Unterschiedliche RA-Werte, wird wo gemessen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Weltklasse

    Unterschiedliche RA-Werte, wird wo gemessen?

    Nach meiner Recherche finde ich je nach Anbieter unterschiedliche RA-Werte zu den selben Schlägern:

    Als infoquellen nutze ich folgende Seiten:

    (TW): http://www.tennis-warehouse.com/ Messung mit Babolat RDC
    (MWS): http://www.midwestsports.com/ Messung mit Babolat RDC
    (TC): http://www.tennis.com/yourgame/gear/index.aspx (Raketfinder powered by the USRSA) Messung RDC

    (TM): http://www.tennismagazin.de/tennis/equipment/index.html (Messung ?)

    Wer weiß womit das deutsche Tennismagazin mißt? Welche Diagnosegeäte gibt es überhaupt? Gibt es mehrere Versionen vom Babolat RDC?

    Das Problem an der Sache ist das es z.B keine Gesetzmäßigkeiten bei der Messung erkennen läßt.

    Beispiele:

    DNX8 TM=61 TW=69 MWS=70 TC=70
    DNX9 TM=66 TW=65 MWS=68 TC=68
    DNX10 TM=65 TW=63 MWS=64 TC=64
    O3 Tour MS: TM=64 TW=63 MWS=65 TC=65
    O3 Tour MD TM= ? TW=61 MWS=61 TC=61
    AERO PD: TM=? TW=67 MWS=69 TC=69
    RDS 003 TM=67 TW=65 MWS=64 TC=69
    RDS 002: TM=? TW=65 MWS=63 TC=66


    Wie verlässlich ist also dieser Wert wenn man bei gleichen Modellen und gleichen Diagnosegeräten zu unterschiedlichen Werten kommt???

    Ich habe auch mal was von einem ERT-Wert gehört welcher sich wohl auf die Schwingungsfrequenz des Rahmens bezieht, dieser soll wohl Aussagefähiger sein. Weiß einer von Euch wo ich eine Tabelle der ERT-Werte zu den aktuellen Rahmen bekomme?
    Zuletzt geändert von Gast; 06.05.2007, 13:05.
  • fritzhimself
    Forenbewohner
    • 01.02.2006
    • 5627

    #2
    also du kannst hier nicht Äpfel mit Birnen vermischen.
    Der RA Wert stellt Werte zur Schlägersteiffigkeit an.
    Der ERT Wert misst die Bespannungshärte bei Rackets.
    Also zwei verschieden paar Schuhe.

    Mit meinen Pacific Multitester kann ich die Rahmensteiffigkeit in DA messen.
    Die Flächenhärte eines bespannten Rackets in kg und DA.
    Wenn der obere Messpunkt für die Rahmensteiffigkeit nicht genau anliegt, bzw. das Racket um 1-2 mm verschoben ist, sind die Werte unterschiedlich.
    Die unterschiedlichen RA Werten bei baugleichen Rackets, jedoch wie du beschreibst, von verschiedenen Messstationen, sollte man halt mit Vorsicht genießen. Als Anhaltspunkt kann man die Werte aber akzeptieren.

    lg.

    Kommentar

    • Weltklasse

      #3
      Zitat von fritzhimself
      also du kannst hier nicht Äpfel mit Birnen vermischen.
      Der RA Wert stellt Werte zur Schlägersteiffigkeit an.
      Der ERT Wert misst die Bespannungshärte bei Rackets.
      .
      Sorry ich meinte die ERT-Frequenz und nicht den ERT-Wert.

      siehe auch den Beitrag von Winner

      RA-Wert:
      Die Messung auf dem RA-Testgerät (Babolat) ist im Wert gleich dem DA-Wert (Pacific). Dabei wird nur die statische Verformung eines Rackets gemessen. Um wirklich vergleichbare Werte zu erhalten sollten nur unbespannte Rackets gemessen werden. Ist ein Schläger erst einmal bespannt, sinkt der RA-Wert um 2-6 Punkte, je nach dem wie hart die Bespannung ausgeführt wurde.
      Die Aussagekraft des RA/DA-Wertes ist sehr begrenzt, da nur die statische Deformation gemessen wird. Wo also die Versteifung eines Schlägers ist, oder besser gesagt, die elastische Deformationszone eines Rackets eingebaut wurde, kann so nicht festgestellt werden. Es gibt Modelle mit gleichem RA/DA-Wert, die sich jedoch grundlegend unterscheiden (geplante Zielgruppe), einer hat einen elastischen Schaft, der andere ist im Kopfbereich elastisch. (Als typisches Beispiel zur Zeit Flexpoint von Head).
      Um eine realistische Aussage machen zu können, verwende ich immer nur die ERT-Frequenz Werte. Leider ist dieses Meßgerät nicht sehr verbreitet, da es sehr Teuer ist.
      Winner

      Kommentar

      • tennistiger

        #4
        Die unterschiedlichen Ergebnisse können auch auf Produktionsschwankungen beruhen.

        Kommentar

        Lädt...