht ganz einfach, einen Testschläger zu finden, aber ich habe meine Auswahl inzwischen auf zwei Konkurrenten des Herstellers Wilson (wen wundert´s) beschränkt. Ich tendiere zwischen dem aktuellen Federer-Racket (NSix-One Tour) und dem Kiefer-Racket (NSix-One 95), wobei letzterer vom Profil her eher meinem alten ProStaff-Classic entspricht (sprich 95er Kopf und auch mit Besaitungsbild 18x20 erhältlich). Ich frage mich nur, ob ich es wagen soll, auf den Federer-Schläger mit kleinerem Kopf (und weniger Fehlertoleranz) umzusteigen bzw. frage ich mich, ob der Unterschied zwischen diesen beiden Modellen wirklich so groß ist (und wenn ja, wo liegen die Unterschiede bzw. wie gravierend bezüglich Kontrolle, Power, Handling, Armschonung, Grundlinien- Netzspiel). Ich spiele seit fast 19 Jahren solides Sandplatz-Tennis, ca. 2. Verbandliga-Niveau bei den Herren. Ich wäre sehr dankbar für einige Tipps und Erfahrungswerte von ähnlichen Spielertypen bzw. Leuten, die einen oder beide Schläger sinnvoll und halbwegs objektiv beurteilen können. Bitte keine Pseudo-wissenschaftlichen Antworten, ich spiele lange genug und brauche auch nicht beeindruckt zu werden ....Also liebe Leute, vielen Dank im Voraus, ich hoffe, ich bekomme zahlreiche und aussagekräftige Antworten....by the way, habe für beide Modelle bei ebay ein Angebot bekommen, zwei Schläger, besaitet und mit Griffbändern für ca. 270 Euro, fair oder nicht ?
    Zuletzt geändert von GoldenGeneration; 12.09.2006, 09:51.
  • electric
    Postmaster
    • 22.08.2006
    • 225

    #2
    Also ich habe am Wochenende den nSix-One 95 getestet.

    Meiner Meinung nach ein sehr guter Schläger, aber da ich zur Zeit einen Hammer spiele, der nur 260g wiegt und auch lecihte Tennisarm Probleme habe war der für mich eine NUmmer zu schwer. Habe nach ner guten Stunde SPielzeit Amrprobleme bekommen.
    Aber da du meinen alten und geliebten Edberg Schläger im Moment noch spielst, wirst du wohl mit dem Gewicht keine Probleme kriegen.
    Teste den vor dem kaufen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass du dich mit dem sehr wohl fühlen wirst. Zum Tour kann ich dir leider nix sagen
    "Die Coolness muss im Subtext mitschwingen..."

    Kommentar

    • Mike T
      Neuer Benutzer
      • 31.12.2024
      • 0

      #3
      Zitat von GoldenGeneration
      Ich frage mich nur, ob ich es wagen soll, auf den Federer-Schläger mit kleinerem Kopf (und weniger Fehlertoleranz) umzusteigen bzw. frage ich mich, ob der Unterschied zwischen diesen beiden Modellen wirklich so groß ist (und wenn ja, wo liegen die Unterschiede bzw. wie gravierend bezüglich Kontrolle, Power, Handling, Armschonung, Grundlinien- Netzspiel).
      Der N Six One Tour hat wesentlich mehr Kontrolle, er spielt sich irgendwie holziger. Ich würde sagen, es ist der Schläger mit der meisten Kontrolle. Er ist auch schwerer als der N Six One 95.

      Der N Six One 95 hingegen hat wesentlich mehr Power, der Sweetspot ist größer.

      Armprobleme solltest du mit beiden Rackets eigentlich nicht bekommen. Den N Six One Tour würde ich aber um mindestens 4 kp weicher bespannen.

      Gruß

      Mike T


      PS: Das Testen solltest du dir aber nicht ersparen. Die Schläger sind total anders.

      Kommentar

      • GoldenGeneration
        Neuer Benutzer
        • 12.09.2006
        • 6

        #4
        Vielen Dank schon mal

        Hallo Leute,

        vielen Dank schon mal für die schnellen Antworten. Sind durchaus hilfreich bei der Entscheidung. Habe mir gerade ein zwei andere Themen dazu durchgelesen und es heisst dort überall, der NSix-One 95 habe nicht genug Power, was ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann (gerade bei dem Gewicht). Der Tour sollte dahingegen noch weniger Power-Probleme entwickeln oder bin ich nun ganz auf Abwegen ?...

        Hmm, sehe schon, werde mich wohl mühsam nach Testschlägern umsehen müssen...

        Wäre weiterhin jedem dankbar für Tipps und Hinweise bezüglich des NSix-One 95 bzw. des NSix-One Tours als Nachfolger für meinen good old ProStaff Classic (*schnuff*)....So long mates

        Kommentar

        • Mike T
          Neuer Benutzer
          • 31.12.2024
          • 0

          #5
          Power hat der N Six One Tour wesentlich weniger als der N Six One 95.

          Beim N Six One 95 gibt's zwei verschiedene Versionen. Einmal mit dem Saitenbild 18x20 und einmal mit 16x18. Letzterer hat natürlich mehr Power und mehr Spin.

          Kommentar

          • GoldenGeneration
            Neuer Benutzer
            • 12.09.2006
            • 6

            #6
            Spiele den Classic zur Zeit auch mit 18x20, hat mir immer gute Dienste erwiesen, habe aber auch nie das andere Besaitungsbild ausprobiert.

            Ich sollte wohl auch nicht zu radikal die bisherige "Konfiguration" verwerfen, d.h. ich bleibe am besten erstmal bei 18x20, nur Kopfgröße und Rahmenbreite machen mir Kopfschmerzen beim nsixOne Tour....dahingegen spricht gegen den nsixOne95 das höhere Schwunggewicht von ca. 332g (trotz des geringeren Gesamtgewichts)...oh man,...

