Fischer, Test!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • go deep!

    Fischer, Test!

    Hallo,

    ich habe gerade von Fischer diese beiden Schläger als Tester erhalten:
    - Magnetic Speed Pro No. 1 105 in SL2 (320 Gramm)
    - Magnetic Tour 100 in UL3 (295 Gramm)

    Testbericht folgt!
    Zuletzt geändert von Gast; 13.09.2006, 09:28.
  • go deep!

    #2
    Heute: Aufschlagcontest. Bälle: Dunlop Tournament, neu.

    Edit: Griffform: Fischer wechselt mit dem neuen Magnetic Tour 100 die Griffform und die Endkappe! Nun ist die Form noch mehr im "Box-Format", d.h. stark in Richtung Babolat! Die Endkappe ist wesentlich ausgeprägter und ziemlich breit, im Gegensatz zu den bisherigen flachen "Knubbeln"
    Zuletzt geändert von Gast; 13.09.2006, 09:33.

    Kommentar

    • Justus_Jonas
      Neuer Benutzer
      • 13.12.2024
      • 5

      #3
      Hi,

      mehr ! mehr ! mehr! viel mehr Updates/Erfahrungen bitte!
      Halte den Magnetic tour 100 für ein sehr interessantes Racket.

      Ich bekomme den Schläger auch in kürze in beiden Versionen (295+320gr)

      Gruß
      Thomas

      Kommentar

      • go deep!

        #4
        Testbericht, 1. Teil

        Vorausschauende Bemerkungen:
        Die Schläger wurden mir freundlicherweise von der Fa. Fischer zur Verfügung gestellt. Meine Anfrage erfolgte direkt über die Internetseite und ich erhielt nach ein paar Tagen einen positiven Bescheid, die Testschläger zu erhalten.
        Der Kontakt ist sehr freundlich und prompt, sehr gut!

        Der Test erfolgt, weil ich auf der Suche nach einem neuen Schläger bin; in der Vergangenheit testete und wechselte ich immer im Winter, was sich auf Sandplatz dann leider immer wieder als nicht optimale Entscheidung erwiesen hat.

        Seit einigen Tagen teste ich bereits den Prince O3 White, welcher als Tester in L2 von Keller Sports zur Verfügung gestellt worden ist; der O3 White hat sich schnell für mich als neue Referenz im Aufschlag positioniert! Der Schläger lässt sich – aufgrund des geringen Schwunggewichtes und der optimalen Gewichtsverteilung – kinderleicht beschleunigen und bietet bei höherer Besaitungshärte (empf. 24 – 28 kg, besaitet mit SPP Megaforce 1.19/Isospeed Creative 1.30 mit 27 kg, 4 Knoten) eine phantastische Kontrolle und guten Speed.
        Beim Aufschlag ein richtiger Spaßschläger!

        Da der Aufschlag eben ein Schlüsselschlag für mein Spiel ist, messe ich ihm bei meiner Schlägersuche einen recht hohen Stellenwert bei.

        OPTIK, Magnetic Tour 100 (UL3, 295 Gramm unbesaitet):
        Der Schläger ist im Grundton Schwarz und Neongelb gehalten, was zwar grundsätzlich in Ordnung ist. Jedoch macht Fischer – für meinen Geschmack – den Fehler, das neongelb im Schlägerherz/unteren Kopfbereich dann mit einem Pastellgelb im Kopf, Fischer-Schriftzug und Markenzeichen zu ergänzen. Das passt nicht, es sieht einfach unstimmig aus! Darüber hinaus sind die farblichen Akzentuierungen mit Hellgrün und Rot im Rahmen zuviel des guten und machen den Schläger dadurch optisch weniger attraktiv.
        Zuviel des Guten, weniger wäre mehr!
        Mein Wunsch an Fischer, überarbeiten, am besten sofort!

        OPTIK, Magnetic Speed Pro No. 1 105 (SL2, 320 Gramm unbesaitet):
        Der Schläger ist im Grundton Schwarz gehalten mit farblichen Akzentuierungen in Hellgrün und Rot im Fischer-Schriftzug und im Schlägerkopf.
        Das wirkt nicht so verspielt wie im Magnetic Tour, ist schlichter und geschmacklich besser gelungen.


        Aufschlagtest: Dauer 2 Stunden insgesamt

        Magnetic Tour 100 UL:
        Der Schläger liegt für sein geringeres Gewicht von Beginn an gut in der Hand, die Gewichtsverteilung ist ausgewogen ausbalanciert worden. Das Saitenbett ist von der Mitte bis nach außen sehr ausgeglichen gestaltet worden, das erzeugt ein gleichmäßiges Saitenbett mit großem Sweetspot.
        Kickaufschläge lassen sich einfach erzeugen, auch aufgrund des leichteren Rahmens. Der Schlägerkopf lässt sich dabei gut und recht einfach beschleunigen.

