Testbericht Dunlop Aerogel 200 16/19

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • player1983

    Testbericht Dunlop Aerogel 200 16/19

    So, habe nun die Möglichkeit gehabt den Dunlop Aerogel 200 16/19 doch noch auf Asche testen zu können.
    Hier mein Bericht, der vielleicht für den ein oder anderen interessant sein dürfte / könnte .

    Racket: Dunlop Aerogel 200
    Saitenbild: 16/19
    Griff: L2+Overgrip
    Bälle: Dunlop Tournament
    Belag: Asche, 20 Grad

    Zielgruppe:
    Den Dunlop Aerogel 200 16/19 würde ich aus persönlicher Erfahrung als ein Mittelding zwischen Babolat Pure Storm und Wilson K Six-One 95 sehen.
    Diese beiden Schläger habe ich ebenfalls über einen längeren Zeitraum gespielt und würde somit den Dunlop 200 als ein Turnierracket bezeichnen, dass aber nicht so anspruchsvoll ist wie der Wilson.

    Spielbarkeit:
    Vorhand und Rückhand konnte ich problemlos spielen, der Touch ist einfach genial mit diesem Racket. Das etwas offenere Saitenbild von 16/19 bei einem 95er Kopf ermöglicht auch einen sehr schönen Topspin.
    Volleys sind zwar nicht so meine Stärke, aber der Schläger ist sehr stabil vom Feeling und ermöglicht auch Grundlinienspieler, die sich nicht so oft ans Netz trauen wie ich, einen schönen Ball zu platzieren.
    Gefühlvolle Stopps zu spielen war ebenfalls drin. Der Aufschlag hat mir auch keine Probleme bereitet.

    Gesamtnoten:

    Grundschläge: 2+
    Volleys: 2
    Aufschläge: 2
    Gefühl: 1-
    Topspin: 2+

    Fazit:
    Habe bei meinem alten Storm dieses Feeling vermisst, was mir nun der Dunlop Aerogel 200 vermittelt. Das ewige Bleituning, was bei meinem Storm von Nöten war ist nun Vergangenheit. Habe noch einen Tester des Dunlop Aerogel 300 da, werde aber wenn nicht viel falsch läuft zum 200er tendieren.
    Klasse Racket
  • t.e.n.n.i.s.s.p.i.e.l.e.r
    Postmaster
    • 25.06.2006
    • 172

    #2
    Schöner Bericht!
    Weilerbach ich komme!
    ____________________
    Wenn jemand ein Ösenband für den Wilson ProStaff Tour 90 hat bitte melden!

    Kommentar

    • Taki1980
      Forenjunky
      • 24.08.2007
      • 3091

      #3
      Ein neues Mitglied im Dunlop Club ^^ Ich spiele den Schläger direkt "nebenan" den Aerogel 300 16x18 Das Feeling und Feedback finde ich auch bei dem echt Klasse.
      MSV Focus Hex 1.18 @ 25.5kg
      HEAD Microgel Prestige Pro
      HEAD Youtek Prestige Pro
      Fav. Players: Federer, Goffin, Dimitrov, Zverev, Thiem

      Kommentar

      • ImpCaligula
        Forenjunky
        • 24.05.2007
        • 2907

        #4
        Ich liebe ja Berichte über Rackets, daher Dank an Dich, für Deine Mühe und den schönen Bericht. Hast Du im Vergleich mal den 18x20 gespielt?
        ***" Vae me, puto, concacavi me! "***

        Kommentar

        • JuergenT
          Postmaster
          • 19.07.2007
          • 124

          #5
          Hallo,

          Zitat von player1983
          So, habe nun die Möglichkeit gehabt den Dunlop Aerogel 200 16/19 doch noch auf Asche testen zu können.
          ...
          Belag: Asche, 20 Grad

          Zielgruppe:
          Den Dunlop Aerogel 200 16/19 würde ich ... als ein Turnierracket bezeichnen, dass aber nicht so anspruchsvoll ist ...