            Ich brauche Urlaub....

            Kommentar

            • electric
              Postmaster
              • 22.08.2006
              • 225

              #7
              Zitat von GoldenGeneration
              Spiele den Classic zur Zeit auch mit 18x20, hat mir immer gute Dienste erwiesen, habe aber auch nie das andere Besaitungsbild ausprobiert.

              Ich sollte wohl auch nicht zu radikal die bisherige "Konfiguration" verwerfen, d.h. ich bleibe am besten erstmal bei 18x20, nur Kopfgröße und Rahmenbreite machen mir Kopfschmerzen beim nsixOne Tour....dahingegen spricht gegen den nsixOne95 das höhere Schwunggewicht von ca. 332g (trotz des geringeren Gesamtgewichts)...oh man,...

              Ich brauche Urlaub....
              hehe ich kann dine problem nachvollziehen....bin ja im moment auch testen und werde schon ganz verrück durch die ganzen daten etc.
              am besten fängst du garnicht an dich intensiver damit zu beschäftigen und fährst sobald du zeit zum spielen hast vorher in den sportladen und besorgst dir die beiden modelle zum testen!
              "Die Coolness muss im Subtext mitschwingen..."

              Kommentar

              • GoldenGeneration
                Neuer Benutzer
                • 12.09.2006
                • 6

                #8
                Recht hast Du da, allerdings ist es bei uns in der Gegend sehr schlecht mit Testschlägern, es gibt kaum noch ausschliessliche Tennis-Shops und die meisten bieten keine Testschläger mehr an...vielleicht versuch ichs mal bei Tennis-Planet, aber da muss ich glaube ich erstmal warten, bis die diese Schläger zum Test anbieten...vielleicht hat ja auch jemand dazu einen Tipp, bin für alles dankbar, was mir in meiner Entscheidungsfindung weiterhilft (klingt verzweifelt nicht wahr ? )...

                Kommentar

                • AllaboutFeeling
                  Neuer Benutzer
                  • 10.06.2006
                  • 20

                  #9
                  Kann nur bzgl. des N 6.1 95 was sagen, da ich das Modell eine zeitlang gespielt habe 18/20.

                  Hatte ihn mit rein poly und auch einmal mit poly/multi bespannt.

                  Kontrolle und Stabilität des Schlägers waren sehr gut, jedoch war mir der Power-Level zu gering und das Feedback beim Schlag nicht aussagekräftig genug.

                  Würde ihn wenn ich ihn nochmal spielen würde mit offenerem Saitenbild nehmen.

                  Und teste die beiden Schläger erst einmal.

                  Mfg

                  Kommentar

                  • GoldenGeneration
                    Neuer Benutzer
                    • 12.09.2006
                    • 6

                    #10
                    Hmm, ok, denke, ich werde beide testen, wenn ich die irgendwo aus dem Schaufenster geklaut kriege ....

                    Habe zum ersten Mal dieses Wochenende Armprobleme mit meinem Classic bekommen (werde wohl langsam zu alt für den Scheiss)...werde mich dann wohl für den N-Six entscheiden, welcher weniger den Arm belastet, den durch Präzision und Kontrolle sollen sich ja beide auszeichnen und das war mein Hauptkriterium für den Edberg-Schläger (mit dem trifft man einen Fliegenschiss auf der Grundlinie)....

                    Ich melde mich wieder, wenn ich was Neues weiss oder eine Entscheidung gefällt habe und freue mich bis dahin natürlich weiterhin über Anregungen, Erfahrungsberichte oder Tipps....

                    So long mates....

                    Kommentar

                    • badnix

                      #11
                      es ist relativ einfach: wenn Du mit Deinem bisherigen Material zufrieden warst und keine Kontrollprobleme hattest, solltest Du aus meiner Sicht auch dabei bleiben.

                      es gilt immer zu berücksichtigen, daß Du mit dem kleineren Racket noch mehr arbeiten und mehr Gewicht über Stunden hinweg bewegen mußt. Hinzu kommt, daß sich die meisten Spieler überschätzen und mit einem etwas größeren Racket besser bedient, d. h. erfolreicher wären.

                      Denk mal daran, daß Leute wie Nalbandian etc. größere und dickere Rackets spielen - als Profis. Für die Federer-Keule mußte Du ein super Feeling haben, den Ball extrem früh erkennen und auch treffen - über Stunden hinweg.

                      Kommentar

                      • GoldenGeneration
                        Neuer Benutzer
                        • 12.09.2006
                        • 6

                        #12
                        Hi,

                        da hast Du sicher recht, aber ich glaube nicht, dass ich mich überschätze, da ich ja schon eher zum Nsix-One 95 tendiere (und dieser meinem alten Schläger von den reinen Daten her ähnelt). Ausserdem sind die modernen Schläger besser konzipiert, so dass man grundsätzlich doch weniger Kraftaufwand benötigt, um den Ball zu beschleunigen, als mit den alten Keulen, oder sehe ich das nicht richtig ?

                        Lasse mich gerne überzeugen, wenn ich falsch liege, ich vermute aber schon, dass das heutige Material insgesamt leichter zu spielen ist, als jenes von vor 10-15 Jahren...

                        In jedem Fall wird aber nichts gekauft, was nicht vorher getestet wurde ...also danke schon mal für Deinen Hinweis, ich weiss das wirklich zu schätzen und werde mir einfach mal beide Schläger irgendwo besorgen und testen. Ein Fortschritt zu meinem bisherigen Schläger ist in jedem Fall Voraussetzung für den Kauf eines Neuen...

                        Gruß,

                        Ich

                        Kommentar

                        Lädt...