        Anfangs hatte ich das Gefühl, mit dem Magnetic Tour besser zurecht zu kommen als mit dem Magnetic Speed Pro No. 1; jedoch konnte ich, vermutlich aufgrund der kopflastigeren Gewichtsverteilung im Vergleich zum Prince O3 White, nie die optimale Geschwindigkeit in meinen Aufschlag bekommen. Auch das Platzieren der Aufschläge gelang mit zunehmendem Testen leider nicht besser. Das gleichmäßige Saitenbett hat zwar ein gutes Gefühl zur Folge, jedoch neigt der Rahmen auch zum überpowern, wenn ich etwas mehr Gas gegeben habe und den Schlägerkopf schneller beschleunigte.

        Fazit: Solide, aber nicht herausragend.

        Magnetic Speed Pro No. 1 105 SL:
        Das höhere Gewicht merkt man sofort, dabei ist der Schläger deutlich grifflastiger ausbalanciert worden. Anfangs gelang es mir nicht so richtig, den Schlägerkopf gut zu beschleunigen; mit zunehmendem Testen jedoch ließ sich der Schläger sowohl in Kick- und Sliceaufschlägen als auch im Tempo viel besser variieren und kontrollieren.
        Der Schlägerkopf ist recht weich konstruiert, das ergibt auch ein weiches Gefühl im Treffpunkt, welches mir sehr gefiel.
        Wurde der Ball mittig getroffen, war die Ballbeschleunigung enorm, die Kontrolle ebenso!

        Die Grifflastigkeit machte es wesentlich einfacher den Schläger mit Selbstvertrauen zu schwingen; zweite Aufschläge gelangen aufgrund des höheren Gewichts mit sehr hoher Quote.

        Fazit: Toller Schläger, der ein variantenreiches Aufschlagen ermöglicht.

        Noch einige Worte zu den unterschiedlichen Griff- und Endkappenformen. Die „alte“ Endkappe des Magnetic Speed gefiel mir besser! Sie ist flacher und lässt sich so greifen, dass sich die Endkappe weniger als „Störfaktor“ empfindet.
        Die neu gestaltete Griffform und Endkappe beim Magnetic Tour ist das andere Extrem! Hier wurde eine quadratischere Griffform und eine deutlich ausgeprägtere Endkappe entwickelt. Mit dieser Form komme ich persönlich nicht ganz so gut zurecht. Eine flachere Gestaltung der Endkappe wäre meiner Meinung nach besser.


        Bis Freitagnachmittag werde ich meinen Test weiterführen, in dem sich die Schläger dann auch bei den Grundschlägen und in der Matchpraxis beweisen müssen.

        Ich freue mich über euer Feedback!
        Zuletzt geändert von Gast; 13.09.2006, 14:15.

        Kommentar

        • go deep!

          #5
          Test, Part II

          Hi Leute,

          ich habe die Schläger in der Zwischenzeit noch zweimal gespielt, muss aber erst einmal einfügen, das die Testdauer leider etwas darunter gelitten hat, das mir ein anderer Schläger dermaßen gut passt, dass ich nie umhin konnte, immer wieder diesen - mit Erfolg - zu spielen. Trotzdem und erst recht natürlich hier mein weiterer Overview:

          Der Magnetic Tour 100 ist für mich ein "Head FXP Radical, kopflastiger ausbalanciert, mit besserer Armschonung!", alle Grundschläge gehen mit guter Präzision und gutem Handling von der Hand eben den Schläger hat auch Joey etwas probiert, er hat ihm gefallen...
          Der Tour 100 gewinnt im Spiel durch seine sehr gute Ausgewogenheit, das neongelb-schwarze Outfit passt insofern, das man mit ihm auch wie eine Wespe stechen und schöne Winner (nicht den, sondern die ) schlagen kann!

          Der M-Speed Pro No. 1 ist durch das hohe Gewicht schwerer zu manövrieren und bietet dadurch noch mehr Beschleunigung; jedoch lässt sich diese nur dann in optimale Länge umsetzen, wenn man (durch bereits erworbene Fertigkeiten!) richtig zum Ball stehen und rechtzeitig den Schwung ansetzen kann. Dann ist der Schläger ein Traum!
          Ansonsten, absolut abzuraten für mittelmässig fortgeschrittene Spieler (wie ich es bin ), soviel Selbsterkenntnis muss sein...

