Niedrige Besaitungshärten bei harten und weichen Schlägerrahmen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alwyti
    Postmaster
    • 12.03.2020
    • 203

    #1

    Frage Niedrige Besaitungshärten bei harten und weichen Schlägerrahmen

    Hallo Diskussionsrunde, gerne möchte ich eure Meinung zu diesem Thema hören…

    Lange spielte ich einen Rahmen mit ca. 70 RA. Mit der Änderung der Besaitungshärte konnte ich sehr gut Schlaglänge und Power steuern. Gerade bei Frühjahrsturnieren draußen bei 8Grad war ich dann auch schon mal bei 17/16. Ich hatte nie das Gefühl dadurch Richtungspräzision zu verlieren.

    Aus verschiedenen Gründen wollte ich auf einen weicheren Rahmen umstellen. Mein Testschläger hatte 60 RA. Das ging mit meiner normalen Besaitungshärte ganz gut. Als es aber nach draußen in die Kälte ging, war ich doch überrascht, dass ein gewohnt deutliches Absenken der Besaitungshärte nicht die gewohnte Zunahme an Schlaglänge und Power brachte, sondern einen ganz erheblichen Präzisionsverlust = Richtungsstreuung.

    Ist mein Eindruck so richtig ?

    Was mich in dem Zusammenhang auch zu der Frage führt, was will mir der Hersteller mit den empfohlenen Besaitungshärten für einen Schlägertyp, z.b. 22-27kg, sagen ? Was bei einer Überschreitung der Obergrenze passieren kann, kann ich mir wohl vorstellen. Aber was bedeutet die Untergrenze ? Geht es hier auch um Haltbarkeit oder muss man eben auch mit einem Präzisionsverlust rechnen ?
  • fritzhimself
    Forenbewohner
    • 01.02.2006
    • 5675

    #2
    So ich versuche einmal Verwirrung zu stiften.
    Ich denke du bist schon ein älteres Semester - möchte daher unter diesem Aspekt deine Eindrücke beantworten.

    Der steifere Rahmen hat von Haus aus Power.
    Es reicht schon eine relativ kurze Ausholbewegung um den Ball zu beschleunigen.
    Da du uns die Rahmengröße und den Hersteller nicht verraten hast, kann ich nur vermuten, warum du mit 17 kg Richtwert bei kälteren Temperaturen zurechtkommst.
    Die Saite hat natürlich auch einen großen Einfluss auf deine "Präzision".

    Es macht schon einen Unterschied, ob man den Ball mit 80 km/h oder mit 50 km/h übers Netz spielen kann.
    Bei einem weichen Rahmen muss man schon eine lange und schnelle Zuschlagbewegung haben - quasi das Tempo bestimmen können.
    Von allein kommt da gar nichts raus - denke, das ist das, was dir beim weichen Rahmen fehlt - der schluckt deine etwas langsamere Zuschlagbewegung und lässt dir den Eindruck vermitteln, dass da nichts weitergeht.
    Würde daher meinen, dass ein weicher Rahmen, deinem Spielvermögen bei kälteren Temperaturen nicht entgegenkommt.

    Bei den heutigen Materialen ist es so ziemlich egal, wie hart oder weich man einen Rahmen bespannen kann.
    Selbst bei 40 kg Richtwert wirst du den Rahmen nicht zerstören.
    Das selbe gilt bei weicher Besaitung - siehe Mannarino - der bespannt mit rund 10 kg.
    für mich wäre so eine Saitenschleuder nichts. Bei spätestens 32 DT schneide ich die Saiten raus.
    Wenn man die Technik und die richtige Zuschlagsbewegung hat, müsste es eigentlich egal sein, wie hart man bespannt, wenn man den Ball in Feld bringt.

    Vielleicht hilft du uns ein bisschen weiter?
    Welcher Schläger, welche DT und welche Saite hattest du in Verwendung?

    Kommentar

    • Alwyti
      Postmaster
      • 12.03.2020
      • 203

      #3
      Danke für die schnelle und ausführliche Antwort.
      Ja, ich bin Supersenior, habe aber trotzdem auf VH und RH noch ordentliche Topspin-Technik. Nicht Altersgerecht.., selten Slice.
      der harte Rahmen war der Pure Strike 2020 16x19, der weichere der Percept 97. Letzterer hatte in der Halle auf schnellem Teppich für mich gut funktioniert.
      Mir ist schon klar, dass aus dem weicheren Rahmen so gut wie nix rauskommt. Das wollte ich durch die weichere Besaitung kompensieren, was aber nicht funktioniert….
      Aktuell teste ich den Blade 104 mit 64 RA. Da fehlen mir noch ein paar Stunden Test. Nach meinem aktuellen Eindruck könnte das aber klappen…

      Die Besaitung ist seit etlichen Monaten Hawk Touch längs in 1,2 und VS-Touch in 1,3 quer.

      Im Sommer so um 34DT - 36DT nach 3 Stunden Relax, bei Kälte auch schonmal 30DT…

      Kommentar

      • fritzhimself
        Forenbewohner
        • 01.02.2006
        • 5675

        #4
        Alles klar - deine Saitenkombi ist eh top. Da muss eine Oma lange stricken bis sie sich das leisten kann.
        Denke der Blade 104 dürfte in dein Beuteschema passen. Der hat 700mm Baulänge - also sicher nicht verkehrt.
        Viel Spaß beim Tennis und eine verletzungsfreie Saison.

        Kommentar

        • Alwyti
          Postmaster
          • 12.03.2020
          • 203

          #5
          Herzlichen Dank ???

          Kommentar

          • Alwyti
            Postmaster
            • 12.03.2020
            • 203

            #6
            Eine Anmerkung zur Besaitung: in meinem Alter zerhaue ich nicht mehr so schnell eine Besaitung…
            eine Poly-Besaitung taugt meinem Match-Qualitätsgefühl so 5- 7 Spielstunden. Mit der genannten Kombi fühle ich mich 15- 20 Stunden sehr wohl…

            Kommentar

            Lädt...