Frage zum Schlägerrahmen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • badnix

    #16
    Zitat von Finte
    hi,

    wollten jetzt nicht unbedingt n neues thema aufmachen. auch ne fragen zum schlägerrahmen bzw profil.

    wie verschieden sind die spieleigenschaften wenn ein schläger zum beispiel 24mm und ein anderer so wie jetzt der neue von wilson nur 17mm hat?

    gruß Finte
    • kleinere Schlägerfläche = weniger Power, kleiner Sweetspot, höhere Präzision
    • dünnerer Rahmen = weniger Power, weniger Präzision, bessere Längenkontrolle
    • leichterer Rahmen = weniger Power, braucht wenig Kraft, flattert relativ schnell
    • grifflastiger Schläger = weniger Power, manövrierfreudiger
    Umgekehrt gilt ebenso:
    • größere Schlägerfläche = mehr Power, größerer Sweetspot, weniger Präzision
    • dickerer Rahmen = mehr Power, mehr Präzision, weniger Längenkontrolle
    • schwerer Rahmen = mehr Power, braucht viel Kraft, sehr stabil bei Flugbällen
    • kopflastiger Schläger = mehr Power, schwieriger zu manövrieren
    Schwungstil
    Typ L = Langer Schwungstil = (MS) Midsize Schlagfläche bis ca. 630 cm²,
    Rahmen bis 22 mm, Schlägergewicht über 320 g (z.B. Head Prestige, Topspin CL 603)
    Typ M = Mittlerer Schwungstil = (MP) Midsize Plus+ Schlagfläche 630-650 cm²,
    Rahmen 22-25 mm, Schlägergewicht 280-320 g (z.B. Babolat Pur Drive, Topspin TPC 600)
    Typ K = Kurzer Schwungstil = (OS) Oversize-Schlagfläche > 650 cm² ,
    Rahmen > 25 mm, Schlägergewicht < 280 g (z.B. Topspin Spiders Attack, Head TiS6)
    Je nach Zielsetzung wird der passende Tennisschlaeger wie folgt ausgesucht:
    Profis und sehr gute athletische Spieler bevorzugen in der Regel Tennisschläger mit eine Fläche von unter 630 cm², deren Rahmen weniger als 23 mm stark, deren Gewicht aber zumeist deutlich über 300 g liegt. Dieser Typ Tennisschläger (Midsize) ist zwar sehr präzise, benötigt aber einen sehr großen Aufwand an Kraft und Kondition, die Power muß aus dem Arm kommen. Der kleine Sweetspot erfordert ein präzises Treffen des Balles. Vorteil dieses sehr sportlichen Rackettypes ist dessen große Präzision, die sehr gute Längenkontrolle und das Feedback, auf das kein Spitzenspieler verzichtet wird.
    ein sportlicher Späteinsteiger ist mit einem Tennisschläger um die 650 cm², einer Rahmenstärke von ca. 25 mm und einem Gewicht um 280 g gut bedient, auch wenn er am Anfang den Ball nicht ideal trifft, fordert ihn so ein Tennisschläger heraus, er wird sich schnell verbessern, weil das Racket ihm Fehler recht deutlich aufzeigt.

    Freizeitspieler, viele Senioren und Damen sind mit Oversize-Rackets (über 670 cm²) und dickeren Rahmen (>25 mm) zumeist bestens bedient, da diese viel Eigenpower besitzen, d.h. den Ball auch mit wenig Kraft erheblich beschleunigen. Diese Art Tennisschläger verzeiht aufgrund des großen Sweetspots auch an meisten Fehler.
    Allgemein kann man heute auch davon ausgehen, daß große Tennisschläger relativ leicht sind (235-280 g) und mit abnehmender Fläche und Rahmenstärke an Gewicht zulegen (Midsize Plus bis ca. 300 g, Midsize über 300 g).
    Hier erleben wir andererseits aber auch, daß spielstarke Senioren ihren "alten Kübler" sehr vermissen, ein relativ schweres Oversize-Racket. Hier bietet z.B. die Fa. TOPSPIN mit der PURE-Serie neuerdings die Möglichkeit des Gewichts-Tunings am Tennisschläger - ohne optische Veränderung - auch für spezielle Oversize-Rackets an.
    Zuletzt geändert von muellerhp; 19.02.2007, 16:56. Grund: Link entfernt, verstößt gegen Regel 2.2, sorry

    Kommentar

    • Champcoach
      Veteran
      • 01.09.2006
      • 1225

      #17
      Und das neue kostet. Aber das wäre die letzte Möglichkeit. Allerdings ist auch das neue Ösenand nicht ganz einfach reinzumachen. Aber als Bastler kein Problem! Mit einem alten Ösenband (mehrfach bespannten und an den Ösen gequetschten) brauchst du es - wie es LittleMac schon andeutet- erst gar nicht probieren.

      Kommentar

      • HawaiianFlo

        #18
        Zitat von LittleMac
        Dann hast DU aber das Problem, dass Du das Ösenband nicht wieder anständig rein bekommst! Meist musst Du ein neues einsetzen.
        ICH leider nicht,sry
        Ich habe es mit nem halben Fingerbruch wieder reinbekommen..

        Kommentar

        • Champcoach
          Veteran
          • 01.09.2006
          • 1225

          #19
          @HawaiienFlo

          Respekt! Entweder man hat das Händchen (und Fingerchen) oder nicht... !

          Kommentar

          • HawaiianFlo

            #20
            Hehe,ich wüsste auch nicht ob mir das nochmal gelingen würde,es war wie gesagt ein KAMPF!
            Vielleicht sollten wir uns dann auf die Empfehlung einigen das er es nicht abnimmt
            Wobei ein neues Ösenband ja auch nicht die Welt kostet,ich weis auch nicht ob sich vom Ösenband bei Babolat was geändert hat.Bei mir war es damals der alte Pure Drive..

            Kommentar

            • Winner
              Insider
              • 09.01.2006
              • 451

              #21
              Zitat von Champcoach
              @HawaiienFlo

              Respekt! Entweder man hat das Händchen (und Fingerchen) oder nicht... !
              Warum bietet ihr nicht die pers. Hilfe an? Also wo bist du Zuhause und wer ist dann der naheliegenste aus dem Forum, der helfen kann und will?
              Winner

              Kommentar

              • Champcoach
                Veteran
                • 01.09.2006
                • 1225

                #22
                Guter Tipp, Winner,

                ist schon geschehen.

                Kommentar

                Lädt...