Welche Racket Technologie bringt's wirklich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marcos
    Experte
    • 16.08.2006
    • 589

    Welche Racket Technologie bringt's wirklich?

    Welche Racket Technologie bringt's wirklich?
    Meine Erfahrungen
    Prince o3 - spürbar größerer Sweetspot, dafür aber weniger feeling
    Dunlop Hotmelt - IMO spürbar mehr Power und Feeling als die Vorgängermodelle
    Fischer Magnetic Speed - najaaa... ich hab von den Magneten wenig gemerkt


    Bitte schreibt eure Erfahrungen (Flexpoint, Woofer, Cortex, Yonex-Kopfform, ncode, K-Technologie (?), usw...)

    Gruß
  • moya fan
    Moderator
    • 15.04.2004
    • 14251

    #2
    Hi,

    alles Kappes. An den Quatsch glaub ich nicht, oder nur sehr sehr bedingt. Und ich hab schon alle Marken und all diese ganzen Technologien gespielt.
    Faves Players:Pouille, Simon,Verdasco,Murray,Ferrer,Nishikori,Zverev,Fognini.
    Wenn du dir ein Ziel gesteckt hast, verfolge es mit aller Konsequenz und Beharrlichkeit und lasse dich nicht von eventuellen Rückschritten irritieren.

    Kommentar

    • Marcos
      Experte
      • 16.08.2006
      • 589

      #3
      Dann ist also das alles (oder zumindest das meiste) nur Marketing??

      Kommentar

      • moya fan
        Moderator
        • 15.04.2004
        • 14251

        #4
        Hi,

        du sagst es.
        Faves Players:Pouille, Simon,Verdasco,Murray,Ferrer,Nishikori,Zverev,Fognini.
        Wenn du dir ein Ziel gesteckt hast, verfolge es mit aller Konsequenz und Beharrlichkeit und lasse dich nicht von eventuellen Rückschritten irritieren.

        Kommentar

        • Nightwing

          #5
          widebodys waren ne innovation. lägere rackets auch. desweiteren umstellung von holz auf metall auf kunststoff.in den letzten jahren wüsst ich aber nichts was nicht marketinggesteuert war.

          Kommentar

          • Marcos
            Experte
            • 16.08.2006
            • 589

            #6
            Also ist es dann auch egal, ob ein Schläger aus Aerogel, Graphite, Titanium, HM-Graphit oder Holz besteht?

            Kommentar

            • Nightwing

              #7
              Zitat von n00pitz
              Also ist es dann auch egal, ob ein Schläger aus Aerogel, Graphite, Titanium, HM-Graphit oder Holz besteht?
              nein, die reinen materialsprünge , holz-metall-kunststoff waren schon innovationen.
              es ist naturlich ein riesen unterschied zwischen einem holz und einem modernen racket.

              Kommentar

              • go deep!

                #8
                - Kübler
                - Graphit
                - Entwicklung von multifilen Saiten und Polyestersaiten

                Das ist aber bitte nur meine persönliche Meinung!

                Mit O3 komme ich gut zurecht, aber es ist kein "Klassiker".

                Kommentar

                • Marcos
                  Experte
                  • 16.08.2006
                  • 589

                  #9
                  Zitat von Nightwing
                  widebodys waren ne innovation. lägere rackets auch. desweiteren umstellung von holz auf metall auf kunststoff.in den letzten jahren wüsst ich aber nichts was nicht marketinggesteuert war.
                  Natürlich ist das alles MArketinggesteuert. Aber das Produkt sollte ja auch einen Nutzen haben, oder?

                  The 2005 Pro No. 1 gets updated with an all new Fischer technology. Called Magnetic Speed, the new frames feature equally polarized magnets at the 3 and 9 o'clock positions designed to return the racquet to its original position faster than conventional racquets. Fischer claims the result is greater power and ball speed off the stringbed.

                  HEAD claims that its MicroGel material, placed throughout the hoop, reacts at contact and distributes shock around the frame

                  Located just above the handle, Cortex is designed to reduce harmful racquet vibrations without filtering out the feedback required for feel. The result of filtering unnecessary vibrations is what Babolat calls a "pure feel."

                  The Flexpoint Prestige racquets feature HEAD's Flexpoint technology which is designed to cup the ball for better directional control and feel.

                  When a racquet is nCoded nano-sized silicone oxide crystals permeate the voids between the carbon fibers. This adjustment made at the molecular level significantly strengthens and enhances the stability of the overall carbon matrix. Stronger and even more resilient nCoded racquets play better longer.
                  nCoded racquets measure 2 times stronger 2 times more stable and up to 22% more powerful than ordinary racquets.


                  A new shaft technology called Elastic Ti is designed to make the shaft of the racquet frame snap back to its original position after ball contact faster than conventional racquet frames. Yonex claims that Elastic Ti provides the player with more power and accuracy. Both racquets also feature the Yonex Soft Grommet technology in the four corners of the hoop for increased comfort and a larger sweetspot.
                  ...und noch viele mehr
                  Alles nur Firlefanz??

                  Kommentar

                  • Nightwing

                    #10
                    zum grossen teil, ja.

                    @gd
                    er hat nach rackets gefragt, nicht nach saiten.*g*

                    Kommentar

                    • Marcos
                      Experte
                      • 16.08.2006
                      • 589

                      #11
                      Ja, und daher rührt ja auch meine Frage her (da mir vieles unglaubwürdig erscheint): welche Technologie bringt's wirklich?

                      Kommentar

                      • Nightwing

                        #12
                        dein arm.

                        Kommentar

                        • Marcos
                          Experte
                          • 16.08.2006
                          • 589

                          #13
                          Zitat von Nightwing
                          dein arm.
                          lol, ja ne is klar .
                          trotzdem sieht man doch, z.B. bei der Formel eins, dass das Können des Fahrers nicht immer alleine reicht...

                          Kommentar

                          • Goldeagleno1

                            #14
                            na ich find die dnx rackets bringens schon. Kein Schläger finde spielt sich so "knackig hart" wie ein dnx 10 oder 9, find ich ! Zumal die Schläger dadurch echt super stabil sind. DNX !!!

                            Auch ganz gut find ich von Dunlop die Multifilament Technologie. Mit keinem Racket hat man dieses geile Schlaggfeühl wie bei den Dunlops.

                            Kommentar

                            • Marcos
                              Experte
                              • 16.08.2006
                              • 589

                              #15
                              Genau das meine ich ja. Irgendwo muss dass ja herkommen, dass ich mit meinen Dunlop hotmelts das beste Feeling von allen Schlägern habe, z.T. noch bei höherer Besaitungshärte...

                              Kommentar

                              Lädt...