          Klasse Racket
          schöner Bericht

          Den Schläger habe ich im Spätsommer auch in Erwägung gezogen, mich dann aber für den (Vorgänger?) Dunlop 200G XL entschieden, da dieser noch ein paar Gramm leichter und etwas grifflastiger ist - und ich diesen per Zufall in 3-facher Ausfertigung über eBay bekommen konnte. Den 200G hatte ich mir anhand der technischen Daten ausgesucht und einen Volltreffer gelandet.

          Rackets der Serie Aerogel konnte ich leider nicht zum Testen bekommen. Sonst wäre es mit hoher Sicherheit eins der aktuellen Dunlop Tour-Rackets geworden. Die div. Testberichte hier im Forum scheinen zu belegen, daß die Aerogels wohl nicht zu verachten sind.

          Gruß
          Jürgen

          PS: Fr., 26.10.2006, 15.00 Uhr - letztes Freiluftspiel 2006 bei 23 Grad - einfach geil ...
          Zuletzt geändert von JuergenT; 15.10.2007, 21:30.

          Kommentar

          • player1983

            #6
            Zitat von ImpCaligula
            Ich liebe ja Berichte über Rackets, daher Dank an Dich, für Deine Mühe und den schönen Bericht. Hast Du im Vergleich mal den 18x20 gespielt?

            Hey,
            mit den 18/20er Saitenbildern kann ich mich nicht mehr anfreunden.
            Bin es nun seit Jahren gewohnt mit 16/20 er, 16/18 er und 16/19 er Saitenbildern zu spielen.
            Sie passen einfach besser zu meinem Stil.
            Ein Kollege hat den 18/20 er, aber der ist ja auch im Vergleich zum jetzigen Modell ne Ecke schwerer. Bespannt fast an die 340 Gramm. Das ist mir dann doch zu viel.

            Die Aerogel Serie ist wirklich gelungen. Habe bisher 2 Modelle gespielt und beide haben mich überzeugt.
            Zuletzt geändert von Gast; 15.10.2007, 21:41.

            Kommentar

            • ImpCaligula
              Forenjunky
              • 24.05.2007
              • 2907

              #7
              Den AE200 18x20 habe ich gerade 2fach zu hause - aber nicht für mich . Vom Gewicht finde ich den AE200 18x20 gar nicht sooo heftig - da fand ich subjektiv den Tfight 320 viel schwerer - aber 18x20 ist schon ne Ecke heftig zu spielen. Ok - abgesehen davon, dass der AE200 mir völlig über ist.
              ***" Vae me, puto, concacavi me! "***

              Kommentar

              • groundstroke
                Veteran
                • 04.07.2007
                • 1388

                #8
                Zitat von ImpCaligula
                - aber 18x20 ist schon ne Ecke heftig zu spielen. Ok - abgesehen davon, dass der AE200 mir völlig über ist.

                wasmeinst Du mit heftig zu spielen? positiv od. negativ? Und warum völlig über?

                Kommentar

                • player1983

                  #9
                  Heftig zu spielen steht wohl eher für ein anspruchsvolles Tennisracket, bei dem man schon eine gute Technik besitzen muss, um einen passablen Ball spielen zu können.

                  Kommentar

                  • Benedikt

                    #10
                    ich empfand den 200er als sehr angenehm, das Handling war auch toll, aber beim Ausschwingen hatte ich immer das Gefühl, das der Kopf zu leicht ist.

                    Kommentar

                    • ImpCaligula
                      Forenjunky
                      • 24.05.2007
                      • 2907

                      #11
                      Zitat von player1983
                      Heftig zu spielen steht wohl eher für ein anspruchsvolles Tennisracket, bei dem man schon eine gute Technik besitzen muss, um einen passablen Ball spielen zu können.
                      Yepp, so meinte ich das - viel zu anspruchsvolles Racket für meinereiner, was nat. nichts über die Qualität des AE200 aussagt.
                      ***" Vae me, puto, concacavi me! "***

                      Kommentar

                      • player1983

                        #12
                        Habe heute abschließend den Dunlop Aerogel 300 16/19 gespielt und muss sagen, dass aus meiner Sicht der 200er sich deutlich besser spielen lässt und viel mehr Stabilität bietet.
                        Die Grundschläge kamen nicht mehr so präsize und vor allem bei der Rückhand konnte ich kaum Power erzeugen.
                        Die Gewichtsverteilung beim 300er ist irgendwie komisch, der 300er 16/18 ist dagegen um Längen besser.