          Kurzcross ging ebenso sehr fein, mit beiden Schlägern allerdings, Slice eine Waffe beim 105er, Topspin deutlich besser bei der "Hornisse".

          Beide Schläger sind absolut einen Test wert! Wer Kontaktdaten für die Schläger von Fischer Österreich haben möchte, schreibe mir eine PM.

          Vielen Dank an die Fa. Fischer für die tolle Testmöglichkeit!

          Kommentar

          • go deep!

            #6
            Ergänzungen

            Magnetic Tour 100 UL, 295 Gramm
            Der Schläger ist meiner Meinung nach grundsätzlich gut für Spieler ab "ambitionierter Hobbyspieler" geeignet. Als Vergleichsschläger möchte ich den Head Radical MP nennen, welcher jedoch härter und grifflastiger ist. Das bedeutet, der Magnetic Tour bietet ein höheres Schwunggewicht, wodurch mehr Spin und Tempo generiert werden kann. Die Armschonung des Fischers ist spürbar besser, der Rahmen wirkt flexibler konstruiert ohne weich oder gar schwammig zu wirken.

            Abschlusstipp: Der Schläger kann meines Erachtens gut mit Blei getunt werden, um dem Schläger für die individuellen Bedürfnisse ein optimales Set-Up in Gewicht und Balance zu geben, ohne das er zu schwer wird.

            Magnetic Speed Pro No. 1 SL, 320 Gramm
            Der Schläger ist meiner Meinung nach grundsätzlich gut für Spieler ab "Turnierspieler" geeignet. Sein recht hohes Gewicht spürt man trotz grifflastiger Gewichtsverteilung, was dazu führt das der Schwung und Treffpunkt rechtzeitig erfolgen muss. Dazu gehört entsprechende Übung und eine konstant gute Technik, um damit aus dem Schläger die optimale Kombination aus Power und Kontrolle holen zu können. Er spielt sich zwar noch komfortabler als der Magnetic Tour, jedoch dürfte das spürbar höhere Gewicht bei nicht entsprechend trainierten Spielern ein Problem werden.

            Abschlusstipp: Spieler, die noch Probleme haben, das hohe Gewicht dauerhaft zu händeln, sei ein Test der UL-Version (295 Gramm) empfohlen! Durch den etwas größeren Kopf auch als Doppelschläger gut geeignet.


            Die Schläger wurden heute von mir per DHL-Paket an olli72 gesendet, er wird nachdem die Fa. Fischer ihre Zustimmung gegeben hat, den Schlägertest bis zum 28.09. weiterführen und seine Eindrücke hier ebenfalls schildern.

            Viel Spaß beim Testen Olli!

            Kommentar

            • Justus_Jonas
              Neuer Benutzer
              • 13.12.2024
              • 5

              #7
              Zitat von go deep!
              Hi Leute,

              das mir ein anderer Schläger dermaßen gut passt, dass ich nie umhin konnte, immer wieder diesen - mit Erfolg - zu spielen.
              darf ich fragen welchen Schläger du meinst?


              Gruß
              Thomas

              Kommentar

              • moya fan
                Moderator
                • 15.04.2004
                • 14251

                #8
                Hi,

                denke, daß go deep den Prince O³ white meint.
                Faves Players:Pouille, Simon,Verdasco,Murray,Ferrer,Nishikori,Zverev,Fognini.
                Wenn du dir ein Ziel gesteckt hast, verfolge es mit aller Konsequenz und Beharrlichkeit und lasse dich nicht von eventuellen Rückschritten irritieren.

                Kommentar

                • f_panthers
                  Moderator
                  • 15.03.2005
                  • 2413

                  #9
                  Sehr detaillierte und aufschlußreiche Tests von godeep!

                  Weiter so!
                  Liebe Grüße, f_panthers

                  Kommentar

                  • go deep!

                    #10
                    Zitat von f_panthers
                    Sehr detaillierte und aufschlußreiche Tests von godeep!

                    Weiter so!
                    Danke Das "Weiter so" beziehe ich mal auf meine Beiträge im allgemeinen, da spezielle Beiträge zu Tennisschlägertests in nächster Zeit nicht (mehr) zu erwarten sind...

                    Hm, ich könnte noch etwas zum O3 White schreiben, müsste aber wissen in welchen Thread...muss ja nicht unbedingt wieder einen eigenen aufmachen.

                    Kommentar

                    • Justus_Jonas
                      Neuer Benutzer
                      • 13.12.2024
                      • 5

                      #11
                      @go deep!

                      Ja Bitte auch was zum Prince schreiben!!

                      by the way: ist der Schlägertest hier aus dem Forum vom White eigentlich zu Stillstand gekommen (wenn ich mir die Statusliste so ankucke....)?

