@groundstroke
"Also es ist immer noch so, daß große Teile der Profis mit 600er-Schlägern spielen, nämlich die, die ihr Spiel nicht nur auf Spin aufbauen, sondern auf Tempo und Kontrolle"
ich weiss es nicht wovon du sprichst aber im top 20 einzig federer spielt ein "kleines" racket alle andere 613 und grösser. mehr tempo als roddick, gonzalez, nalbandian, berdych usw. kann man sich kaum wünschen. wie heissen all die viele 600-er tempo kontrolle topspieler?
auch was du über die extralange schläger schreibst stimmt nicht ganz ausser dass ein längere schläger tatsächlich mehr kontrolle bieten kann wenn man dank extra länge noch bälle auskratzen kann die mit 68.5 cm länge nicht mehr möglich wäre. ob diese faktor unter kontrolle zu verstehen ist würde ich aber eher verneinen, wobei die bezeichnung kontrolle ist schon sehr relativ ist.
die meisten können ein federer schläger kaum kontrollieren bzw. produzieren viel mehr fehler als mit schläger die weniger kontrolle bieten.
"Also es ist immer noch so, daß große Teile der Profis mit 600er-Schlägern spielen, nämlich die, die ihr Spiel nicht nur auf Spin aufbauen, sondern auf Tempo und Kontrolle"
ich weiss es nicht wovon du sprichst aber im top 20 einzig federer spielt ein "kleines" racket alle andere 613 und grösser. mehr tempo als roddick, gonzalez, nalbandian, berdych usw. kann man sich kaum wünschen. wie heissen all die viele 600-er tempo kontrolle topspieler?
auch was du über die extralange schläger schreibst stimmt nicht ganz ausser dass ein längere schläger tatsächlich mehr kontrolle bieten kann wenn man dank extra länge noch bälle auskratzen kann die mit 68.5 cm länge nicht mehr möglich wäre. ob diese faktor unter kontrolle zu verstehen ist würde ich aber eher verneinen, wobei die bezeichnung kontrolle ist schon sehr relativ ist.
die meisten können ein federer schläger kaum kontrollieren bzw. produzieren viel mehr fehler als mit schläger die weniger kontrolle bieten.
Kommentar