                        Habe aber meine Entscheidung getroffen und werde 2 200er ordern .

                        Kommentar

                        • player1983

                          #13
                          Möchte noch mal kurz einen Bericht zu meiner Hallenerfahrung mit dem Dunlop AG 200 16/19 posten .
                          Die Halle ( Teppich, sehr sehr schnell ) liegt mir eigentlich nicht so gut wie das Spiel auf Asche, aber der Schläger überzeugt mich auch auf diesem Belag.

                          Bei eigenen Aufschlägen ist der Schläger ne Wucht, die Power ist ausgezeichnet und auch bei sehr schnellen Aufschlägen des Gegners wirkt der Schläger sehr stabil.
                          Man muss eigentlich nur den Schläger hinhalten, die Power des Aufschlages mitnehmen und der Gegner hat ein Problem mehr .

                          Die Grundschläger verliefen ähnlich wie draussen, da gibt es nichts besonderes zu berichten.

                          Mit dem 3er Griff komme ich nun doch ganz gut klar, habe das dünne Prestige Grip genommen und es klappt prima.
                          Allerdings sollte es auch nicht dicker sein, ansonsten wirkt der Griff auf mich dann doch ne Ecke zu dick.

                          Das Fazit was ich bei den Tests auf Asche gezogen habe, kann ich nach mehreren Spielen in der Halle bestätigen. Trotz meiner Abneigung zu diesem Belag komm ich besser zurecht als früher. Da macht auch das zocken in der Halle Spass .

                          Hoffe auf weitere Testberichte zum AG 200 16/19.

                          Bis denne.

                          Kommentar

                          • ImpCaligula
                            Forenjunky
                            • 24.05.2007
                            • 2907

                            #14
                            Zitat von player1983
                            Hoffe auf weitere Testberichte zum AG 200 16/19.
                            Ich behaupte mal provokant - die AE200 sind die besseren AE300! Und nein, auch wenn ich jetzt ein paar Zweifler auf meiner Seite habe, die AE200 sind nicht schwerer zu spielen als die AE300.
                            ***" Vae me, puto, concacavi me! "***

                            Kommentar

                            • Jazzman1980
                              Postmaster
                              • 03.10.2007
                              • 111

                              #15
                              Ich habe mir dieses Sommer zwei Fischer Pro Extreme Air Carbon (16/18, RA 65) zugelegt (50Euro/Stück), ein super Schläger wenn man sehr gut Tennis spielen kann. Ab Verbandsklasse (und dort auch erst ab Pos3)
                              Ich spiele nur Bezirksklasse, im ersten Satz lief es immer super, im zweiten schon viel schlechter und im dritten hätte ich genauso aufgeben können.
                              Kurz gesagt, der Schläger ist viel zu anspruchsvoll für mich.

                              Ein neuer Schläger muss her, ich hab mit die Dunlops 200, 400, 500 AG zum testen geholt.

                              Der 200er AG mit 18x20 ist ein super Schläger aber nur für Profis, noch schwerer zu spielen als mein Fischer. Das Ding hab ich gleich zu Seite, nach zwei Sätzen fällt mir der Arm ab.
                              (Dieses Teil hat der Typ einem unserer Knabenspieler (13) verkauft, da muss ich Heute nochmal mit dem reden )

                              Am besten hat mir der 500er (16/18, RA71)gefallen, die Power und Prezision ist lange nicht so hoch wie beim 200er aber dafür kann man nen guten Topspin spielen und er verzeiht viele Fehler. Vor allem in negativen Positionen (unter Bedrängnis) lässt er sich gut spielen. Ich würde jedem Medenspieler in den Bezirksklassen zu diesem Schläger raten.

                              und jetzt werde ich mit den Verkäufer zur Brust nehmen

                              Kommentar

                              Lädt...