                      Kommentar

                      • olli72

                        #12
                        So, nachdem ich dankenswerterweise die beiden Fischer Schläger von Rene zum Testen bekommen habe, jetzt meine Einschätzung.

                        Ich habe gesetern nur den Magnetic Tour 100 UL, 295 Gramm gespielt. Um den Eindruck nicht zu verwässern habe ich den anderen erstmal komplett weg gelassen.

                        Da ich ja früher immer Fischer gespielt habe, kam ich von Anfang an gut damit zurecht. Nur die Griffkappe war gar nicht mein Ding, da würde ich die "klassische" Fischer-Version des Magnetic Pro No.1 105 eindeutig bevorzugen.

                        Grundschläge
                        Schon beim warmspielen im T-Feld hatte ich einen guten Zugang zu dem Racket bekommen, er lag mir von Beginn an gut in der Hand, die neutral ausgelegte Balance fand ich gut. Topspinschläge ließen sich gut und platziert spielen, vorallem beim Rückhand-Topspin fand ich den Touch sehr gut. Auch der Wechsel zwischen Spin- und Drive-Schlägen hat prima geklappt, der Schläger macht alles gut mit und liefert klare Rückmeldung. Selbst bei Treffern außerhalb des Sweetspot ist noch ein akzeptables Maß an Tempo und Feedback vorhanden.
                        Was mir auffiel ist, das der Fischer, für einen Schläger der 295g-Klasse ein wirklich anständiges Swingweight hat. Also bei weitem kein Katapult mit riesigem Spin, aber auch riesiger Streuung. In dieser Klasse würde ich den Schläger als "anspruchsvoller" einstufen.

                        Volley
                        Am Netz kam mir der Schläger etwas "lang" vor, d.h. ich hatte etwas Mühe ihn zu manöverieren. Am Touch bei den Volleys gibt es nichts zu mäkeln, man kann sehr präzise die Volleys setzen. Auch geblockte Bälle oder Stops sind gut und mit Gefühl zu spielen.
                        Ich hatte manchmal das Problem das die Volleys, wegen der etwas weicheren Saite, die mir von der Grundlinie sehr gefiel, etwas lang wurden.

                        Smash
                        Hier hatte ich ein überragendes Gefühl, entweder voll Möhre drauf oder auch mit etwas Slice gesetzt, alles ging.

                        Aufschlag
                        Sehr erstaunlich das ich beim Aufschlag mit dem Fischer die meisten Probleme hatte. Ein Gefühl für Treffpunkt und Tempo oder Spin wollte sich da nicht so recht einstellen. Wobei das ein grossteil des Problems auch am Griffende hing , mein Timing beim Ballwurf war überragend miserabel.
                        Dennoch, selbst wenn Ballwurf und Timing i.o. waren, hatte ich immer das Gefühl das da noch was geht und ich das Potential des Rackets nicht ausgenutzt habe.

                        Fazit:
                        Ich finde den Magnetic Tour 100 UL wirklich gelungen und eine gute Symbiose aus Tempo und Kontrolle. Ich halte ihn geeignet für gute Hobbyspieler, Vereinsspieler und würde ihn als Pure Drive mit Kontrolle charakterisieren.


                        So, jetzt bin ich schon sehr gespannt auf den Test des Fischer Magnetic Pro No. One - 105. Allein aufgrund der anderen Griffkappe lag er mir viel besser in der Hand. Mal sehen ......

                        Kommentar

                        • moya fan
                          Moderator
                          • 15.04.2004
                          • 14251

                          #13
                          Hi,

                          auch hier muß man einen hervorragenden Testbericht attestieren . Klasse Olli.
                          Faves Players:Pouille, Simon,Verdasco,Murray,Ferrer,Nishikori,Zverev,Fognini.
                          Wenn du dir ein Ziel gesteckt hast, verfolge es mit aller Konsequenz und Beharrlichkeit und lasse dich nicht von eventuellen Rückschritten irritieren.

                          Kommentar

                          • go deep!

                            #14
                            Hi Olli,

                            ja, das ist ein schöner Testbericht ich finde es auch interessant, das wir relativ gleiche Eindrücke der subjektiv stärkeren und schwächeren Seiten des Schlägers haben, du hast es aber besser auf den Punkt gebracht!

                            Ich bin sehr gespannt, was du von dem MSpeed Pro#1 OS hältst...

                            Gruß
                            gd!

                            Kommentar

                            • RafaelNadal

                              #15
                              ein wirklich interessanter Testbericht!

                              Kommentar

                              Lädt...