FXP Prestige vs. DNX9 vs. O3 White

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fragler

    FXP Prestige vs. DNX9 vs. O3 White

    Hab die drei Schläger jeweils mit der Kirschbaum ProLineII mit 23/25kg getestet und hier meine Eindrücke, vllt. helfen sie dem einen oder anderen weiter:

    FXP Prestige:
    Grundschläge gehen sehr schön von der Hand, wenn man einigermaßen sauber trifft. Außermittig getroffene Bälle werden recht kurz, Hervorragende Kontrolle bei den Grundschlägen, hier ist der Schläger für mich unübertroffen.
    Volleys gingen eben so gut, durch die gute Stabilität des Schlägers absolut kein Problem. Volley-Stops sind meine Lieblingsbälle mit diesem Schläger.
    Spin unterstützt der Schläger trotz engem Saitenbild gut. Vor allem kurz-cross Bälle sind klasse.
    Das Opfer, das die hervorragende Kontrolle ein bisschen mit sich bringt ist, dass man die gesamt Power selber bringen muss. Sprich: nicht richtig durchgeschwungene Bälle werden von den Schnecken am Spielfeldrand überholt. Man muss sich schon gut bewegen, richtig zum Ball stehen und gut durchschwingen, dann sind die Bälle ne Wucht.
    Er ist sicher der anspruchsvollste Schläger von den dreien und das merkt man unter Umständen leider auch...nicht zuletzt im Arm.

    O3 White:
    Man merkt natürlich deutlich den Unterschied zum prestige. Es kommt einem zunächst vor, als hätte man einen Schläger auf dem ne Schicht Butter ist.
    Sehr weich und deutlich "schwammigere" Rückmeldung als beim Prestige.
    Der große Vorteil: die Bälle haben ne super Länge, auch nicht sauber getroffene Bälle fliegen noch locker hinter die T-Linie.
    Rückhand Slice ging mit diesem Schläger deutlich besser als mit dem Prestige. Ob es an dem offeneren Saitenbild liegt vermag ich nicht zu beurteilen, ich denke aber eher es hängt mit dem ganzen Schläger zusammen (sprich andere Balance etc.)
    Man merkt auch deutlich den Unterschied beim Spin. Obwohl das beim Prestige schon gut ist, ist's beim O3 der Hammer.
    Allerdings merkt man auch, dass man deutliche Abstriche bei der Kontrolle machen muss.
    Ich hab das vor allem bei Vorhand longline und kurzen Vorhand cross Bällen gemerkt. Wo ich die Bälle mit dem Prestige noch schön an die Seitenlinie setzen konnte, waren die Schläge mit dem O3 White doch deutlich unpräziser. Sie gingen zwar longline, doch ob nen halben oder nen Meter von der Seitenlinie entfernt bestimmte der Zufall, der Wind....weiß der Geier, jedoch nicht ich
    Ich werde ihn vielleicht nochmal neu bespannen, dann etwas härter....mal schauen ob es dann besser wird.

    Völkl DNX9:
    Der Schläger sagt mir von den dreien am wenigsten zu. Er hat etwas mehr Power wie der Prestige, jedoch deutlich weniger Kontrolle und ein deutlich schlechteres Feedback. Dies mag subjektives Empfinden sein, jedoch mochte ich es persönlich überhaupt nicht.
    Grundschläge gingen ganz gut, man hatte auch ne ordentliche Längenkontrolle, jedoch hab ich den Schläger nach ner guten Stunde beiseite gelegt, da mir einfach das gewisse etwas fehlte. Bei dem Schläger war alles so "ok" -- deutlich zu wenig für mich.

    Würde in Schulnoten so beurteilen:

    FXP Prestige:

    Kontrolle: 1
    Feedback: 1
    Power: 5
    Komfort: 5

    O3 White:

    Kontrolle: 2.5
    Feedback: 2.5
    Power: 2
    Komfort: 2

    DNX 9

    Kontrolle: 2.5
    Feedback: --- lass ich aus, da ich es persönlich einfach nicht "mochte"
    Power: 3
    Komfort: 3


    Zur Beurteilung Power muss ich sagen 1= seeehr viel Power 6= seeehr wenig Power.....

    Werde das dann mal ergänzen, wenn ich die Besaitungshärte angepasst habe.
    Zuletzt geändert von Gast; 24.05.2007, 20:09.
Lädt...